Prof. Dr. Jörg Meerpohl
Stand: 12.03.2025
STIKO-Tätigkeit
Mitglied seit März 2017
Mitgliedschaft in folgenden Arbeitsgruppen (AG):
- AG COVID-19
- AG Implementierung/Kommunikation
- AG Methodik (Sprecher)
- AG Respiratorische Synzytial-Viren
Institutionszugehörigkeit
Direktor des Instituts für Evidenz in der Medizin
(für Cochrane Deutschland Stiftung)
Universitätsklinikum Freiburg
Breisacher Str. 86
79110 Freiburg
Arbeitsschwerpunkte in der Impfprävention
- Methoden der evidenzbasierten Medizin/evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
- Systematische Übersichtsarbeiten zu Impffragestellungen
- Methoden der Entwicklung von evidenzbasierten Empfehlungen/Leitlinien
- Klinische Epidemiologie
Beruflicher Werdegang
- seit 2018 Direktor des Instituts für Evidenz in der Medizin, Universitätsklinikum Freiburg
- seit 2018 Direktor Cochrane Deutschland und Wissenschaftlicher Vorstand der Cochrane Deutschland Stiftung
- 2016 Forschungsaufenthalt an der Université Paris Descartes (Prof. Ravaud)
- 2015-2018 Ko-Direktor Cochrane Deutschland
- 2015-2018 Habilitation für Experimentelle Medizin
- 2014-2018 Mitglied des Cochrane Governing Board
- 2014-2018 Mitglied des Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation (GRADE) Guidance Committee
- 2013-2015 Mitglied des WHO International Clinical Trials Registry Platform (ICTRP) Advisory Boards
- 2013-2017 Beisitzer des Vorstands des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin (DNEbM)
- seit 2013 Direktor des Freiburg GRADE Center
- 2011-2015 Stellvertretender Direktor des Deutschen Cochrane Zentrums/Cochrane Deutschland
- 2008 Mitglied der GRADE Working Group
- 2007-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Cochrane Zentrum
- 2005 Anerkennung Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
- 2001-2012 Studienkoordinator der Therapieoptimierungsstudie für Diamond-Blackfan Anaemie (DBA 2000)
- 1999-2012 Arzt am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Freiburg
Selbstauskunft
Interessenskonflikte, die den Anschein der Befangenheit begründen:
Keine
Ausgewählte Publikationen
- Siemens, W., G. Bantle, S. Mahler, J. Nothacker, J. Stadelmaier, E. M. Bitzer, C. Schmucker and J. J. Meerpohl (2024). "Clinical and methodological implications for research elements in systematic reviews on COVID-19 treatment were often unstructured and under-reported: a metaresearch study." J Clin Epidemiol 166: 111236.
- Page, M. J., J. A. C. Sterne, I. Boutron, A. Hrobjartsson, J. J. Kirkham, T. Li, A. Lundh, E. Mayo-Wilson, J. E. McKenzie, L. A. Stewart, A. J. Sutton, L. Bero, A. G. Dunn, K. Dwan, R. G. Elbers, R. Kanukula, J. J. Meerpohl, E. H. Turner and J. P. T. Higgins (2023). "ROB-ME: a tool for assessing risk of bias due to missing evidence in systematic reviews with meta-analysis." BMJ 383: e076754.
- Piechotta, V., W. Siemens, I. Thielemann, M. Toews, J. Koch, S. Vygen-Bonnet, K. Kothari, K. Grummich, C. Braun, P. Kapp, V. Labonte, O. Wichmann, J. J. Meerpohl and T. Harder (2023). "Safety and effectiveness of vaccines against COVID-19 in children aged 5-11 years: a systematic review and meta-analysis." Lancet Child Adolesc Health 7(6): 379-391.
- Stadelmaier, J., E. A. Rehfuess, S. Forberger, A. Eisele-Metzger, B. Nagavci, H. J. Schunemann, J. J. Meerpohl and L. Schwingshackl (2022). "Using GRADE Evidence to Decision frameworks to support the process of health policy-making: an example application regarding taxation of sugar-sweetened beverages." Eur J Public Health 32(Suppl 4): iv92-iv100.
- Schwingshackl, L., S. Balduzzi, J. Beyerbach, N. Brockelmann, S. S. Werner, J. Zahringer, B. Nagavci and J. J. Meerpohl (2021). "Evaluating agreement between bodies of evidence from randomised controlled trials and cohort studies in nutrition research: meta-epidemiological study." BMJ 374: n1864.