Prof. Dr. Alexander Dalpke

Stand:  12.03.2025

Prof. Dr. Alexander Dalpke.

Prof. Dr. Alexander Dalpke

© RKI

STIKO-Tätigkeit

Mitglied seit März 2024

Mitgliedschaft in folgenden Arbeitsgruppen (AG):

  • AG COVID-19
  • AG Herpes zoster
  • AG Meningokokken (Sprecher)
  • AG Pneumokokken

Institutionszugehörigkeit

Ärztlicher Direktor
Zentrum für Infektiologie
Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 324
69120 Heidelberg

Arbeitsschwerpunkte in der Impfprävention

  • Infektionsimmunologie
  • Grundlagen der Wirkung von Adjuvantien
  • RNA-Impfstoffe
  • Impfungen gegen bakterielle Erreger

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2022: Ärztlicher Direktor, Zentrum für Infektiologie, Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum Heidelberg
  • 2019-2022: Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Virologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Medizinische Fakultät der TU Dresden
  • 2011: Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
  • 2006: Anerkennung als Fachimmunologe (DGfI)
  • 2005-2018: Professor für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsimmunologie (W3), Forschungsgruppenleiter, Zentrum für Infektiologie, Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum Heidelberg
  • 2004: Habilitation und Venia legendi für Infektionsimmunologie und molekulare Infektionsbiologie; Medizinische Fakultät, Philipps-Universität Marburg
  • 1999-2004: Wissenschaftlicher Angestellter, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Philipps-Universität Marburg
  • 1999: Approbation als Arzt

Selbstauskunft

Interessenskonflikte, die den Anschein der Befangenheit begründen:
Keine

Ausgewählte Publikationen

  • Frey DL, Boutin S, Dittrich S, Graeber SY, Stahl M, Wege S, Herth F, Sommerburg O, Schultz C, Mall M, Dalpke A (2021): Relationship between airway dysbiosis, inflammation and lung function in adults with cystic fibrosis. J Cyst Fibr, S1569-1993(20):30954-1, doi: 10.1016/j.jcf.2020.12.022
  • Hafner A, Kolbe U, Freund I, Castiglia V, Kovarik P, Poth P, Herster F, Weigand MA, Weber AN, Dalpke AH and Eigenbrod T (2019): Crucial role of nucleic acid sensing via endosomal Toll-like receptors for the defense of Streptococcus pyogenes in vitro and in vivo. Front Immunol, 10:198.doi: 10.3389/fimmu.2019.00198
  • Keller P, Freund I, Marchand V, Bec G, Huang R, Motorin Y, Eigenbrod T, Dalpke A and Helm M (2018): Double methylation of tRNA-U54 to 2’-O-methylthymidine (Tm) synergistically decreases immune response by Toll-like receptor 7. Nucleic Acids Research, 46 (18): 9764-9775. doi: 10.1093/nar/gky644
  • Boutin S, Graeber SY, Stahl M, Dittrich SA, Mall MA and Dalpke AH (2017): Chronic but not intermittent infection with Pseudomonas aeruginosa is associated with global changes of the lung microbiome in cystic fibrosis. Eur Respir J (50 (4): 1701086, doi: 10.1183/13993003.01086-2017
  • Hidmark A, von Saint Paul A, Dalpke AH (2012): Cutting Edge: TLR13 is a receptor for bacterial RNA. J Immunol. 189(6):2717-21
  • Gehrig S, Eberle ME, Botschen F, Rimbach K, Eberle F, Eigenbrod T, Kaiser S, Holmes WM, Erdmann VA, Sprinzl M, Bec G, Keith G, Dalpke AH and Helm M (2012): Identification of modifications in microbial, native tRNA that suppress immunostimulatory activity. J Exp Med 209 (2): 225-233, doi 10.1084/jem.20111044