Prof. Dr. Sandra Ciesek

Stand:  08.04.2025

Prof. Dr. Sandra Ciesek

Prof. Dr. Sandra Ciesek

© RKI

STIKO-Tätigkeit

Mitglied seit Januar 2025

Mitgliedschaft in folgenden Arbeitsgruppen (AG):

  • AG COVID-19
  • AG Herpes zoster (Sprecherin)
  • AG Pocken
  • AG Reiseimpfungen

Institutionszugehörigkeit

Institut für Medizinische Virologie
Universitätsmedizin Frankfurt
Goethe-Universität
Paul-Ehrlich-Str. 40
60596 Frankfurt

Arbeitsschwerpunkte in der Impfprävention

Leitung der reisemedizinischen Impfambulanz am Universitätsklinikum Frankfurt

Immunantworten nach COVID-19-Impfungen versus Infektionen

Identifikation und Charakterisierung von Wirtsfaktoren bei RNA-Viren (Coronaviren, Flaviviren, Hepatitis E Virus)

Beruflicher Werdegang

Seit 05/2020 Prodekanin für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Diversität, Goethe Universität Frankfurt, Fachbereich 16

Seit 04/2020 Assoziierte Wissenschaftlerin am Fraunhofer Institut für translationale Medizin und Pharmakologie (ITMP)

Seit 05/2019 Direktorin des Instituts für Med. Virologie, Universitätsklinikum Frankfurt, Universitätsprofessorin für Medizinische Virologie (W3), Goethe-Universität, Frankfurt am Main

12/2018 MHBA, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

05/2018 Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

03/2016 - 04/2019 Universitätsprofessorin für Virologie (W2), Universität Duisburg-Essen

2016 APL-Professur für Innere Medizin, Med. Hochschule Hannover

09/2013 Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie

2011-2016 Gruppenleiterin und Ärztin, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Med. Hochschule Hannover

2011 Habilitation „Experimentelle Gastroenterologie“

2008-2011 Postdoc, AG Experimentelle Virologie Twincore, eine gemeinsame Einrichtung von MHH und HZI

2004-2008 Assistenzärztin, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Med. Hochschule Hannover

1997-2003 Studium der Humanmedizin in Göttingen und Hannover

Selbstauskunft

Interessenskonflikte, die den Anschein der Befangenheit begründen:
(führt zum Ausschluss von den betroffenen Beratungspunkten)

Beratung bei der Ausrollung des COVID19-Impfstoffs der Firma BionNTech in verschiedenen Ländern

Wissenschaftliche Kollaboration mit pU: Studie zur Bestimmung der Immunantworten nach Infektion bzw. Impfung und der Einfluss der neuen SARC-CoV-2-Virusvarianten

pU = Unternehmen, die Impfstoffe oder Mittel der spezifischen Prophylaxe entwickeln, herstellen oder vertreiben

Ausgewählte Publikationen

Kohmer N, Stein S, Schenk B, Grikscheit K, Metzler M, Rabenau HF, Widera M, Herrmann E, Wicker S, Ciesek S. Heterologous prime-boost immunization with ChAdOx1-S and BNT162b2: reactogenicity and immunogenicity in a prospective cohort study. Int J Infect Dis. 2023 Mar;128:166-175. doi: 10.1016/j.ijid.2022.12.034.

Bojkova D, Bechtel M, Rothenburger T, Steinhorst K, Zöller N, Kippenberger S, Schneider J, Corman VM, Uri H, Wass MN, Knecht G, Khaykin P, Wolf T, Ciesek S, Rabenau HF, Michaelis M, Cinatl J Jr. Drug Sensitivity of Currently Circulating Mpox Viruses. N Engl J Med. 2023 Jan 19;388(3):279-281. doi: 10.1056/NEJMc2212136.

Muik A, Lui BG, Bacher M, Wallisch AK, Toker A, Couto CIC, Güler A, Mampilli V, Schmitt GJ, Mottl J, Ziegenhals T, Fesser S, Reinholz J, Wernig F, Schraut KG, Hefesha H, Cai H, Yang Q, Walzer KC, Grosser J, Strauss S, Finlayson A, Krüger K, Ozhelvaci O, Grikscheit K, Kohmer N, Ciesek S,

Swanson KA, Vogel AB, Türeci Ö, Sahin U. Exposure to BA.4/5 S protein drives neutralization of Omicron BA.1, BA.2, BA.2.12.1, and BA.4/5 in vaccine-experienced humans and mice. Sci Immunol. 2022 Dec 23;7(78):eade9888. doi: 10.1126/sciimmunol.ade9888

Muik A, Lui BG, Quandt J, Diao H, Fu Y, Bacher M, Gordon J, Toker A, Grosser J, Ozhelvaci O, Grikscheit K, Hoehl S, Kohmer N, Lustig Y, Regev-Yochay G, Ciesek S, Beguir K, Poran A, Vogler I, Türeci Ö, Sahin U. Progressive loss of conserved spike protein neutralizing antibody sites in Omicron sublineages is balanced by preserved T cell immunity. Cell Rep. 2023 Aug 29;42(8):112888. doi: 10.1016/j.celrep.2023.112888.

Muik A, Lui BG, Bacher M, Wallisch AK, Toker A, Finlayson A, Krüger K, Ozhelvaci O, Grikscheit K, Hoehl S, Ciesek S, Türeci Ö, Sahin U. Omicron BA.2 breakthrough infection enhances cross-neutralization of BA.2.12.1 and BA.4/BA.5.Sci Immunol. 2022 Nov 25;7(77):eade2283. doi: 10.1126/sciimmunol.ade2283.

Quandt J, Muik A, Salisch N, Lui BG, Lutz S, Krüger K, Wallisch AK, Adams-Quack P, Bacher M, Finlayson A, Ozhelvaci O, Vogler I, Grikscheit K, Hoehl S, Goetsch U, Ciesek S, Türeci Ö, Sahin U. Omicron BA.1 breakthrough infection drives cross-variant neutralization and memory B cell formation against conserved epitopes. Sci Immunol. 2022 Sep 16;7(75):eabq2427. doi: 10.1126/sciimmunol.abq2427.

Delbrück M, Hoehl S, Toptan T, Schenk B, Grikscheit K, Metzler M, Herrmann E, Ciesek S. Low But Recoverable Markers of Humoral Immune Response to BNT162b2 in Elderly LTCF Residents Five to Seven Months After Two-Dose Vaccination. Front Aging. 2022 Apr 25;3:883724. doi: 10.3389/fragi.2022.883724.

Grikscheit K, Rabenau HF, Ghodratian Z, Widera M, Wilhelm A, Toptan Grabmair T, Hoehl S, Layer E, Helfritz F, Ciesek S. Characterization of the Antibody and Interferon-Gamma Release Response after a Second COVID-19 Booster Vaccination.Vaccines (Basel). 2022 Jul 21;10(7):1163. doi: 10.3390/vaccines10071163.

Wilhelm A, Widera M, Grikscheit K, Toptan T, Schenk B, Pallas C, Metzler M, Kohmer N, Hoehl S, Marschalek R, Herrmann E, Helfritz FA, Wolf T, Goetsch U, Ciesek S. Limited neutralisation of the SARS-CoV-2 Omicron subvariants BA.1 and BA.2 by convalescent and vaccine serum and monoclonal antibodies. EBioMedicine. 2022 Aug;82:104158. doi: 10.1016/j.ebiom.2022.104158.

Hoehl S, Rabenau H, Berger A, Kortenbusch M, Cinatl J, Bojkova D, Behrens P, Böddinghaus B, Götsch U, Naujoks F, Neumann P, Schork J, Tiarks-Jungk P, Walczok A, Eickmann M, Vehreschild MJGT, Kann G, Wolf T, Gottschalk R, Ciesek S. Evidence of SARS-CoV-2 Infection in Returning Travelers from Wuhan, China. N Engl J Med. 2020 Mar 26;382(13):1278-1280. doi: 10.1056/NEJMc2001899.