Modul 2 - Internationaler Austausch zu Schulungs­erfahrungen

Stand:  26.03.2025

Am 05. und 06. November 2024 nahm Jule Schmitz (Universität Erfurt, Kooperationspartner im InveSt HPV Projekt) an einem Treffen der internationalen Forschungsgruppe JITSUVAX in Bukarest teil. In beiden Forschungsprojekten werden Schulungen zu Gesprächstechniken für medizinische Fachkräfte durchgeführt. Ziel der Teilnahme war es u. a., sich zu Schulungs­erfahrungen aus verschiedenen Ländern (England, Finnland, Frankreich, Rumänien und Deutschland) auszutauschen.

Synergien zwischen InveSt HPV und JITSUVAX

In Modul 2 von InveSt HPV werden Ärzt:innen sowie medizinische Fachangestellte u. a. zu den Gesprächstechniken des Motivational Interviewing (MI) geschult. Die Beispiele und Übungen in den Schulungen basieren auf regionalen Daten zu psychologischen Ursachen von HPV-Impfzögerlichkeit. Dem zugrunde liegen Forschungsarbeiten von Wissenschaftler:innen aus dem JITSUVAX Projekt.

Tag 1 - Austausch zu Schulungserfahrungen

In Bukarest haben sich die Teilnehmenden zu ihren Learnings und Herausforderungen in Schulungen zu MI und dem sogenannten Empathetic Refutational Interviewing (ERI) ausgetauscht. ERI integriert Elemente von MI und ermöglicht es, falschen oder irreführenden Argumenten über Impfungen empathisch zu begegnen und diese anschließend zu widerlegen. Am ersten Tag ging es zudem um verschiedene Schulungsformate und die dafür benötigten Materialien. Die Teilnehmenden diskutierten auch, welche Elemente der Schulungen essenziell und welche eher kontextspezifisch sind.

Tag 2 - Dissemination von Evidenz aus dem JITSUVAX Projekt

Weiterhin wurde das Treffen genutzt, um Evidenz aus dem JITSUVAX Projekt an Entscheidungs­träger:innen aus dem Bereich der öffentlichen Gesundheit, aus internationalen Organisationen und an Praktiker:innen zu kommunizieren und nutzbar zu machen.

Auch im weiteren Verlauf von InveSt HPV soll der internationale Austausch mit Forschenden aus dem JITSUVAX Projekt gepflegt werden.