Modul 2 – Schulungen von ärztlichem Personal und medizinischen Fachangestellten in pädiatrisch tätigen Praxen (randomisierte, kontrollierte Intervention)
Stand: 26.03.2025
Aktuelles
Kooperationspartner/Unterstützer:
Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF)
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ)
Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz Bremen
Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI)

Ausgangspunkt für Modul 2 ist die Beobachtung, dass nicht jeder Arztkontakt automatisch zur empfohlenen Impfung führt. Dennoch wird Gesundheitspersonal für die Impfentscheidung nach wie vor am häufigsten zu Rate gezogen und dabei außerdem als vertrauenswürdigste Quelle für Gesundheitsentscheidungen angesehen. Ein relevanter Faktor bei der Impfentscheidung ist die Arzt-Patienten-Kommunikation, um insbesondere die Bedenken von unsicheren oder impfkritischen Eltern zu adressieren.
Modul 2 umfasst daher u.a. Schulungen zu innovativen Ansätzen der Gesprächsführung und adressiert mit Ärztinnen und Ärzten sowie medizinischen Fachangestellten (MFA) diejenigen Gruppen, die bei der Impfentscheidung die mit Abstand wichtigste Rolle spielen. Dabei werden die teilnehmenden Arztpraxen in den Interventionsregionen Bremen und (mehreren Landkreisen in) Bayern den drei Interventionsarmen randomisiert zugeteilt. Während die Praxen in Interventionsarm 1 klassische Schulungen zur HPV-Impfung erhalten, werden die Praxen in Interventionsarm 2 zur Gesprächsführung (Motivational Interviewing) geschult, um diese im Rahmen der HPV-Impfaufklärung anzuwenden. Die Praxen in Interventionsarm 3 fungieren als Kontrollgruppe, um mögliche HPV-Impfquotensteigerungen während des Interventionszeitraums zwischen den verschiedenen Interventionsarmen vergleichen zu können. Die Inhalte der Schulungen zur HPV-Impfung orientieren sich dabei eng an den – sich möglicherweise durch die Erfahrungen der COVID-19-Pandemie nochmals veränderten – Bedarfen der aufklärenden und impfenden Ärzteschaft und MFA. Die Bedarfe werden jeweils vor Beginn und nach der Intervention in Repräsentativbefragungen von Ärztinnen und Ärzten bzw. MFA und Eltern von Kindern zwischen 9-14 Jahren in den Interventionsregionen und bundesweit erhoben.
Ablauf von Modul 2
Von Januar bis März 2024 konnten sich Praxen mit pädiatrischer Versorgung und Sitz in Bremen, Bremerhaven oder ausgewählten Landkreisen Bayerns zur Teilnahme an Modul 2 von InveSt HPV registrieren. Nach Anmeldeschluss wurden die teilnehmenden Praxen in den Interventionsregionen Bremen und Bayern den drei Interventionsarmen randomisiert zugeteilt (Abbildung 2).

Abbildung 1: Interventionsarme Modul 2 InveSt HPV.
Abbildung 3 zeigt, in welchen Stadtteilen die teilnehmenden pädiatrischen Praxen in der Interventionsregion Bremen lokalisiert sind. Insgesamt nehmen 14 Praxen aus 14 Stadtteilen teil. Als Schulungsort wurde Bremen-Mitte ausgewählt.

Abbildung 2: Stadtbereiche mit teilnehmenden Praxen in der Interventionsregion Bremen. Insgesamt nehmen 14 Praxen aus 14 Stadtteilen teil. In rot markiert: Schulungsort.
Abbildung 4 zeigt die eingeschlossenen Stadt- und Landkreise in Bayern. Insgesamt nehmen 25 Praxen teil. Ein dunklerer Grünton geht mit einer höheren Anzahl an teilnehmenden Praxen einher. Als Schulungsorte wurden Augsburg, Nürnberg und Regensburg ausgewählt.

Abbildung 3: Stadt- und Landkreise mit den 25 teilnehmenden Praxen in der Interventionsregion Bayern. Eine höhere Anzahl an teilnehmenden Praxen geht mit einem dunkleren Grün einher. In rot markiert: Schulungsorte.
In Bremen fanden in dem Zeitraum vom 08.05.2024 – 26.06.2024 insgesamt 10 Schulungen statt, während der Interventionszeitraum in Bayern vom 26.06.2024 – 02.10.2024 dauerte und insgesamt 19 Schulungen beinhaltete. Damit könnten in beiden Interventionsregionen sowohl die inhaltlichen Schulungen zu HPV und der HPV-Impfung (Interventionsarm 1) als auch die Schulungen zu Gesprächstechniken (Interventionsarm 2) erfolgreich beendet werden. Über die nächsten Monate wird nun der Effekt der Schulungen beobachtet
Ergebnisse
Erste Teilergebnisse aus Modul 2 sind demnächst zu erwarten.