Fachgruppe COVRIIN+

Interdisziplinäre Fachberatung in außergewöhnlichen biologischen Lagen: Intensivmedizin, Infektiologie, Notfallmedizin, Unfallchirurgie und Pädiatrie

Stand:  25.04.2025

Logo COVRIIN+ Fachgruppe Intensivmedizin, Infektiologie und Notfallmedizin.

Die Fachgruppe COVRIIN+ entwickelt Konzepte für das klinische und übergeordnete Management außergewöhnlicher biologischer Lagen. Im Fokus: die notfall- und intensivmedizinische Behandlung infektiöser oder kontaminierter Patientinnen und Patienten sowie die strategische Steuerung von Rettungsdiensten, Patiententransportdienstleistern, Krankenhäusern und Gesundheitsbehörden.

COVRIIN+ gibt evidenzbasierte Empfehlungen ab und bietet schnelle ad-hoc-Beratung im Krisenfall. Ihr Expertenwissen stellt die Fachgruppe der Fachöffentlichkeit sowie den zuständigen Bundes- und Landesbehörden in Form von Stellungnahmen, Therapiehinweisen, Handlungsalgorithmen und Informationsmaterialien zur Verfügung.

Interdisziplinäre Expertise

Die Fachgruppe COVRIIN+ vereint mit ihren Mitgliedern Fachexpertise aus Intensivmedizin, Infektiologie, Notfallmedizin, Traumatologie und Pädiatrie.

Themenschwerpunkte der Fachgruppe

1) Praktische Hinweise zum Management von außergewöhnlichen Erkrankungen in Notfall- und Intensivmedizin:

Erkenntnisse aus der Praxis für die Praxis – die Fachgruppe COVRIIN+ erstellt Übersichten über mögliche Therapeutika zur Behandlung von infektiösen oder kontaminierten Patientinnen und Patienten. Sie richtet sich insbesondere an medizinisches Personal in der Notfall- und Intensivmedizin, einschließlich Ärzte, Pflegekräfte und andere Fachkräfte, die direkt mit der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit außergewöhnlichen Erkrankungen betraut sind. Darüber hinaus unterstützt die Fachgruppe die Entwicklung von Konzepten, um die Behandlungsqualität und -effizienz zu verbessern.
Näheres siehe Hinweise zu Therapie und Versorgung

2) Beratung zur strategischen Patientenverlegung:

Die Fachgruppe COVRIIN+ berät die Bundesländer und Krankenhäuser bei Fragen zur strategischen Verlegung von Patientinnen und Patienten in und nach Deutschland nach dem sogenannten Kleeblattkonzept. Darüber hinaus führt COVRIIN+ aktuell die Fachberatung bei der Übernahme von Patientinnen und Patienten aus der Ukraine durch unter Nutzung des Traumanetzwerks der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) sowie spezifischer Netzwerke aus der Pädiatrie und Onkologie.
Näheres siehe Strategische Patientenverlegungen

3) Telemedizinische Unterstützung:

Die Fachgruppe COVRIIN+ berät und unterstützt Intensivstationen in Deutschland und international bei der Behandlung von komplexen intensivpflichtigen Patientinnen und Patienten durch telemedizinische Anbindung an die Charité Universitätsmedizin Berlin. 
Näheres siehe Telemedizinische Unterstützung

Zum Hintergrund:

Unter Koordinierung von ZBS 7.1 am RKI wurde die Fachgruppe Intensivmedizin, Infektiologie und Notfallmedizin (kurz: Fachgruppe COVRIIN) während der COVID-19-Pandemie gegründet. Sie konnte sich insbesondere mit COVID-19-Therapieempfehlungen etablieren und wurde durch die Ergänzung von Fachexperten aus Pädiatrie und Traumatologie zu COVRIIN+.

Für das klinische Management und die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Krankheiten durch hochpathogene Erreger existiert ein infektiologisches Expertennetzwerk - der Ständige Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger (STAKOB). Weitere Informationen zum STAKOB: https://www.rki.de/stakob

Kontakt

Fachpersonal kann die Fachgruppe COVRIIN+ unter COVRIIN[at]rki[dot]de kontaktieren.

Presseanfragen zum Verlegungsstand von Patientinnen und Patienten sind an die jeweiligen Innen- bzw. Gesundheitsbehörden der Bundesländer zu richten.

Eine individuelle Beratung von Patientinnen und Patienten ist nicht möglich.