Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Erstmals Übertragung von Tularämie durch Trauben beschrieben

Die Tularämie, auch Hasenpest genannt, wird durch das Bakterium Francisella tularensis ausgelöst. Bei Tularämie handelt es sich um eine zoono­tische Erkrankung. Sie kann zum Beispiel durch die Aufnahme von konta­minierten Nahrungs­mitteln und Haut- oder Schleim­haut­kontakten mit infek­tiösem Tier­material (z.B. beim Abhäuten oder Verzehr von Hasen) oder durch Einatmen von konta­minierten Stäuben und Aerosolen hervor­gerufen werden. Ohne antibiotische Behandlung kann die Sterb­lich­keit über 30 % betragen. Im Jahr 2017 wurden in Deutschland 52 Fälle registriert, die bislang höchste Zahl seit Bestehen der Melde­pflicht. Neben grippe­ähnlichen Symptomen (vor allem Fieber, Lymph­knoten­schwellungen, Schüttel­frost, Unwohl­sein sowie Kopf- und Glieder­schmerzen) kann das klinische Bild bei Tularämie sehr vielfältig sein und hängt von der Eintritts­pforte des Erregers ab.

In einer Veröffent­lichung im New England Journal of Medicine beschreiben RKI-Wissenschaftler und Kollegen aus dem Landes­unter­suchungs­amt Rheinland-Pfalz erstmals den unge­wöhn­lichen Fall eines Tularämie­ausbruchs bei Teil­nehmern einer Wein­lese (Link siehe unten).

Im Oktober 2016 waren in Rheinland-Pfalz sechs Tularämie-Erkrankungen gemeldet worden. Bei allen Infizierten handelte es sich um Personen, die zuvor bei einer Ernte auf einem Weingut geholfen und frisch gepressten Trauben­most konsumiert hatten. Wissen­schaftler des Robert Koch-Instituts und des Landes­unter­suchungs­amts Rheinland-Pfalz führten Analysen von Trauben­most-Produkten sowie vom Lymph­gewebe einer der erkrankten Personen durch und konnten durch "Next Generation Sequencing" Francisella-Erbgut nachweisen. Durch weitere Analysen gelang es, die mitochondriale DNA eines Tieres nach­zu­weisen, das in den Her­stellungs­prozess geraten sein könnte und die Konta­mination des Mosts durch die Bakterien wahrscheinlich hervor­gerufen hat. Es gibt keine Anhaltspunkte, dass die Kontamination des entsprechenden Weinproduktes zu einer Erkrankung geführt hat. Nur roher, unbehandelter Traubenmost führte zur Infektion. Alle Daten, die bislang verfügbar sind – einschließlich der vergeblichen Anzuchtversuche im Labor während des Ausbruchs – weisen daruf hin, dass diese Bakterien in Bedingungen, wie sie in Wein vorherrschen, nicht überleben können.

Stand: 12.07.2018

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.