Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

SARS-CoV-2: Virologische Basisdaten sowie Virusvarianten im Zeitraum von 2020 - 2022

Stand: 9/2023

Dieses Dokument wurde im Rahmen der COVID-19 Pandemie erstellt und beschreibt grundlegende Eigenschaften von SARS-CoV-2 sowie Virusvarianten, die im Zeitraum von 2020 bis 2022 besondere Aufmerksamkeit erregten; diesbezüglich behält es seinen Wert. Für die Entwicklungen ab 2023 sowie die jeweils aktuellen Varianten wird auf die Informationen am Ende dieses Dokumentes hingewiesen.

Allgemein

SARS-CoV-2 (Severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2) ist ein Coronavirus (Genus: Betacoronavirus, Subgenus: Sarbecovirus), das Anfang 2020 als Auslöser der COVID-19 Erkrankung identifiziert wurde (Coronaviridae Study Group of the International Committee on Taxonomy of Viruses 2020). Coronaviren sind unter Säugetieren und Vögeln weit verbreitet. Sie werden den Coronaviridae zugeordnet (Unterordnung: Cornidovirineae, Ordnung: Nidovirales, Bereich: Riboviria), in der die große Unterfamilie Orthocoronavirinae vier Gattungen (Genera) umfasst: Alpha-, Beta-, Gamma-, und Deltacoronavirus. Aufgrund ihrer Fähigkeit zur homologen Rekombination können Coronaviren relativ leicht ihr Wirtsspektrum erweitern und die Artengrenze überspringen (Graham and Baric 2010). Die sieben bekannten humanpathogenen Coronavirus-Spezies (HCoV) fallen in zwei Genera: Alphacoronavirus (HCoV-229E, HCoV-NL63) und Betacoronavirus (HCoV-HKU1, HCoV-OC43, SARS-CoV, MERS-CoV, SARS-CoV-2). Vier dieser Spezies zirkulieren weltweit endemisch: HCoV-229E, HCoV-NL63, HCoV-HKU1 und HCoV-OC43. Sie verursachen vorwiegend milde Erkältungskrankheiten, können aber mitunter schwere Pneumonien hervorrufen, vor allem im frühen Kindesalter sowie bei alten und immunsupprimierten Menschen (Fehr and Perlman 2015). SARS-CoV, MERS-CoV und SARS-CoV-2 sind erst vor kurzer Zeit aus tierischen Reservoirs auf den Menschen übergetreten (Cui et al. 2019). Infektionen mit diesen „emerging pathogens“ können zu schweren Erkrankungen mit tödlichem Verlauf führen.

Coronaviren sind membranumhüllte RNA-Viren und bilden Virionen mit einem Durchmesser von ca. 80-140 nm, die große (20-25 nm lange) Oberflächenproteine (Spikes) besitzen (Laue et al. 2021). Sie verfügen über ein einzelsträngiges RNA-Genom positiver Polarität von rund 30 Kilobasen Länge, das größte bekannte Genom aller RNA-Viren. Dieses kodiert für nichtstrukturelle Proteine, die für die RNA-Replikation zuständig sind, sowie für die vier Strukturproteine S, E, M und N. Die S-, E- und M- Proteine sind in die Virusmembran eingelagert, die das Nucleokapsid umhüllt, welches sich aus N-Protein (Nucleoprotein) und Virusgenom zusammensetzt (Fehr and Perlman 2015). Das S (Spike) - Protein ist für den Eintritt in die Wirtszelle zuständig und besteht aus zwei Untereinheiten: Die S1-Untereinheit enthält die Receptor binding domain (RBD), die an den Wirtszellrezeptor bindet; die S2-Untereinheit vermittelt danach die Fusion von Virushülle und Zellmembran. Beim Spike-Protein handelt es sich nach derzeitigem Kenntnisstand um die einzige Zielstruktur neutralisierender (protektiver) Antikörper; diese zielen insbesondere auf Regionen der RBD und auch der NTD ab ((Enjuanes et al., 1995; Liu et al., 2020)). Viele sehr effektive Impfstoffe verwenden ausschließlich Spike-Protein als Impf-Antigen (Baden et al., 2021; Heath et al., 2021; Polack et al., 2020).

SARS-CoV-2 verwendet (ebenso wie SARS-CoV und HCoV-NL63) das transmembranäre Enzym ACE-2 als Rezeptor, um in die Wirtszellen zu gelangen; unterstützt wird der Zelleintritt durch die zelluläre Protease TMPRSS2 und andere Proteasen (Hoffmann et al., 2020). ACE-2 und TMPRSS2 werden auf hohem Niveau im Nasenepithel koexprimiert, wodurch man sich die effiziente Vermehrung in und Ausscheidung von SARS-CoV-2 aus den oberen Atemwegen erklärt (Sungnak et al., 2020). Über eine hohe ACE2 Dichte wurde nicht nur im Respirationstrakt, sondern z.B. auch auf Enterozyten, Gefäßendothelzellen, Nierenepithel und Myokardzellen berichtet (Hamming et al., 2004; Hikmet et al., 2020; Varga et al., 2020; Ziegler et al., 2020; Zou et al., 2020). Histopathologische Studien zeigten einen Organtropismus u.a. für Lunge, Darm, Niere, Herz und ZNS (Chertow, 2022; Puelles et al., 2020; Tavazzi et al., 2020; Xiao et al., 2020).

Klinische Aspekte

Akut kann sich die SARS-CoV-2-Infektion neben überwiegend milden Symptomen des oberen Respirationstraktes (mit oder ohne Fieber) ab der zweiten Krankheitswoche auch pulmonal im Sinne einer interstitiellen Pneumonie präsentieren, die durch ein Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) kompliziert werden kann. Neben der Lunge können auch andere Organsysteme betroffen sein, was sich in einem breiten Spektrum z.T. schwerwiegender extrapulmonaler Manifestationen äußert (Griffin, 2022; Gupta et al., 2020; Helms et al., 2020). Zugrunde liegende Pathomechanismen beinhalten: (i) Zytolyse, d.h. direkte Schädigung der Wirtszellen durch das replizierende Virus, (ii) eine dysregulierte, überschießende Immunantwort, die zu einem lebensgefährlichen Zytokinsturm führen kann (Schulte-Schrepping et al., 2020), (iii) organspezifische Entzündungsreaktionen (Abu-Raddad et al., 2021; Helms et al., 2020; Matschke et al., 2020; Meinhardt et al., 2021; Solomon, 2021) und (iv) eine Endothelschädigung, die mit Dysregulation des Renin-Angiotensin Systems einhergehen kann und z.B. thrombo-embolische Komplikationen nach sich zieht (Ackermann et al., 2020; Teuwen et al., 2020). Das aktuell seltener gewordene pädiatrische Krankheitsbild PIMS/MIS-C, eine mögliche Komplikation der Infektion, steht mit einer postinfektiösen Dysregulation des Immunsystems im Zusammenhang, bei der ursächlich auch eine überschießende T-Zellaktivierung, möglicherweise infolge von Viruspersistenz, diskutiert wird (Brodin, 2022; Carter et al., 2020). Eine Beteiligung von COVID-19 an der Ätiologie fulminanter Hepatitiden bei Kindern im Sinne einer postinfektiösen Komplikation wird diskutiert (Brodin and Arditi, 2022; Cooper et al., 2022; Kendall et al., 2022).

Spätfolgen

Long- und Post-COVID-Zustand – Die meisten COVID-19-Patienten haben nach einigen Tagen bis Wochen nach der akuten Infektion keine damit in Verbindung zu bringenden Symptome mehr. Bei einigen Menschen treten jedoch, zum Teil nach einer anfänglichen Erholung, eine Vielfalt körperlicher, kognitiver und psychischer Symptome auf. Zu diesen Symptomen gehören unter anderem Müdigkeit, Belastungsintoleranz, Unwohlsein, Dyspnoe, orthostatische Dysregulation sowie neurokognitive Störungen (Di Gennaro et al., 2022; Lopez-Leon et al., 2021; Nübel et al., 2022). Diese Folgeerscheinungen können langwierig sein, als stark beeinträchtigend erlebt werden, und sich negativ auf die Funktionsfähigkeit im Alltag und die Lebensqualität auswirken. Bei Persistenz oder Neuauftreten solcher Symptome, die nicht anderweitig zu erklären sind, ab 4 Wochen nach einer akuten Infektion spricht man von Long COVID, ab 12 Wochen von Post-COVID-Zustand (RKI - Coronavirus SARS-CoV-2 - Was ist Long COVID?).

Während auch tierexperimentelle Daten auf eine molekulare Pathogenese hindeuten (Frere et al.), sind die zugrundeliegenden Mechanismen bislang unzureichend verstanden, so dass Therapie- und Rehabilitationsmaßnahmen nicht kausaler sondern rein supportiver Natur sind. Pathophysiologisch diskutiert werden neben einer prolongierten Entzündungsreaktion und Autoimmunprozessen auch eine langfristige Viruspersistenz (Mehandru and Merad, 2022). Es gibt Hinweise darauf, dass SARS-CoV-2-Schutzimpfungen mit geringerer Häufigkeit und/oder Ausprägung von Long COVID-Symptomen nach einer Durchbruchinfektion assoziiert ist (Harrison et al., 2022). Die wenigen Studien, die diese Fragestellungen unter Einbeziehung einer Kontrollgruppe untersucht haben, sind jedoch methodisch und im Ergebnis sehr heterogen (Al-Aly et al., 2022; Byambasuren et al., 2022; Notarte et al., 2022).

Neurologische Funktionsstörung – Während bzw. nach COVID-19 kann es zu neurologischen Funktionsstörungen, wie z.B. Gedächtnisverlust, Bewusstseinsstörungen und Verwirrtheit kommen (sog.Neuro-COVID“) (Berlit P. et al., 2021). In leichten Fällen kann sich dies wie „Gehirnnebel“ (sog. brain fog) anfühlen, wobei das Gedächtnis etwas verschwommen ist und man das Gefühl hat, dass die Gedanken sich verlangsamen oder ihre Verarbeitung schwieriger ist. Ob diese klinischen Folgeerscheinungen mit den strukturellen Hirnveränderungen zusammenhängen, die nach COVID-19 radiologisch beobachtet werden (Douaud et al., 2022), ist noch nicht abschließend geklärt.

Darüber hinaus gibt es Hinweise auf umschriebene Organkomplikationen (Nalbandian et al., 2021) und neu aufgetretene chronische nicht-übertragbare Krankheiten (Al-Aly et al., 2021) als mögliche weitere Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion, auch bei Personen ohne schweren Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion (inkl. nach Impfdurchbrüchen) (Al-Aly et al., 2022a; Al-Aly et al., 2021; de Oliveira Almeida et al., 2022; Nittas et al., 2022) , wie z.B. erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse [Schlaganfälle, Herzinfarkte, Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelentzündungen, Herzinsuffizienz, (Xie et al., 2022)], für Diabetes (Xie and Al-Aly, 2022 b), Niereninsuffizienz (Yende and Parikh, 2021) und psychiatrische Erkrankungen (Taquet et al., 2021).

Antivirale Therapie und Resistenz

Neben nicht-medikamentösen (wie z.B. unterschiedlichen Formen der Beatmung) und medikamentösen antiinflammatorischen und immunmodulatorischen Behandlungsoptionen in späteren Phasen von COVID-19 (darunter Kortikosteroide, IL-6-Rezeptor-Antagonisten oder Janus-Kinase-Inhibitoren) sind mittlerweile auch Substanzen für antivirale Frühtherapie verfügbar. Dazu gehören der Polymeraseinhibitor Remdesivir, der Proteaseinhibitor Nirmatrelvir in Kombination mit Ritonavir (PaxlovidTM) sowie Molnupiravir, das Kopierfehler bei viraler RNA-Replikation verursacht. Umfangreiche Informationen zu den Medikamenten sind aus den jeweiligen Fach- bzw. Produktinformationen zu entnehmen. SARS-CoV-2-neutralisierende monoklonale Antikörper spielen derzeit aufgrund der fehlenden (z.B. Casirivimab/Imdevimab (Ronapreve®)) oder relevant reduzierten (z.B. Sotrovimab (Xevudy®) oder Tixagevimab/Cilgavimab (Evusheld®)) Wirksamkeit gegen die aktuell vorherrschenden Omikron-Subvarianten keine bzw. nur eine untergeordnete Rolle in der Therapie einer SARS-CoV-2-Infektion. Für die ausführlichen Behandlungsempfehlungen wird u.a. auf die aktuelle Leitlinie der AWMF sowie auf die entsprechend dem aktuellen Wissenstand kontinuierlich von der Fachgruppe COVRIIN beim Robert Koch-Institut zusammengefassten praktischen Therapiehinweisen verwiesen (www.rki.de/covriin).

Die direkte antivirale Therapie greift in die Mechanismen der Virusvermehrung ein und hemmt diese. Sie muss in der Frühphase der Infektion, der sogenannten replikativen Phase, eingesetzt werden. Im Gegensatz zu SARS-CoV-2-neutralisierenden monoklonalen Antikörpern, die gegen unterschiedliche Epitope an den Rezeptorbindungsdomänen des viralen Spike-Proteins gerichtet sind, sind die genannten Virostatika unabhängig von den Mutationen im Spike-Protein. Antivirale Resistenzen sind dennoch möglich, wenn das Virus unter Therapiedruck weiterhin repliziert. Durch „Fehler“ bei der Replikation entstehen Inhibitor-spezifische Punktmutationen in den therapeutischen Zielproteinen. Dabei kann schon der Austausch einer einzelnen Aminosäure genügen, um die Viren weniger empfindlich oder resistent gegen den antiviralen Wirkstoff werden zu lassen.

Nirmatrelvir/Ritonavir (PaxlovidTM)

Nirmatrelvir hindert die Hauptprotease von SARS-CoV-2 (Mpro) daran, das lange Polyprotein des Virus in kürzere aktive Proteine zu zerschneiden, ein wesentlicher Schritt bei der Reproduktion von SARS-CoV-2. Da der Wirkstoff rasch durch das Isoenzym 3A4 des Cytochroms P450 (CYP3A4) abgebaut wird, wird Nirmatrelvir mit dem HIV-Protease-Inhibitor Ritonavir kombiniert, welcher diesen Abbau verlangsamt (Brady et al., 2022). Aufgrund der niedrigen, antiviral nicht wirksamen Ritonavir-Dosierung können bei unbehandelten oder unzureichend behandelten Menschen, die mit HIV leben, Resistenzen der HI-Viren gegen Ritonavir auftreten.

In vitro Untersuchungen natürlich vorkommender SARS-CoV-2-Mpro-Polymorphismen zeigten eine deutliche Abnahme der inhibitorischen Aktivität von Nirmatrelvir bei Vorliegen einiger Aminosäure-Substitutionen, wie z.B. S144A oder H172Y in rekombinant hergestellten Enzymen. Der phänotypische Effekt dieser in vitro selektionierten Mutationen sowie deren klinische Relevanz sind zurzeit nicht bekannt. Die Analyse von fast 4,9 Millionen SARS-CoV-2- Mpro Genom-Sequenzen in GISAID ergab, dass Mutationen, die zur Medikamentenresistenz beitragen könnten, nur selten auftraten (Lee et al., 2022). Die global beobachtete genetische Stabilität der Mpro deutet darauf hin, dass Nirmatrelvir-resistente Viren bislang nicht in nennenswertem Umfang zirkulieren (Lee et al., 2022).

Die geringe Verbreitung von SARS-CoV-2 mit verminderter Empfindlichkeit gegen Nirmatrelvir ist wahrscheinlich auf die hohen Medikamentenkonzentrationen zurückzuführen, die es dem Virus erschweren, schrittweise Mutationen zu bilden. Zusätzlich eliminiert das Immunsystem das Virus aktiv, einschließlich etwaiger resistenter Formen, die sich entwickelt haben. Umgekehrt ist in immunsupprimierten Personen die Wahrscheinlichkeit der Selektion Therapie-resistenter Viren für Nirmatrelvir wie auch für Remdesivir erhöht (Iketani et al., 2022b).

Remdesivir (Veklury®)

Remdesivir ist ein RNA-Polymerase-Inhibitor und ähnelt in seiner Struktur dem RNA-Baustein Adenosin. Es ist ein Monophosphoramidat-Prodrug, welches in den Zielzellen in den aktiven Metaboliten Remdesivir-Triphosphat überführt wird. Remdesivir zeigt antivirale Eigenschaften gegen RNA-Viren, wie z.B. die Coronaviren SARS-CoV-2 und MERS-CoV, das Ebola-Virus und das Respiratorische Syncytialvirus (RSV) durch selektive Hemmung der viralen RNA-Polymerase und damit der viralen RNA-Synthese und der Virusreplikation. Wird Remdesivir-Triphoshat anstelle von Adenosin-Triphospahat in die entstehende Virus-RNA eingebaut, wird die RNA-Kette um drei weitere RNA-Bausteine verlängert, bevor der Kopiervorgang pausiert. Durch eine sterische Hinderung, hervorgerufen von zwei Atomen in der Struktur des Remdesivirs, wird die Polymerase blockiert und die Virusvermehrung durch den Abbruch der RNA-Synthese gestoppt (Brady et al., 2022).

In vitro unter Remdesivir selektierte SARS-CoV-2 zeigten aufgrund der Aminosäuresubsitution E802D in der viralen RNA-abhängigen RNA Polymerase (RdRp) nsp12 im Vergleich zum sensitiven Wildtyp eine verminderte Empfindlichkeit gegen den Wirkstoff. Die Aminosäuresubstitution E802D hat keinen Einfluss auf die Virusvermehrung, beeinträchtigt jedoch die virale Fitness in zell-basierten kompetitiven Assays (Szemiel et al., 2021).

In vivo entstehen mit einer Resistenz gegen Remdesivir assoziierte RdRp-Substitutionen trotz des umfangreichen Einsatzes weltweit in sehr geringem Umfang (Focosi et al., 2022). In immungeschwächten Personen trägt eine unzureichende Immunabwehr zur anhaltenden viralen Replikation bei und erhöht die Wahrscheinlichkeit für Mutationen. In einzelnen Berichten (case reports) wird von der Selektion der Substitutionen V791I bzw. E802D durch Remdesivir in immunsupprimierten Patienten berichtet (Focosi et al., 2022; Hogan et al., 2022). Eine umfangreiche Analyse der in GISAID hinterlegten Sequenzen zeigte, dass die V792I-Substitution zwar in 7% der Viren, die aus immunsupprimierten Personen isoliert wurden, nachgewiesen wurde (Wilkinson et al., 2022), jedoch enthalten von 11 Millionen Genomen weniger als 300 Isolate diese Substitution (Hogan et al., 2022).

Molnupiravir (Lagevrio®)

Molnupiravir ist eine nukleosidanaloge Prodrug, die durch intrazelluläre Stoffwechselprozesse schnell in N-Hydroxy-Cytidin-Triphosphat (NHC-TP) metabolisiert wird. Der Einbau von NHC-TP in die virale RNA durch die virale RNA-abhängige RNA-Polymerase (RdRp) führt zu einer Ansammlung von Fehlern im viralen Genom („error catastrophe“), so dass das Virus keine replikationsfähigen Nachkommen mehr hervorbringt (Santani et al., 2022; Tian et al., 2022).

In vitro Studien zur Selektion von Resistenzen und die Auswertung klinischer Studien zeigten eine geringe Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung von antiviralen Resistenzen von SARS-CoV-2 gegenüber Molnupiravir (Agostini et al., 2019; Toots et al., 2019).

Virusevolution

Seit Beginn der Zirkulation von SARS-CoV-2 im Menschen erwerben die Viren eine zunehmende Anzahl von polymorphen Nukleotidpositionen in verschiedenen Leserastern des viralen Genoms (wie z.B. Spike-Protein ORF, ORF1a, ORF1b, ORF3A, ORF8 und Nukleokapsid-Protein ORF), anhand derer die Viren in Clades bzw. Linien unterteilt werden können. Es wird derzeit intensiv beforscht/untersucht, ob bzw. in welcher Form sich bestimmte Mutationen auf die Eigenschaften des Virus wie z.B. Übertragbarkeit, Virulenz oder Immunogenität auswirken [zusammengefasst in: (Alm et al., 2020; Harvey et al., 2021)].

Mutationen des Spike-Proteins können sich auf die Wirksamkeit der impf-induzierten Immunantwort auswirken („Immunevasion“, „immune escape“). Darüber hinaus können sie, z.B. über ACE-2 Rezeptoraffinität und die Fähigkeit zum ACE2-unabhängigen Zelleintritt (Peacock, 2022), die Replikationsfähigkeit und Virusinfektiosität beeinflussen. Demgegenüber steht der mit manchen Aminosäureaustauschen einhergehende Verlust an struktureller Stabilität des Spike-Trimers. Zufällige genetische Variationen im Spike-Gen können die Virustransmission positiv (immune escape, Infektiosität) oder negativ (z.B. reduzierte Trimer-Stabilität) beeinflussen. Die Balance dieser Faktoren bestimmt die Evolution des Spike-Proteins; hierbei handelt es sich um einen dynamischen Prozess, bei dem letztendlich die Virustransmissibilität den bestimmenden Selektionsfaktor darstellt. Demgemäß lässt sich auch das Risiko für die künftige Entstehung neuer, besorgniserregender Spike-Varianten nicht präzise quantifizieren.

Aufgrund der weltweit zunehmenden Populationsimmunität steigt der Immunselektionsdruck auf das Virus. Es ist davon auszugehen, dass dies die Antigendrift im Spike-Gen beschleunigt, was in besseren Immunfluchteigenschaften resultieren kann. Das Spike-Rezeptorbindeprotein von SARS-CoV-2 weist eine sehr hohe strukturelle Plastizität auf, was die Entstehung von Escape-Varianten begünstigt (Telenti et al., 2022). Ein Immune escape geht dabei mit erhöhtem Risiko für Reinfektionen bzw. Durchbruchsinfektionen sowie ggf. schwereren Krankheitsverläufen einher.

Im gegenwärtigen Stadium der Pandemie variiert die Ausbreitungsdynamik von (Sub-)Varianten mit neuen Escape-Eigenschaften von Region zu Region, was die zunehmende Komplexität der weltweiten "immunity landscape" reflektiert: Beispielsweise verbreitete sich Omikron-BA.4/BA.5 in vielen europäischen Ländern initial deutlich langsamer als in Südafrika. Eine plausible Erklärung ist, dass, anders als in Südafrika, in den europäischen Ländern viele Menschen mit Omikron-BA.2 infiziert wurden. BA.2 weist einen hohen Grad antigener Verwandtschaft mit BA.4/BA.5 auf, so dass während bzw. unmittelbar nach einer ausgeprägten Omikron-BA.2-Welle auch ein hoher Populationsschutz gegen BA.4/BA.5 anzunehmen ist. Der Verlauf von Wellen mit neuen (Sub-)Varianten ist mittlerweile also auch abhängig davon, welche Varianten zu welcher Zeit die vorausgegangenen Wellen bestimmt haben.

Die weltweit dominante Omikronvariante hat sich seit ihrer Entstehung kontinuierlich weiterentwickelt und in eine Vielzahl von Sublinien aufgeteilt. Trotz ihrer genetischen Vielfalt zeigen diese im Bereich des Spike-Proteins eine konvergente Evolution (unabhängiges, gehäuftes Auftreten von Mutationen an gleichen Positionen), welche die Entstehung solcher Varianten fördert, die zu ausgeprägtem Immunescape befähigt sind (Cao et al., 2022).

Während das Spike-Protein derzeit wohl am relevantesten für die adaptive Evolution des Virus im Menschen ist, werden Mutationen in anderen Genombereichen ebenfalls selektiert. Die funktionalen Auswirkungen dieser Austausche sind noch nicht umfassend charakterisiert. Sie können nichtstrukturelle Proteine wie z.B. NSP6 betreffen und so möglicherweise die angeborene antivirale Immunantwort beeinflussen (Kistler et al., 2022; Telenti et al., 2022; Thorne et al., 2022).

Generell geht man davon aus, dass eine hohe Zahl an Infektionen (in humanen und animalen Populationen) die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung neuartiger Varianten bzw. Rekombinanten erhöht. Diese wird außerdem begünstigt, wenn chronisch-persistierende Infektionen vorliegen, z.B. in immundefizienten Wirten (Cele et al., 2022). Übertragung und Virulenz sind für SARS-CoV-2 weitgehend entkoppelt, denn die Transmission erfolgt im Infektionsverlauf lange bevor schwere oder tödliche Folgen auftreten, die häufig mit einer Infektion der unteren Atemwege einhergehen. Dementsprechend lässt sich auch nicht mit Gewissheit vorhersagen, ob zukünftige Varianten mehr oder weniger virulent sein werden (New and Emerging Respiratory Virus Threats Advisory Group (NERVTAG); Telenti et al., 2022).

Virusvarianten

Virusvarianten, die die Mutation D614G im Spike Protein aufweisen, waren zu Beginn der Pandemie noch selten, herrschen aber mittlerweile weltweit vor. Der epidemische Erfolg wird in der Regel auf eine erhöhte Transmissibilität zurückgeführt (Korber et al. 2020). Auf Ebene des Erregers ist dies etwa mit einer Änderung im Bereich des Spike Proteins hin zu einer offeneren Konformation assoziiert, welche die Bindung an das ACE2 Rezeptorprotein der Zielzellen begünstigt (Yurkovetskiy et al. 2020). Dies resultiert in diesem Falle in höherer in vitro Infektiosität (niedrigere Infektionsdosis) von 614G Viruspartikeln, die sich insbesondere in Nasenepithelzellen auch effektiver vermehren als D614 Viruspartikel (Hou et al. 2020, Plante et al. 2020). Dies geht außerdem mit höherer Übertragungsrate im Tierexperiment (Hou et al. 2020) sowie höherer Viruslast in klinischen Proben aus dem oberen Respirationstrakt einher. Bei höherer Transmissibilität liegen allerdings keine Hinweise auf schwerere klinische Verläufe beim Menschen vor (Korber et al. 2020).

Als Variante unter Beobachtung (Variant of Interest, VOI) klassifiziert die WHO eine SARS-CoV-2-Variante, die (1) eine Phänotypänderung aufweist, bzw. Mutationen trägt, die sich vermutlich oder sicher auf den Phänotyp auswirken, und die (2) im Rahmen von community transmission mehrere Fallcluster oder Fälle in verschiedenen Ländern verursacht hat oder (3) von der WHO als VOI klassifiziert wurde (World Health Organization, 2021). Die WHO pflegt eine entsprechende Übersicht.

Besorgniserregende Varianten (Variants of Concern, VOC) sind Virusvarianten mit veränderten Erregereigenschaften, die erwiesenermaßen die Epidemiologie (insbesondere erhöhte Transmissibilität/Übertragbarkeit), die klinische Präsentation (insbesondere erhöhte Virulenz), oder die Effektivität von Gegenmaßnahmen, diagnostischen Nachweismethoden, Impfstoffen bzw. Therapeutika negativ beeinflussen (World Health Organization 2021b).

Die WHO hat derzeit fünf SARS-CoV-2-Varianten als VOC kategorisiert: B.1.1.7, B.1.351, P.1, B.1.617.2 und B.1.529 (Oh et al. 2021, World Health Organization 2021a). Gemäß der ergänzenden und der Vereinfachung dienenden Nomenklatur der WHO werden diese nach griechischen Buchstaben in der Reihenfolge ihrer Entdeckung auch als Alpha, Beta, Gamma, Delta und Omikron bezeichnet (World Health Organization 2021c). Die Eigenschaften dieser VOCs sind in den folgenden Textabschnitten genauer beschrieben, beginnend mit der weltweit vorherrschenden Omikronvariante und ihren Unterlinien.

Ein tabellarischer Überblick über die von der WHO ausgewiesenen VOCs sowie über die in Deutschland zirkulierenden VOIs findet sich unter www.rki.de/covid-19-varianten-nomenklatur.

Omikron (B.1.1.529)

Am 26.11.2021 erklärte die WHO die neuartige SARS-CoV-2-Variante der Pangolin-Linie B.1.1.529 zur besorgniserregenden Virusvariante mit der Bezeichnung Omikron. Phylogenetische Untersuchungen zeigten eine starke Divergenz zu anderen Varianten mit rund 50 Aminosäureänderungen gegenüber dem Indexvirus, von denen über die Hälfte im Spike-Protein lokalisiert war. Für mehrere dieser Aminosäureänderungen [Spike: K417N, S477N, E484A, N501Y, D614G, H655Y, P681H] sind phänotypische Auswirkungen wie z. B Immunevasion beschrieben (Andreano et al., 2021; Greaney et al., 2021; Starr et al., 2020; Weisblum et al., 2020; Zahradnik et al., 2021). Die derzeit weltweit vorherrschenden Omikronvarianten werden mittlerweile zahlreiche Sublinien zugerechnet (z.B. BA.1, BA.2, BA.2.12.1, BA.4/BA.5, BQ.1.1, XBB), deren geographische Verteilung variiert.

Derzeit dominiert in Deutschland die Sublinie BA.5, innerhalb derer sich weitere Subsublinien ausbilden, die entsprechend der Regeln des Pangolin-Nomenklatursystems benannt werden: Hierbei darf eine Sublinienbezeichnung maximal drei Zahlen (z.B. „BA.5.3.1“) beinhalten; spaltet sich eine derart mit drei Zahlen bezeichnete Sublinie weiter auf, so wird der Subsublinie der nächste Buchstabe (bzw. die nächste Buchstabenkombination) zugewiesen (https://github.com/cov-lineages/pango-designation/issues/). Demgemäß zirkulieren mittlerweile nicht nur BA.5-Sublinien, die als BA.5.* bezeichnet sind, sondern auch solche, die BE.* oder BF.* genannt werden. So stellt beispielsweise BE.1 einen Alias für BA.5.3.1.1 und BF.1 einen Alias für BA.5.2.1.1 entsprechend der Pangolin-Nomenklatur dar.

Mehrere Omikron-Sublinien sind von der WHO als VOC-Linien unter Beobachtung (VOC-LUM) klassifiziert worden, wie z.B. die Omikron-BA.5-Sublinie BQ.1*, die bei einer zunehmenden Zahl der in Europa und den USA sequenzierten COVID-19-Fälle nachgewiesen wird. Gegenüber der Ursprungslinie BA.5 weist BQ.1* im Spike-Protein zusätzliche Aminosäuresubstitutionen im Bereich wichtiger antigener Epitope auf, z.B. N460K und K444T sowie R346T (BQ.1.1) (World Health Organization, 2022). Demgemäß ist es naheliegend, dass der Übertragungsvorteil von BQ.1* durch Immunfluchteigenschaften bedingt ist. Die VOC-LUM XBB* herrscht derzeit in Indien und in Bangladesh vor und ist aus Rekombination der Sublinien BJ.1 and BA.2.75* hervorgegangen. Erste in vitro Untersuchungen (Neutralisierungsassays) weisen auf ausgeprägte Immunflucht-Eigenschaften hin (Cao et al., 2022; Davis-Gardner et al., 2022).

Übertragungsvorteil

Die Omikronvariante bzw. ihre Sublinien weisen einen epidemiologischen Übertragungsvorteil gegenüber den zuvor zirkulierenden Varianten auf: Studien zur Transmission in englischen Haushalten zeigten, dass 19% (23/121) der Omikron-Indexfälle mit Folgefällen im selben Haushalt assoziiert waren, während dies nur für 8,3 % (6.058/72.761) der Delta-Indexfälle der Fall war. Hieraus wurde ein erhöhtes Übertragungsrisiko gegenüber der Deltavariante abgeleitet, welches einer bereinigten Odds Ratio von 3,2 (95% KI 2,0-5,0, p <0,001) entspricht (Pulliam et al. 2021, UK Health Security Agency 2021a); dementsprechend schätzte man die effektive Reproduktionszahl RE (Omikron) 3.2-mal höher als RE (Delta) (Ito et al., 2021; Nishiura et al., 2021). Die RE der Sublinie BA.2 ist 1.4-mal höher als RE (BA.1) (Yamasoba et al., 2022). Hinweise auf einen relevanten Beitrag der Immunevasion zum Übertragungsvorteil der Omikronvariante ergaben sich aus einer dänischen Studie. Diese beschrieb höhere Ansteckungsraten unter Haushaltskontakten von Omikron-Infizierten als unter Haushaltskontakten von Delta-Infizierten, wobei sich die geringste Erhöhung der Ansteckungsraten unter ungeimpften und die stärkste Erhöhung der Ansteckungsraten unter dreifach geimpften Haushaltskontakten fand (Lyngse et al., 2021).

Auch der Übertragungsvorteil der Sublinien BA.4/BA.5 (Tegally et al., 2022) war vermutlich auf Immunevasion (insbesondere gegenüber der durch BA.1-Infektion bedingten Immunität) zurückzuführen (Khan et al., 2022).

Immunevasion

Bereits kurz nach dem Auftreten von Omikron zeigte sich, dass diese VOC häufig mit Infektionen und Reinfektionen trotz Impfung assoziiert war (Andrews et al., 2021; Brandal et al., 2021; Eggink et al., 2022; Espenhain et al., 2021; Pulliam et al., 2021; UK Health Security Agency, 2021a). So ist der Impfschutz gegen eine symptomatische Infektion auch nach zweifacher Impfung relativ zum Schutz gegen bisher zirkulierende Varianten deutlich reduziert. Eine dritte Impfdosis resultiert zunächst in erhöhtem Impfschutz gegen symptomatische Omikroninfektionen (Andrews et al., 2021; Pulliam et al., 2021; UK Health Security Agency, 2021a, b). Studien zum Impfschutz wiesen dabei auf eine Impfeffektivität gegen hospitalisierungspflichtige Erkrankung von 70% (95% KI: 59-77%) in den drei Monaten nach zweifacher Impfung hin, die innerhalb von 10 Monaten auf 34% (25-41%) abnimmt, sich durch eine dritte Impfdosis auf 84% (80-87%, Woche 2-4) steigern lässt und 6 Monate nach dritter Impfung noch 46% (39-51) beträgt (UK Health Security Agency, 2022a, b). Generell ist die Schutzwirkung der Impfung gegen schwere oder gar tödliche Erkrankung deutlich stärker als die Schutzwirkung gegen Infektion, insbesondere wenn drei Impfungen erfolgt sind (Chemaitelly et al., 2022; Tseng et al., 2022).

Auch in vitro ist die Omikronvariante einschließlich ihrer Sublinien nur eingeschränkt bzw. gar nicht durch die Seren von zweifach Geimpften und von Genesenen neutralisierbar. Hingegen können Seren von dreifach Geimpften sowie von geimpften Genesenen den Omikronkomplex in vielen Fällen neutralisieren (Cele et al., 2021b; Iketani et al., 2022a; Liu et al., 2021b; Rossler et al., 2022; Schmidt et al., 2021; Wilhelm et al., 2021). Ob und in welchem Ausmaß die Seren geimpfter Genesener Omikron neutralisieren, scheint auch davon abzuhängen, welche Variante für die Vorinfektion verantwortlich war (Reynolds et al., 2022).

Mit zunehmender Evolution immunevasiver (Sub-)Varianten hat die Wirksamkeit der therapeutisch eingesetzten SARS-CoV-2-neutralisierenden monoklonalen Antikörper (mAK) abgenommen (Hoffmann et al., 2022; Liu et al., 2021b; Planas et al., 2021a; Wilhelm et al., 2021). Gegen die Sublinie BA.1 ist der therapeutische mAK Sotrovimab in vitro wirksam, gegen die Sublinien BA.2, BA.2.12.1 und BA.4/BA.5 der in den USA notfallzugelassene mAK Bebtelovimab. Die mAK Kombination Cilgevimab/Tixagevimab (Evusheld) wirkt in vitro gegen BA.1, BA.2, BA.2.12.1 und BA.4/BA.5 mit unterschiedlich ausgeprägter Reduktion der Neutralisationskapazität verglichen zu Wildtyp oder Delta-VOC (Iketani et al., 2022a; Liu et al., 2021b; VanBlargan et al., 2022; Xiaoliang et al., 2022; Zhou et al., 2022). Omikron-BQ.1* und Omikron-XBB* sind in vitro resistent gegen alle zugelassenen monoklonalen Antikörper (Cao et al., 2022). Zur klinischen Wirksamkeit der mAK bei Infektionen mit Omikron-VOC liegen bisher Beobachtungsstudien und Fallberichte vor, aber keine Daten aus randomisierten kontrollierten Studien (Al Jurdi et al., 2022; Benotmane et al., 2022; Chavarot et al., 2022; Stuver et al., 2022).

Erste Studien zur antigenen Distanz von VOCs zur ursprünglichen Virusvariante weisen auf deutliche antigene Unterschiede hin (Rossler et al., 2022; van der Straten et al., 2022). Hierbei fanden sich Neutralisationstiter in Seren von Geimpften und Genesenen gegen Omikron, die 32-fach niedriger waren als gegen Alpha, Beta, Gamma und Delta; auf der Basis dieser Daten bildet der Omikronkomplex ein separates antigenes Cluster, so dass eine Impfstoffanpassung sinnvoll ist (van der Straten et al., 2022).

Bei Geimpften ruft eine Infektion mit der Omikron-Sublinie BA.1 kreuzreagierende Antikörper hervor, die sowohl die Ursprungsvariante als auch BA.1 neutralisieren. Die Neutralisierungsaktivität dieser Antikörper wird durch die Spike-Substitution L452X reduziert, welche in den Sublinien BA.2.12.1 (L452Q) und BA.4/BA.5 (L452R) auftritt. Dies ist ein Hinweis darauf, dass L452-Mutationen unter dem Immunselektionsdruck eines hohen Anteils von BA.1-Genesenden entstanden sind, dass Omikron also Mutationen entwickeln kann, um die durch die BA.1-Infektion ausgelöste humorale Immunität spezifisch zu umgehen (Xiaoliang et al., 2022). Zusammenfassend besitzt Omikron immunevasive Eigenschaften, die bei nur zweifach Geimpften sowie bei ungeimpften Genesenen stärker zum Tragen kommen als bei dreifach Geimpften (Schmidt et al., 2021; Wilhelm et al., 2021). Die Schutzwirkung der Impfung gegen Infektion bzw. Transmission ist im Vergleich zu früheren Varianten reduziert, wobei immungesunde Geimpfte einen guten Schutz vor schwerer Erkrankung aufweisen, insbesondere nach dreifacher Impfung. Neuere Omikron-Sublinien (z.B. BA.4/BA.5) weisen gegenüber der durch Omikron-BA.1 induzierten Immunantwort einen Escape auf. Dies ist ein weiteres Indiz für die fortlaufende Anpassung des Virus an den durch Populationsimmunität bedingten Selektionsdruck.

Epidemiologische Studien weisen darauf hin, dass für geimpfte Personen mit einer Omikroninfektion ein geringeres Hospitalisierungsrisiko als für geimpfte Personen mit einer Deltainfektion besteht (Ferguson et al., 2021; Tseng et al., 2022; Wolter et al., 2022b). Eine dreimalige Impfung verringerte das Hospitalisierungsrisiko einer Omikroninfektion (Collie et al., 2021; Tseng et al., 2022; UK Health Security Agency, 2021b). Hinsichtlich der Herausforderungen für das Gesundheitssystem muss dabei auch die Zahl der Infizierten berücksichtigt werden.

Eine zusammenfassende Übersicht zur Impfeffektivität gegen die Omikronvariante findet sich im WHO Wochenbericht vom 26.10.2022 (WHO, 2022).

Humorale Immunität nach Omikroninfektion

Bei geimpften Personen wurde nach natürlicher Omikroninfektion eine erhöhte in vitro Neutralisierungsaktivität beobachtet, die sich nicht nur gegen die Omikron-Variante richtete sondern sich auch im Sinne einer Kreuzimmunität wirksam gegen andere Varianten wie z.B. die Deltavariante zeigte (Khan et al., 2021; Suryawanshi et al., 2022; Zhou et al., 2021). Allerdings gibt es Hinweise, dass Omikron-assoziierte Impfdurchbrüche, die klinisch mild verlaufen, eher geringe Anstiege der Neutralisierungstiter insbesondere gegen die Deltavariante nach sich ziehen (geringer als eine Auffrischimpfung) (Servellita et al. 2022).

Bei ungeimpften (möglicherweise genesenen) Personen zeigte sich nach Omikroninfektion ebenfalls deutlich erhöhte Neutralisierungsaktivität gegen die Omikronvariante, kaum jedoch gegen die Deltavariante (Khan et al. 2021). Auch tierexperimentell zeigte sich bei immunologisch naiven Mäusen nach Omikroninfektion lediglich Neutralisierungsaktivität gegen die Omikron-, nicht aber gegen die Deltavariante (Suryawanshi et al. 2022). Nach derzeitigem Kenntnisstand sind Ausmaß, Breite und Tragfähigkeit der humoralen Immunität nach Omikroninfektion also abhängig vom Impfstatus und vom klinischen Schweregrad der Infektion: eine breite (auch gegen andere Varianten wirksame), ausgeprägte und anhaltende Immunantwort stellt sich besonders wahrscheinlich nach Impfdurchbrüchen mit moderat bis schwerem Krankheitsverlauf ein (Servellita et al. 2022). Dahingegen scheinen Omikron-Primärinfektionen nur eine linienspezifische Immunität hervorzurufen (Gagne et al., 2022; Park et al., 2022; Richardson et al., 2022; Stiasny et al., 2022).

Klinische Manifestation und Krankheitsschwere

Aus klinischen Beobachtungen ergeben sich Hinweise darauf, dass Omikroninfektionen häufiger mit Halsschmerzen und seltener mit Geschmacks-/ Geruchsverlust einhergehen könnten als Deltainfektionen (UK Health Security Agency 2022b). Es gibt auch bildgebende Hinweise, dass die Infektion mit der Omikronvariante den Naso- und Oropharynx-Raum sowie Tonsillen und zervikale Lymphknoten stärker betreffen könnte als Infektionen mit anderen Varianten, welche die Lungen stärker involvierten (Society of Nuclear Medicine and Molecular Imaging (SNMMI) 2022). Erste Daten zum klinischen Schweregrad der Infektion mit der Omikronvariante aus mehreren, aber nicht allen (Smith et al., 2022) Ländern wiesen darauf hin, dass es im Vergleich zur vermutlich virulenteren Deltavariante (Fisman and Tuite, 2021; Public Health England, 2021c; Sheikh et al., 2021) signifikant seltener zu Hospitalisierungen und zu schweren Krankheitsverläufen kommt (Iuliano et al., 2022; Nyberg et al., 2022; UK Health Security Agency, 2021a; Wang et al., 2022; Wolter et al., 2022a); wichtig ist, dass bei Kindern keine Reduktion (Nyberg et al. 2022) bzw. eine Erhöhung des Hospitalisierungsriskos (Wolter et al. 2022) im Vergleich zu Delta beobachtet wird. Desweiteren beziehen sich diese Studien nicht auf die Omikron-Sublinien BA.4/BA.5, die möglicherweise eine höhere Pathogenität aufweisen könnten als die früheren Sublinien BA.1/BA.2 (Aggarwal et al., 2022; Kimura et al., 2022; Wolter et al., 2022c).

Bei der Abschätzung der variantenspezifischen, intrinsischen Krankheitsschwere sind viele epidemiologische Störfaktoren, wie z. B. die „immunity landscape“ in einer bestimmten Population zu berücksichtigen. Man geht davon aus, dass die intrinsische Virulenz der Omikronvariante unter erwachsenen immungesunden Patienten niedriger ist als die der Deltavariante; die aufgrund vorausgegangener Impfungen höhere Immunität der Omikron-infizierten Personen trägt hierbei auch zur Beobachtung der geringeren Krankheitsschwere bei (Bhattacharyya and Hanage, 2022).

Pathogenese

Virologische Untersuchungen zur Charakterisierung der ersten Omikron-Sublinien BA.1/BA.2 weisen darauf hin, dass diese im Vergleich zu früheren SARS-CoV-2 Varianten effizient im oberen Respirationstrakt und weniger effizient im Lungengewebe replizieren (Abdelnabi et al., 2022; Bentley et al., 2021; Hui et al., 2022; Kimura et al., 2022; Mache et al., 2022; Meng et al., 2022; Peacock et al., 2022b). Sie induzieren eine geringere Syncytialbildung als andere Varianten (Kimura et al., 2022; Meng et al., 2022; Peacock et al., 2022a; Peacock et al., 2022b); in vivo zeigte sich eine verringerte Virulenz im Tiermodell (Abdelnabi et al., 2022; Bentley et al., 2021; Kimura et al., 2022; Suryawanshi et al., 2022). Der ACE2-Rezeptor-abhängige Zelleintritt scheint für Omikron BA.1/BA.2, im Gegensatz zu anderen SARS-CoV-2 Varianten, unabhängig von einer Spaltung durch die zelluläre Protease TMPRSS2 und unter Nutzung einer endosomalen Eintrittsroute erfolgen zu können. Es wird vermutet, dass dem Virus so eine höhere Zahl potentiell infizierbarer Zellen im oberen Respirationstrakt zur Verfügung stehen, was dort in einer beschleunigten Virusvermehrung resultieren könnte (Meng et al., 2022; Peacock et al., 2022b). Eine gesteigerte Replikationseffizienz zumindest im oberen Respirationstrakt könnte zur erhöhten Transmissibilität der Omikronvariante beitragen (Meng et al., 2022; Peacock et al., 2022b; Syed et al., 2021), während die geringere Fusogenität und präferentielle Replikation im oberen Respirationstrakt möglicherweise die Pathogenität verringern. Erste Pathogenesestudien der Omikron-Sublinien BA.4/BA.5 weisen darauf hin, dass diese sich von BA.1/BA.2 unterscheiden könnten (Aggarwal et al., 2022), wobei rekombinante Viren über höhere Fusogenität als BA.2 verfügen, effizienter im Lungengewebe replizieren und im Tiermodell pathogener sind (Kimura et al., 2022).

Eine Änderung des Wirtszelltropismus könnte auch dafür verantwortlich sein, dass im Vergleich zu früheren Virusvarianten möglicherweise höhere Virusmengen im Speichel ausgeschieden werden als über die Schleimhaut im Nasopharynx-Bereich (Marais et al. 2021).

Virusausscheidung

Untersuchungen zur Ausscheidungskinetik der Omikronvariante sind in überwiegend geimpften Patientenkollektiven an Nasopharynx- (Boucau et al., 2022; Takahashi et al., 2022), Nasenvorhof- (Bouton et al., 2022) und kombinierten Oropharynx-/ Nasenvorhofabstrichen erfolgt (Hay et al., 2022). Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass, ebenso wie bei anderen Varianten, replikationskompetentes Virus zumindest bis neun Tage nach Symptombeginn (Takahashi et al., 2022) bzw. bis elf Tage nach erstem positiven PCR-Test (Boucau et al., 2022) ausgeschieden werden kann. In einer Vorabveröffentlichung sind gegenüber Delta leicht verringerte Spitzenwerte der Viruslast in der PCR-Untersuchung beschrieben (Hay et al., 2022). Dabei scheinen sich Omikron-Infektionen weder in der Menge ausgeschiedener infektiöser Partikel (Puhach et al., 2022) noch in der Ausscheidungsdauer replikationskompetenter Viren (Boucau et al., 2022) erheblich von Deltainfektionen zu unterscheiden.

Die Charakterisierung auch neuer Omikron-Sublinien ist Gegenstand virologischer, klinischer und epidemiologischer Untersuchungen, die derzeit stattfinden und die zur fortlaufenden Erweiterung des Kenntnisstandes hinsichtlich der Infektionsdosis, des Infektionsverlaufes, der Ausscheidungskinetik und der Virulenz der Omikronvariante beitragen.

Bei der epidemiologischen Untersuchung eines Superspread-Ereignisses in Norwegen fand sich eine im Vergleich zu anderen Varianten verringerte mediane Inkubationszeit (3 Tage, range 0-8 Tage; n=81) (Brandal et al. 2021); auch in einer kleinen amerikanischen Ausbruchsstudie (n=6) fand sich eine mediane Inkubationszeit von 3 Tagen (Jansen L 2021). Passend dazu gibt es Hinweise auf eine im Vergleich zur Deltavariante verkürzte Generationszeit [serielles Intervall: Omikron, 2.2 (± 1.6) Tage; Delta, 3.3 Tage] (Hwang et al. 2021, Kim et al. 2021).

Weitere besorgniserregende Varianten

Alpha, Beta, Gamma und Delta haben vor der globalen Ausbreitung des Omikronkomplexes zirkuliert und das Infektionsgeschehen in einzelnen Weltregionen bzw. auf globaler Ebene dominiert. Diese im folgenden beschriebenen Varianten werden von der WHO als nicht mehr zirkulierende VOCs und vom ECDC als De-eskalierte VOCs kategorisiert.

Alpha (B.1.1.7; 501Y.V1)

Über die zunehmende Identifizierung und Verbreitung der initial als SARS-CoV-2 VOC 202012/01 bezeichneten Variante wurde seit Mitte Dezember 2020 aus dem Vereinigten Königreich (VK) berichtet (Public Health England 2020, Rambaut, Loman et al. 2020). Diese Viren gehören der Linie B.1.1.7 (Alpha, 501Y.V1) an und zeichnen sich durch eine hohe Anzahl an nicht-synonymen Polymorphismen im Spike Protein [Deletion H69/V70; Deletion 144; N501Y, A570D, D614G, P681H, T716I, S982A, D1118H] sowie anderen Genombereichen aus, von denen mindestens vier Aminosäureänderungen Einfluss auf die phänotypischen Eigenschaften der Viren nehmen könnten:

N501Y: Erhöhung der Affinität für das zelluläre ACE2 Rezeptorprotein (Starr et al. 2020, Zahradnik et al. 2021)

ΔH69/ΔV70 Deletion: Gehäuftes Auftreten gemeinsam mit anderen Mutationen der Rezeptorbindungsdomäne des S Proteins.

P681H: Könnte die Prozessierung der benachbarten Furinspaltstelle modifizieren.

ORF8 Q27stop: Diese Mutation resultiert im Ausfall des ORF8 Gens, dessen funktionale Bedeutung bislang ungeklärt ist.

Infektionen mit der Alpha (B.1.1.7)-Variante gingen mit erhöhter Fallsterblichkeitsrate einher (Challen et al., 2021; Davies et al., 2021b; European Centre for Disease Prevention and Control, 2020; New and Emerging Respiratory Virus Threats Advisory Group, 2021). Epidemiologische und phylodynamische Daten / Modellierungen implizieren eine rund 1.5-fach erhöhte Reproduktionszahl der Alpha (B.1.1.7)-Variante (Davies et al., 2021a; Vöhringer et al., 2020; Volz et al., 2021); Kontaktnachverfolgungsdaten von Public Health England zeigen eine höhere Rate an infizierten Kontaktpersonen an (Public Health England 2021a). Daher geht man davon aus, dass die Alpha (B.1.1.7)-Variante eine höhere Übertragbarkeit im Vergleich zu früheren Viruslinien aufweist. Ursächliche Mechanismen, die hierbei diskutiert werden, sind beispielsweise höhere Viruslasten, die in mehreren (Jones et al. 2021, Kidd et al. 2021), aber nicht allen (Kissler et al. 2021, Walker et al. 2021) Studien zu dieser Fragestellung gefunden wurden, sowie eine höhere ACE2-Rezeptoraffinität des B.1.1.7 Spikeproteins, die für den isolierten N501Y Polymorphismus in vitro beobachtet wurde (Starr et al. 2020, Zahradnik et al. 2021).

Das Spike-Protein ist nach derzeitigem Kenntnisstand die wichtigste Zielstruktur für die Wirkung neutralisierender Antikörper. Polymorphismen in diesem Protein könnten sich daher auf die Effektivität der Impfantwort auswirken. Die zugelassenen mRNA-Impfstoffe wirken effektiv gegen die Alpha (B.1.1.7)-Variante (Abu-Raddad et al. 2021, Dagan et al. 2021, Muik et al. 2021, Wang et al. 2021, Wu et al. 2021).

Die Alpha (B.1.1.7)-Variante entwickelte sich in der ersten Jahreshälfte 2021 nicht nur in Großbritannien sondern auch in vielen anderen Ländern einschließlich der Bundesrepublik Deutschland zur vorherrschenden Variante (Borges et al. 2021, Statens Serum Institut 2021) (www.rki.de/covid-19-voc-berichte). Mittlerweile herrscht jedoch sowohl in Deutschland als auch weltweit die Omikronvariante (siehe unten) vor.

Bei B.1.1.7 mit E484K handelt es sich um eine Sonderform der Alpha (B.1.1.7)-Variante. Sie weist die zusätzliche Mutation E484K im Spike-Protein auf, die auch in den Varianten B.1.351 und P.1 auftritt (siehe unten) und das Virus unempfindlicher gegen bereits gebildete neutralisierende Antikörper macht. Daher vermutet man, dass die derzeit eingesetzten Impfstoffe gegen diese Variante eine geringere Wirksamkeit aufweisen könnten.

B.1.351 (Beta; 501Y.V2)

Im Dezember 2020 wurde erstmals vom vermehrten Auftreten einer SARS-CoV-2-Variante in Südafrika (B.1.351, Beta, 501Y.V2) berichtet, die zahlreiche nichtsynonyme Mutationen im S Protein aufweist [L18F, D80A, D215G, R246I, K417N, E484K, N501Y, D614G, A701V], darunter drei Aminosäureaustausche im Bereich der RBD (K417N, E484K and N501Y) (Tegally et al. 2020). Auch für diese Variante wird erhöhte Transmissibilität diskutiert (Tegally et al. 2020, Pearson et al. 2021); interessanterweise weisen in vitro Daten auf eine Erhöhung der ACE2-Rezeptoraffinität hin, wenn die Polymorphismen E484K und N501Y kombiniert auftreten (Zahradnik et al. 2021). Bereits länger ist bekannt, dass die Polymorphismen K417N und E484K die Sensitivität des Virus gegen neutralisierende Antikörper mindern. Dies deutet darauf hin, dass nach Infektion mit der Ursprungsvariante bzw. Impfung mit einem auf dieser Variante beruhenden Impfstoff die Immunantwort gegen Beta (B.1.351) in ihrer Wirksamkeit reduziert ist (Andreano et al., 2021; Greaney et al., 2021; Wang et al., 2021; Weisblum et al., 2020). Dazu passend ist die Neutralisierungsaktivität von Rekonvaleszenten- bzw. Geimpften-Plasma gegenüber dieser Variante verringert (Cele et al., 2021a; Wang et al., 2021; Wibmer et al., 2021); auch gibt es Hinweise, dass nach durchgemachter Infektion mit einer zuvor zirkulierenden SARS-CoV-2 Variante Reinfektionen mit Beta (B.1.351) gehäuft auftreten (Shinde et al., 2021). Klinische Phase 3 Studien zur Impfstoffwirksamkeit deuteten ebenfalls auf verminderte Effektivität bestimmter Impfstoffe gegen Infektionen durch diese Variante hin (Madhi et al., 2021). Die Effektivitätsminderung ist für einige Impfstoffgruppen wenig ausgeprägt (Abu-Raddad et al., 2021), es sind jedoch dennoch Impfstoffanpassungen durch die Entwickler erfolgt (Choi et al., 2021).

Gamma (P.1; 501Y.V3)

Bei Reisenden aus dem brasilianischen Staat Amazonas wurde erstmals eine SARS-CoV-2-Variante nachgewiesen, die von der Linie B.1.1.28 abstammt, als P.1 (Gamma, 501Y.V.3) bezeichnet wird, und sich mittlerweile in ganz Brasilien verbreitet hat. Diese Variante weist eine Reihe von S-Protein Polymorphismen auf [L18F, T20N, P26S, D138Y, R190S, K417T, E484K, N501Y, D614G, H655Y, T1027I, V1176F], und ähnelt in bestimmten RBD-Schlüsselpositionen (K417, E484, N501) der Beta (B.1.351)-Variante. Auch für diese Variante werden eine erhöhte Transmissibilität, verringerte Effektivität neutralisierender Antikörper sowie erhöhte Virulenz diskutiert (Faria et al. 2021, Faria et al. 2021).

Delta (B.1.617.2)

Im Mai 2021 erklärte die WHO die in Indien entdeckte SARS-CoV-2 Linie B.1.617.2 (Delta) zur besorgniserregenden Variante. Für diese bestehen deutliche Hinweise auf eine erhöhte Übertragbarkeit: Zum einen weist B.1.617.2 (Delta) eine höhere Fallanstiegsrate auf als die zuvor in Großbritannien vorherrschende Alpha (B.1.1.7)-Variante. Zum anderen zeigen Kontaktnachverfolgungsdaten, dass bei Delta (B.1.617.2)-Infizierten der Anteil infizierter Kontaktpersonen höher ist [245/1959 (12.5%)] als bei Alpha (B.1.1.7)-Infizierten [4950/61187 (8.1%)] (Public Health England 2021b). Basierend auf der höheren Übertragbarkeit von Delta gegenüber Alpha und von Alpha gegenüber der Ursprungsvariante wurde für die Basisreproduktionszahl (R0) von Delta ein Wert zwischen 6 und 7 geschätzt (Burki, 2021). Für Delta (B.1.617.2)-Infektionen sind im Vergleich zu Alpha (B.1.1.7)-Infektion höhere Raten an Hospitalisation, Intensivpflichtigkeit der Betroffenen und Tod beobachtet worden, was auf eine höhere Virulenz dieser Variante hinweist (Fisman and Tuite 2021, Public Health England 2021c, Sheikh et al. 2021).

Im Spike-Protein zeigt die Delta (B.1.617.2)-Variante folgende Polymorphismen: T19R, Deletion 157-158, L452R, T478K, D614G, P681R, D950N (Scripps Institute 2021). Für den isolierten L452R Aminosäureaustausch wurde in vitro gezeigt, dass mutierte Viruspartikel höhere ACE2-Rezeptor-Affinität und verstärkte Infektiosität aufweisen (Motozono et al. 2021). Laborexperimentelle Daten deuten außerdem darauf hin, dass diese Mutation eine Veränderung der antigenen Eigenschaften mit sich bringt (Motozono et al. 2021, Public Health England 2021b).

Der P681R Austausch ist in vitro mit verstärkter Spaltung des S-Proteins an der S1/S2 Schnittstelle assoziiert, was die Übertragbarkeit fördern könnte (Peacock et al. 2021).

Laborexperimentell wurde für die Deltavariante eine Verringerung der Neutralisierbarkeit durch Rekonvaleszentenseren gezeigt (Liu et al. 2021a, Planas, Veyer et al. 2021). Während im experimentellen System von Liu et al. dieser Verlust weniger stark ausgeprägt schien als für Beta (Liu et al. 2021a), konnten Planas et al. ein Jahr nach Erkrankung bei ~50% der Genesenen weder gegen Beta noch gegen Delta Neutralisierungsaktivität nachweisen (Planas, Veyer et al. 2021). Auch für Impfseren bestand verringerte Neutralisierbarkeit, insbesondere nach Verabreichung nur einer Impfdosis (Liu et al. 2021a, Planas et al. 2021b).

Beobachtungsstudien zur klinischen Impfstoffwirksamkeit zeigten, dass die klinische Schutzwirkung von Impfungen nach Verabreichung nur einer Impfdosis gegenüber der Deltavariante deutlich reduziert ist (Lopez Bernal et al. 2021, Nasreen et al. 2022). Laut Lopez-Bernal et al. lag die Schutzwirkung gegen symptomatische Delta (B.1.617.2)- Infektionen nach einer Impfdosis (mRNA- oder Vektorimpfstoff) bei 36% (95% KI: 23 – 46%) und damit unterhalb der Schutzwirkung gegen symptomatische Alpha (B.1.1.7)- Infektionen, welche 48% (42–53%) beträgt. Nach vollständiger Impfung fand man eine Schutzwirkung des mRNA-Impfstoffs von 88% (85 – 90%), etwas unterhalb der 94% (92–95%) Schutzwirkung desselben Impfstoffes gegen symptomatische Alpha (B.1.1.7)- Infektionen. Die Schutzwirkung des in UK verwendeten Vektorimpfstoffes gegen symptomatische B.1.617.2 Infektionen lag mit 67% (61–72%) etwas unterhalb der 75% (68–79%) Schutzwirkung dieses Impfstoffes gegen symptomatische B.1.1.7 Infektionen (Lopez Bernal et al. 2021). Nach Verabreichung von zwei Impfdosen besteht für die in Deutschland zugelassenen Impfstoffe eine gute Schutzwirkung gegen symptomatische Infektion, insbesondere gegen schwere Verläufe (Lopez Bernal et al. 2021, Stowe et al. 2021, Nasreen et al. 2022).

Die B.1.617.2 (Delta-) Variante wurde in Deutschland seit März 2021 nachgewiesen und war monatelang die vorherrschende Variante in Deutschland. Inzwischen werden Viren der VOC Delta nur noch höchst selten nachgewiesen.

SARS-CoV-2 Rekombinanten

Rekombination ist der Austausch von genetischem Material zwischen Genomen, hier unterschiedlicher Virusvarianten. Dieser Vorgang kann evolutionär relevant sein, da er die genetische Variation erhöhen und so zu neuartigen Selektionsvorteilen führen kann. Rekombinationsereignisse kommen bei Betacoronaviren recht häufig vor (Bobay et al., 2020; Bolze et al., 2022; Corman et al., 2014; Garvin et al., 2021; Jackson et al., 2021). Eine Voraussetzung ist die gleichzeitige Infektion eines Patienten bzw. einer Körperzelle mit zwei unterschiedlichen Virusvarianten, bei deren Vermehrungszyklen sich Teile des Erbmaterials der Elternviren miteinander verknüpfen, so dass die Nachkommenviren hybride Genome tragen. Betacoronavirus-Rekombinanten können sich in ihren phänotypischen Eigenschaften von den Elternlinien unterscheiden und diese z.B. hinsichtlich ihrer replikativen Fitness übertreffen (Schroeder et al. 2021). Insofern gebührt dem Nachweis von Rekombinanten bei der molekularen SARS-CoV-2 Surveillance besondere Aufmerksamkeit. Er ist jedoch auch mit einigen Herausforderungen verbunden, da echte Rekombinanten von Koinfektionen ohne Rekombinationsereignis, Kontaminationen, sowie Sequenzier- und Genomrekonstruktionsfehlern unterschieden werden müssen.

Voraussetzung für das Auftreten einer nachweisbaren Rekombination ist, dass dieselbe Zelle innerhalb eines Individuums mit genetisch unterschiedlichen Viren koinfiziert ist. Die hierzu erforderliche Koinfektion eines Individuums ist am wahrscheinlichsten, wenn mehrere Viruslinien innerhalb einer Population kozirkulieren und wenn die Virusprävalenz hoch ist (Jackson et al. 2021). Rekombinante Viren werden nun zunehmend entdeckt (Bolze et al. 2022, Colson et al. 2022), passend zu der Kozirkulation unterschiedlicher Viruslinien (Delta und Omikron bzw. BA.1 und BA.2), hohen Infektionszahlen und intensiver molekularen Surveillance. Für mehrere Rekombinanten sind eigene Pangolin-Linien etabliert worden, beispielsweise XD (Delta x Omikron-BA.1), XE (BA.1 x BA.2), XF (Delta x Omikron-BA.1) und XBB (BJ.1 x BA.2.75*) [https://github.com/cov-lineages/pango-designation/releases/tag/v1.16]

Weitere Informationen

Jeweils aktuelle Informationen zum Vorkommen von VOC finden sich in den Berichten des RKI zu Virusvarianten von SARS-CoV-2 in Deutschland sowie im ausführlichen Wochenbericht des RKI. Darüber hinaus stellt das RKI eine Hilfestellung zur Ableitung variantenspezifischer PCR-Testungen aus charakteristischen Aminosäure-Austauschen und Deletionen bei SARS-CoV-2 zur Verfügung. Grundlegende Informationen zur SARS-CoV-2 Antigentestung stellt das Paul Ehrlich-Institut zur Verfügung.

Hinweise auf Informationen zur Evolution des Virus nach 2022

Anfang April 2023 erklärte die WHO die durch SARS-CoV-2 bedingte gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite für beendet. Das Virus verändert sich natürlich auch nach diesem Zeitpunkt weiter. Jeweils aktuelle Informationen finden sich z.B. auf folgenden Webseiten:

Referenzen

Abdelnabi, R., Foo, C.S., Zhang, X., Lemmens, V., Maes, P., Slechten, B., Raymenants, J., Andre, E., Weynand, B., Dallmeier, K., et al. (2022). The omicron (B.1.1.529) SARS-CoV-2 variant of concern does not readily infect Syrian hamsters. Antiviral research 198, 105253. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35066015

Abu-Raddad, L.J., Chemaitelly, H., Butt, A.A., and National Study Group for, C.-V. (2021). Effectiveness of the BNT162b2 Covid-19 Vaccine against the B.1.1.7 and B.1.351 Variants. N Engl J Med 385, 187-189. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33951357

https://www.nejm.org/doi/pdf/10.1056/NEJMc2104974?articleTools=true

Ackermann, M., Verleden, S.E., Kuehnel, M., Haverich, A., Welte, T., Laenger, F., Vanstapel, A., Werlein, C., Stark, H., Tzankov, A., et al. (2020). Pulmonary Vascular Endothelialitis, Thrombosis, and Angiogenesis in Covid-19. N Engl J Med 383, 120-128. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32437596

Aggarwal, A., Akerman, A., Milogiannakis, V., Silva, M.R., Walker, G., Stella, A.O., Kindinger, A., Angelovich, T., Waring, E., Amatayakul-Chantler, S., et al. (2022). SARS-CoV-2 Omicron BA.5: Evolving tropism and evasion of potent humoral responses and resistance to clinical immunotherapeutics relative to viral variants of concern. EBioMedicine 84, 104270. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/36130476

Agostini, M.L., Pruijssers, A.J., Chappell, J.D., Gribble, J., Lu, X., Andres, E.L., Bluemling, G.R., Lockwood, M.A., Sheahan, T.P., Sims, A.C., et al. (2019). Small-Molecule Antiviral beta-d-N (4)-Hydroxycytidine Inhibits a Proofreading-Intact Coronavirus with a High Genetic Barrier to Resistance. J Virol 93. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31578288

Al-Aly, Z., Bowe, B., and Xie, Y. (2022). Long COVID after breakthrough SARS-CoV-2 infection. Nature Medicine. https://doi.org/10.1038/s41591-022-01840-0

Al-Aly, Z., Xie, Y., and Bowe, B. (2021). High-dimensional characterization of post-acute sequelae of COVID-19. Nature 594, 259-264. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33887749

Al Jurdi, A., Morena, L., Cote, M., Bethea, E., Azzi, J., and Riella, L.V. (2022). Tixagevimab/cilgavimab pre-exposure prophylaxis is associated with lower breakthrough infection risk in vaccinated solid organ transplant recipients during the omicron wave. Am J Transplant. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35727916

Alm, E., Broberg, E.K., Connor, T., Hodcroft, E.B., Komissarov, A.B., Maurer-Stroh, S., Melidou, A., Neher, R.A., O'Toole, A., Pereyaslov, D., et al. (2020). Geographical and temporal distribution of SARS-CoV-2 clades in the WHO European Region, January to June 2020. Euro Surveill 25. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32794443

Andreano, E., Piccini, G., Licastro, D., Casalino, L., Johnson, N.V., Paciello, I., Dal Monego, S., Pantano, E., Manganaro, N., Manenti, A., et al. (2021). SARS-CoV-2 escape from a highly neutralizing COVID-19 convalescent plasma. Proc Natl Acad Sci U S A 118. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34417349

Andrews, N., Stowe, J., Kirsebom, F., Toffa, S., Rickeard, T., Gallagher, E., Gower, C., Kall, M., Groves, N., O’Connell, A.-M., et al. (2021). Effectiveness of COVID-19 vaccines against the Omicron (B.1.1.529) variant of concern. medRxiv, 2021.2012.2014.21267615. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2021/12/14/2021.12.14.21267615.full.pdf

Baden, L.R., El Sahly, H.M., Essink, B., Kotloff, K., Frey, S., Novak, R., Diemert, D., Spector, S.A., Rouphael, N., Creech, C.B., et al. (2021). Efficacy and Safety of the mRNA-1273 SARS-CoV-2 Vaccine. N Engl J Med 384, 403-416.

Benotmane, I., Velay, A., Vargas, G.G., Olagne, J., Fafi-Kremer, S., Thaunat, O., and Caillard, S. (2022). Breakthrough Covid-19 cases despite tixagevimab and cilgavimab (Evusheld™) prophylaxis in kidney transplant recipients. medRxiv, 2022.2003.2019.22272575. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2022/03/19/2022.03.19.22272575.full.pdf

Bentley, E.G., Kirby, A., Sharma, P., Kipar, A., Mega, D.F., Bramwell, C., Penrice-Randal, R., Prince, T., Brown, J.C., Zhou, J., et al. (2021). SARS-CoV-2 Omicron-B.1.1.529 Variant leads to less severe disease than Pango B and Delta variants strains in a mouse model of severe COVID-19. bioRxiv, 2021.2012.2026.474085. https://www.biorxiv.org/content/biorxiv/early/2021/12/30/2021.12.26.474085.full.pdf

Berlit P. et al. (2021). Neurologische Manifestationen bei Covid-19, S1-Leitlinie. Update vom 20.12.2021 (Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.)).

Bhattacharyya, R.P., and Hanage, W.P. (2022). Challenges in Inferring Intrinsic Severity of the SARS-CoV-2 Omicron Variant. N Engl J Med 386, e14. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35108465

Bobay, L.M., O'Donnell, A.C., and Ochman, H. (2020). Recombination events are concentrated in the spike protein region of Betacoronaviruses. PLoS Genet 16, e1009272. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33332358

Bolze, A., White, S., Basler, T., Rossi, A.D., Roychoudhury, P., Greninger, A.L., Hayashibara, K., Wyman, D., Kil, E., Dai, H., et al. (2022). Evidence for SARS-CoV-2 Delta and Omicron co-infections and recombination. medRxiv, 2022.2003.2009.22272113. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2022/03/12/2022.03.09.22272113.full.pdf

Borges, V., Sousa, C., Menezes, S., Goncalves, A.M., Picao, M., Almeida, J.P., Vieita, M., Santos, R., Silva, A.R., Costa, M., et al. (2021). Tracking SARS-CoV-2 VOC 202012/01 (lineage B.1.1.7) dissemination in Portugal: insights from nationwide RT-PCR Spike gene drop out data. In Virologicalorg.

Boucau, J., Marino, C., Regan, J., Uddin, R., Choudhary, M.C., Flynn, J.P., Chen, G., Stuckwisch, A.M., Mathews, J., Liew, M.Y., et al. (2022). Duration of Shedding of Culturable Virus in SARS-CoV-2 Omicron (BA.1) Infection. New England Journal of Medicine. https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMc2202092

Bouton, T.C., Atarere, J., Turcinovic, J., Seitz, S., Sher-Jan, C., Gilbert, M., White, L., Zhou, Z., Hossain, M.M., Overbeck, V., et al. (2022). Viral dynamics of Omicron and Delta SARS-CoV-2 variants with implications for timing of release from isolation: a longitudinal cohort study. Clin Infect Dis. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35737948

Brady, D.K., Gurijala, A.R., Huang, L., Hussain, A.A., Lingan, A.L., Pembridge, O.G., Ratangee, B.A., Sealy, T.T., Vallone, K.T., and Clements, T.P. (2022). A guide to COVID-19 antiviral therapeutics: a summary and perspective of the antiviral weapons against SARS-CoV-2 infection. FEBS J. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/36266238

Brandal, L.T., MacDonald, E., Veneti, L., Ravlo, T., Lange, H., Naseer, U., Feruglio, S., Bragstad, K., Hungnes, O., Odeskaug, L.E., et al. (2021). Outbreak caused by the SARS-CoV-2 Omicron variant in Norway, November to December 2021. Euro Surveill 26. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34915975

Brodin, P. (2022). SARS-CoV-2 infections in children: Understanding diverse outcomes. Immunity 55, 201-209.

Brodin, P., and Arditi, M. (2022). Severe acute hepatitis in children: investigate SARS-CoV-2 superantigens. The lancet Gastroenterology & hepatology.

Buda, S., Dürrwald, R., Biere, B., Reiche, J., Buchholz, U., Tolksdorf, K., Schilling, J., Goerlitz, L., Streib, V., Preuß, U., et al. (2022). Wochenberichte der AGI, R.K. Institut, ed.

Burki, T.K. (2021). Lifting of COVID-19 restrictions in the UK and the Delta variant. Lancet Respir Med. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34265238

Byambasuren, O., Stehlik, P., Clark, J., Alcorn, K., and Glasziou, P. (2022). Impact of COVID-19 vaccination on long COVID: a systematic review and meta-analysis. medRxiv, 2022.2006.2020.22276621. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2022/06/22/2022.06.20.22276621.full.pdf

Cao, Y., Jian, F., Wang, J., Yu, Y., Song, W., Yisimayi, A., Wang, J., An, R., Chen, X., Zhang, N., et al. (2022). Imprinted SARS-CoV-2 humoral immunity induces convergent Omicron RBD evolution. bioRxiv, 2022.2009.2015.507787. https://www.biorxiv.org/content/biorxiv/early/2022/10/28/2022.09.15.507787.full.pdf

Carter, M.J., Fish, M., Jennings, A., Doores, K.J., Wellman, P., Seow, J., Acors, S., Graham, C., Timms, E., Kenny, J., et al. (2020). Peripheral immunophenotypes in children with multisystem inflammatory syndrome associated with SARS-CoV-2 infection. Nat Med 26, 1701-1707.

Cele, S., Gazy, I., Jackson, L., Hwa, S.H., Tegally, H., Lustig, G., Giandhari, J., Pillay, S., Wilkinson, E., Naidoo, Y., et al. (2021a). Escape of SARS-CoV-2 501Y.V2 from neutralization by convalescent plasma. Nature 593, 142-146. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33780970

Cele, S., Jackson, L., Khoury, D.S., Khan, K., Moyo-Gwete, T., Tegally, H., San, J.E., Cromer, D., Scheepers, C., Amoako, D.G., et al. (2021b). Omicron extensively but incompletely escapes Pfizer BNT162b2 neutralization. Nature. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35016196

Cele, S., Karim, F., Lustig, G., San, J.E., Hermanus, T., Tegally, H., Snyman, J., Moyo-Gwete, T., Wilkinson, E., Bernstein, M., et al. (2022). SARS-CoV-2 prolonged infection during advanced HIV disease evolves extensive immune escape. Cell Host Microbe 30, 154-162.e155.

Challen, R., Brooks-Pollock, E., Read, J.M., Dyson, L., Tsaneva-Atanasova, K., and Danon, L. (2021). Risk of mortality in patients infected with SARS-CoV-2 variant of concern 202012/1: matched cohort study. BMJ 372, n579. https://www.bmj.com/content/bmj/372/bmj.n579.full.pdf

Chavarot, N., Melenotte, C., Amrouche, L., Rouzaud, C., Sberro-Soussan, R., Pavie, J., Martinez, F., Pouvaret, A., Leruez-Ville, M., Cantin, D., et al. (2022). Early treatment with sotrovimab monoclonal antibody in kidney transplant recipients with Omicron infection. Kidney Int 101, 1290-1293. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35421508

Chemaitelly, H., Ayoub, H.H., AlMukdad, S., Tang, P., Hasan, M.R., Yassine, H.M., Khatib, H.A.A., Smatti, M.K., Coyle, P., Kanaani, Z.A., et al. (2022). Duration of protection of BNT162b2 and mRNA-1273 COVID-19 vaccines against symptomatic SARS-CoV-2 Omicron infection in Qatar. medRxiv, 2022.2002.2007.22270568. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2022/02/08/2022.02.07.22270568.full.pdf

Chertow, D.e.a. (2022). SARS-CoV-2 infection and persistence throughout the human body and brain. Research Square.

Choi, A., Koch, M., Wu, K., Chu, L., Ma, L., Hill, A., Nunna, N., Huang, W., Oestreicher, J., Colpitts, T., et al. (2021). Safety and immunogenicity of SARS-CoV-2 variant mRNA vaccine boosters in healthy adults: an interim analysis. Nat Med 27, 2025-2031. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34526698

Collie, S., Champion, J., Moultrie, H., Bekker, L.G., and Gray, G. (2021). Effectiveness of BNT162b2 Vaccine against Omicron Variant in South Africa. N Engl J Med. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34965358

Colson, P., Fournier, P.-E., Delerce, J., Million, M., Bedotto, M., Houhamdi, L., Yahi, N., Bayette, J., Levasseur, A., Fantini, J., et al. (2022). Culture and identification of a “Deltamicron” SARS-CoV-2 in a three cases cluster in southern France. medRxiv, 2022.2003.2003.22271812. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2022/03/16/2022.03.03.22271812.full.pdf

Cooper, S., Tobar, A., Konen, O., Orenshtein, N., Kropach, N., Landau, Y., Mozer-Glassberg, Y., Bar-Lev, M.R., Shaoul, R., Shamir, R., et al. (2022). Long COVID-19 Liver Manifestation in Children. Journal of Pediatric Gastroenterology and Nutrition, 10.1097/MPG.0000000000003521. https://journals.lww.com/jpgn/Fulltext/9900/Long_COVID_19_Liver_Manifestation_in_Children.84.aspx

Corman, V.M., Ithete, N.L., Richards, L.R., Schoeman, M.C., Preiser, W., Drosten, C., and Drexler, J.F. (2014). Rooting the phylogenetic tree of middle East respiratory syndrome coronavirus by characterization of a conspecific virus from an African bat. J Virol 88, 11297-11303. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25031349

Coronaviridae Study Group of the International Committee on Taxonomy of Viruses (2020). The species Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus: classifying 2019-nCoV and naming it SARS-CoV-2. Nat Microbiol 5, 536-544. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32123347

Cui, J., Li, F., and Shi, Z.L. (2019). Origin and evolution of pathogenic coronaviruses. Nat Rev Microbiol 17, 181-192. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30531947

Dagan, N., Barda, N., Kepten, E., Miron, O., Perchik, S., Katz, M.A., Hernan, M.A., Lipsitch, M., Reis, B., and Balicer, R.D. (2021). BNT162b2 mRNA Covid-19 Vaccine in a Nationwide Mass Vaccination Setting. N Engl J Med. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33626250

Davies, N.G., Abbott, S., Barnard, R.C., Jarvis, C.I., Kucharski, A.J., Munday, J.D., Pearson, C.A.B., Russell, T.W., Tully, D.C., Washburne, A.D., et al. (2021a). Estimated transmissibility and impact of SARS-CoV-2 lineage B.1.1.7 in England. Science. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33658326

Davies, N.G., Jarvis, C.I., Group, C.C.-W., Edmunds, W.J., Jewell, N.P., Diaz-Ordaz, K., and Keogh, R.H. (2021b). Increased mortality in community-tested cases of SARS-CoV-2 lineage B.1.1.7. Nature 593, 270-274. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33723411

Davis-Gardner, M.E., Lai, L., Wali, B., Samaha, H., Solis, D., Lee, M., Porter-Morrison, A., Hentenaar, I.T., Yamamoto, F., Godbole, S., et al. (2022). mRNA bivalent booster enhances neutralization against BA.2.75.2 and BQ.1.1. bioRxiv, 2022.2010.2031.514636. https://www.biorxiv.org/content/biorxiv/early/2022/11/01/2022.10.31.514636.full.pdf

de Oliveira Almeida, K., Nogueira Alves, I.G., de Queiroz, R.S., de Castro, M.R., Gomes, V.A., Santos Fontoura, F.C., Brites, C., and Neto, M.G. (2022). A systematic review on physical function, activities of daily living and health-related quality of life in COVID-19 survivors. Chronic illness, 17423953221089309.

Di Gennaro, F., Belati, A., Tulone, O., Diella, L., Bavaro, D.F., Bonica, R., Genna, V., Smith, L., Trott, M., Bruyere, O., et al. (2022). Long Covid: A Systematic Review and Meta-Analysis of 120,970 Patients. Preprints with LANCET. http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.4099429

Douaud, G., Lee, S., Alfaro-Almagro, F., Arthofer, C., Wang, C., McCarthy, P., Lange, F., Andersson, J.L.R., Griffanti, L., Duff, E., et al. (2022). SARS-CoV-2 is associated with changes in brain structure in UK Biobank. Nature 604, 697-707. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35255491

Eggink, D., Andeweg, S.P., Vennema, H., van Maarseveen, N., Vermaas, K., Vlaemynck, B., Schepers, R., van Gageldonk-Lafeber, A.B., van den Hof, S., Reusken, C.B., et al. (2022). Increased risk of infection with SARS-CoV-2 Omicron BA.1 compared with Delta in vaccinated and previously infected individuals, the Netherlands, 22 November 2021 to 19 January 2022. Euro Surveill 27. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35086609

Enjuanes, L., Smerdou, C., Castilla, J., Anton, I.M., Torres, J.M., Sola, I., Golvano, J., Sanchez, J.M., and Pintado, B. (1995). Development of protection against coronavirus induced diseases. A review. Adv Exp Med Biol 380, 197-211. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8830481

Espenhain, L., Funk, T., Overvad, M., Edslev, S.M., Fonager, J., Ingham, A.C., Rasmussen, M., Madsen, S.L., Espersen, C.H., Sieber, R.N., et al. (2021). Epidemiological characterisation of the first 785 SARS-CoV-2 Omicron variant cases in Denmark, December 2021. Euro Surveill 26. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34915977

European Centre for Disease Prevention and Control (2020). Rapid increase of a SARS-CoV-2 variant with multiple spike protein mutations observed in the United Kingdom – 20 December 2020. ECDC THREAT ASSESSMENT BRIEF.

Faria, N.R., Mellan, T.A., Whittaker, C., Claro, I.M., Candido, D.D.S., Mishra, S., Crispim, M.A.E., Sales, F.C.S., Hawryluk, I., McCrone, J.T., et al. (2021a). Genomics and epidemiology of the P.1 SARS-CoV-2 lineage in Manaus, Brazil. Science. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33853970

Faria, N.R., Morales Claro, I., Candido, D., Moyses Franco, L.A., Andrade, P.S., Coletti, T.M., Silva, C.A.M., Sales, F.C., Manuli, E.R., Aguiar, R.S., et al. (2021b). Genomic characterisation of an emergent SARS-CoV-2 lineage in Manaus: preliminary findings.

Fehr, A.R., and Perlman, S. (2015). Coronaviruses: an overview of their replication and pathogenesis. Methods Mol Biol 1282, 1-23. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25720466

Ferguson, N., Ghani, A., Hinsley, W., Volz, E., and on behalf of the Imperial College COVID-19 response team (2021). Hospitalisation risk for Omicron cases in England. MRC Centre for Global Infectious Disease Analysis,. https://www.imperial.ac.uk/mrc-global-infectious-disease-analysis/covid-19/report-50-severity-omicron/

Fisman, D.N., and Tuite, A.R. (2021). Progressive Increase in Virulence of Novel SARS-CoV-2 Variants in Ontario, Canada. medRxiv, 2021.2007.2005.21260050. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2021/07/12/2021.07.05.21260050.full.pdf

Focosi, D., Maggi, F., McConnell, S., and Casadevall, A. (2022). Very low levels of remdesivir resistance in SARS-COV-2 genomes after 18 months of massive usage during the COVID19 pandemic: A GISAID exploratory analysis. Antiviral research 198, 105247. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35033572

Frere, J.J., Serafini, R.A., Pryce, K.D., Zazhytska, M., Oishi, K., Golynker, I., Panis, M., Zimering, J., Horiuchi, S., Hoagland, D.A., et al. SARS-CoV-2 infection in hamsters and humans results in lasting and unique systemic perturbations post recovery. Science Translational Medicine 0, eabq3059. https://www.science.org/doi/abs/10.1126/scitranslmed.abq3059

Gagne, M., Moliva, J.I., Foulds, K.E., Andrew, S.F., Flynn, B.J., Werner, A.P., Wagner, D.A., Teng, I.T., Lin, B.C., Moore, C., et al. (2022). mRNA-1273 or mRNA-Omicron boost in vaccinated macaques elicits similar B cell expansion, neutralizing responses, and protection from Omicron. Cell 185, 1556-1571.e1518.

Garvin, M.R., Prates, E.T., Romero, J., Cliff, A., Machado Gazolla, J.G.F., Pickholz, M., Pavicic, M., and Jacobson, D. (2021). Rapid expansion of SARS-CoV-2 variants of concern is a result of adaptive epistasis. bioRxiv, 2021.2008.2003.454981. https://www.biorxiv.org/content/biorxiv/early/2021/12/04/2021.08.03.454981.full.pdf

Graham, R.L., and Baric, R.S. (2010). Recombination, reservoirs, and the modular spike: mechanisms of coronavirus cross-species transmission. J Virol 84, 3134-3146. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19906932

Greaney, A.J., Loes, A.N., Crawford, K.H.D., Starr, T.N., Malone, K.D., Chu, H.Y., and Bloom, J.D. (2021). Comprehensive mapping of mutations in the SARS-CoV-2 receptor-binding domain that affect recognition by polyclonal human plasma antibodies. Cell Host Microbe 29, 463-476 e466. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33592168

Griffin, D.O. (2022). COVID-19: Using the Right Tools at the Right Time. Medical Research Archives 10. https://esmed.org/MRA/mra/article/view/3041

Gupta, A., Madhavan, M.V., Sehgal, K., Nair, N., Mahajan, S., Sehrawat, T.S., Bikdeli, B., Ahluwalia, N., Ausiello, J.C., Wan, E.Y., et al. (2020). Extrapulmonary manifestations of COVID-19. Nat Med 26, 1017-1032. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32651579

Hamming, I., Timens, W., Bulthuis, M.L., Lely, A.T., Navis, G., and van Goor, H. (2004). Tissue distribution of ACE2 protein, the functional receptor for SARS coronavirus. A first step in understanding SARS pathogenesis. J Pathol 203, 631-637. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15141377

Harrison, S., Walters, B., Simmons, Z., Cook M., and R., C. (2022). The effectiveness of vaccination against long COVID. In A rapid evidence briefing, U.H.S. Agency, ed. (UK Health Security Agency).

Harvey, W.T., Carabelli, A.M., Jackson, B., Gupta, R.K., Thomson, E.C., Harrison, E.M., Ludden, C., Reeve, R., Rambaut, A., Consortium, C.-G.U., et al. (2021). SARS-CoV-2 variants, spike mutations and immune escape. Nat Rev Microbiol 19, 409-424. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34075212

Hay, J.A., Kissler, S.M., Fauver, J.R., Mack, C., Tai, C.G., Samant, R.M., Connolly, S., Anderson, D.J., Khullar, G., MacKay, M., et al. (2022). Quantifying the impact of immune history and variant on SARS-CoV-2 viral kinetics and infection rebound: a retrospective cohort study. medRxiv, 2022.2001.2013.22269257. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2022/08/26/2022.01.13.22269257.full.pdf

Heath, P.T., Galiza, E.P., Baxter, D.N., Boffito, M., Browne, D., Burns, F., Chadwick, D.R., Clark, R., Cosgrove, C., Galloway, J., et al. (2021). Safety and Efficacy of NVX-CoV2373 Covid-19 Vaccine. N Engl J Med 385, 1172-1183. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34192426

Helms, J., Kremer, S., Merdji, H., Schenck, M., Severac, F., Clere-Jehl, R., Studer, A., Radosavljevic, M., Kummerlen, C., Monnier, A., et al. (2020). Delirium and encephalopathy in severe COVID-19: a cohort analysis of ICU patients. Crit Care 24, 491. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32771053

Hikmet, F., Mear, L., Edvinsson, A., Micke, P., Uhlen, M., and Lindskog, C. (2020). The protein expression profile of ACE2 in human tissues. Mol Syst Biol 16, e9610. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32715618

Hoffmann, M., Kleine-Weber, H., Schroeder, S., Kruger, N., Herrler, T., Erichsen, S., Schiergens, T.S., Herrler, G., Wu, N.H., Nitsche, A., et al. (2020). SARS-CoV-2 Cell Entry Depends on ACE2 and TMPRSS2 and Is Blocked by a Clinically Proven Protease Inhibitor. Cell 181, 271-280 e278. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32142651

Hoffmann, M., Kruger, N., Schulz, S., Cossmann, A., Rocha, C., Kempf, A., Nehlmeier, I., Graichen, L., Moldenhauer, A.S., Winkler, M.S., et al. (2022). The Omicron variant is highly resistant against antibody-mediated neutralization: Implications for control of the COVID-19 pandemic. Cell 185, 447-456 e411. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35026151

Hogan, J.I., Duerr, R., Dimartino, D., Marier, C., Hochman, S.E., Mehta, S., Wang, G., and Heguy, A. (2022). Remdesivir resistance in transplant recipients with persistent COVID-19. Clin Infect Dis. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/36156117

Hou, Y.J., Chiba, S., Halfmann, P., Ehre, C., Kuroda, M., Dinnon, K.H., 3rd, Leist, S.R., Schafer, A., Nakajima, N., Takahashi, K., et al. (2020). SARS-CoV-2 D614G variant exhibits efficient replication ex vivo and transmission in vivo. Science 370, 1464-1468. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33184236

Hui, K.P.Y., Ho, J.C.W., Cheung, M.C., Ng, K.C., Ching, R.H.H., Lai, K.L., Kam, T.T., Gu, H., Sit, K.Y., Hsin, M.K.Y., et al. (2022). SARS-CoV-2 Omicron variant replication in human bronchus and lung ex vivo. Nature 603, 715-720. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35104836

Hwang, H., Lim, J.S., Song, S.A., Achangwa, C., Sim, W., Kim, G., and Ryu, S. (2021). Transmission dynamics of the Delta variant of SARS-CoV-2 infections in South Korea. J Infect Dis. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34865022

Iketani, S., Liu, L., Guo, Y., Liu, L., Huang, Y., Wang, M., Luo, Y., Yu, J., Yin, M.T., Sobieszczyk, M.E., et al. (2022a). Antibody Evasion Properties of SARS-CoV-2 Omicron Sublineages. bioRxiv, 2022.2002.2007.479306. https://www.biorxiv.org/content/biorxiv/early/2022/02/09/2022.02.07.479306.full.pdf

Iketani, S., Mohri, H., Culbertson, B., Hong, S.J., Duan, Y., Luck, M.I., Annavajhala, M.K., Guo, Y., Sheng, Z., Uhlemann, A.-C., et al. (2022b). Multiple pathways for SARS-CoV-2 resistance to nirmatrelvir. bioRxiv, 2022.2008.2007.499047. https://www.biorxiv.org/content/biorxiv/early/2022/08/18/2022.08.07.499047.full.pdf

Ito, K., Piantham, C., and Nishiura, H. (2021). Relative instantaneous reproduction number of Omicron SARS-CoV-2 variant with respect to the Delta variant in Denmark. J Med Virol. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34967453

Iuliano, A.D., Brunkard, J.M., Boehmer, T.K., Peterson, E., Adjei, S., Binder, A.M., Cobb, S., Graff, P., Hidalgo, P., Panaggio, M.J., et al. (2022). Trends in Disease Severity and Health Care Utilization During the Early Omicron Variant Period Compared with Previous SARS-CoV-2 High Transmission Periods - United States, December 2020-January 2022. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 71, 146-152. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35085225

Jackson, B., Boni, M.F., Bull, M.J., Colleran, A., Colquhoun, R.M., Darby, A.C., Haldenby, S., Hill, V., Lucaci, A., McCrone, J.T., et al. (2021). Generation and transmission of interlineage recombinants in the SARS-CoV-2 pandemic. Cell 184, 5179-5188 e5178. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34499854

Jansen L, T.B., Lange K, et al., (2021). Investigation of a SARS-CoV-2 B.1.1.529 (Omicron) Variant Cluster — Nebraska, November–December 2021. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 70, 1782–1784.

Jones, T.C., Biele, G., Muhlemann, B., Veith, T., Schneider, J., Beheim-Schwarzbach, J., Bleicker, T., Tesch, J., Schmidt, M.L., Sander, L.E., et al. (2021). Estimating infectiousness throughout SARS-CoV-2 infection course. Science 373. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34035154

Kendall, E.K., Olaker, V.R., Kaelber, D.C., Xu, R., and Davis, P.B. (2022). Elevated liver enzymes and bilirubin following SARS-CoV-2 infection in children under 10. medRxiv, 2022.2005.2010.22274866. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2022/05/14/2022.05.10.22274866.full.pdf

Khan, K., Karim, F., Cele, S., San, J.E., Lustig, G., Tegally, H., Bernstein, M., Ganga, Y., Jule, Z., Reedoy, K., et al. (2021). Omicron infection enhances neutralizing immunity against the Delta variant. medRxiv, 2021.2012.2027.21268439. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2021/12/27/2021.12.27.21268439.full.pdf

Khan, K., Karim, F., Ganga, Y., Bernstein, M., Jule, Z., Reedoy, K., Cele, S., Lustig, G., Amoako, D., Wolter, N., et al. (2022). Omicron sub-lineages BA.4/BA.5 escape BA.1 infection elicited neutralizing immunity. medRxiv, 2022.2004.2029.22274477. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2022/05/01/2022.04.29.22274477.full.pdf

Kidd, M., Richter, A., Best, A., Cumley, N., Mirza, J., Percival, B., Mayhew, M., Megram, O., Ashford, F., White, T., et al. (2021). S-variant SARS-CoV-2 lineage B1.1.7 is associated with significantly higher viral loads in samples tested by ThermoFisher TaqPath RT-qPCR. J Infect Dis. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33580259

Kim, D., Jo, J., Lim, J.-S., and Ryu, S. (2021). Serial interval and basic reproduction number of SARS-CoV-2 Omicron variant in South Korea. medRxiv, 2021.2012.2025.21268301. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2021/12/25/2021.12.25.21268301.full.pdf

Kimura, I., Yamasoba, D., Tamura, T., Nao, N., Oda, Y., Mitoma, S., Ito, J., Nasser, H., Zahradnik, J., Uriu, K., et al. (2022). Virological characteristics of the novel SARS-CoV-2 Omicron variants including BA.2.12.1, BA.4 and BA.5. bioRxiv, 2022.2005.2026.493539. https://www.biorxiv.org/content/biorxiv/early/2022/05/26/2022.05.26.493539.full.pdf

Kissler, S.M., Fauver, J.R., Mack, C., Tai, C.G., Breban, M.I., Watkins, A.E., Samant, R.M., Anderson, D.J., Ho, D.D., Grubaugh, N.D., et al. (2021). Densely sampled viral trajectories suggest longer duration of acute infection with B.1.1.7 variant relative to non-B.1.1.7 SARS-CoV-2. medRxiv, 2021.2002.2016.21251535. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2021/02/19/2021.02.16.21251535.full.pdf

Kistler, K.E., Huddleston, J., and Bedford, T. (2022). Rapid and parallel adaptive mutations in spike S1 drive clade success in SARS-CoV-2. Cell Host Microbe 30, 545-555.e544.

Korber, B., Fischer, W.M., Gnanakaran, S., Yoon, H., Theiler, J., Abfalterer, W., Hengartner, N., Giorgi, E.E., Bhattacharya, T., Foley, B., et al. (2020). Tracking Changes in SARS-CoV-2 Spike: Evidence that D614G Increases Infectivity of the COVID-19 Virus. Cell 182, 812-827 e819. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32697968

Laue, M., Kauter, A., Hoffmann, T., Moller, L., Michel, J., and Nitsche, A. (2021). Morphometry of SARS-CoV and SARS-CoV-2 particles in ultrathin plastic sections of infected Vero cell cultures. Sci Rep 11, 3515. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33568700

Lee, J.T., Yang, Q., Gribenko, A., Perrin, B.S., Jr., Zhu, Y., Cardin, R., Liberator, P.A., Anderson, A.S., and Hao, L. (2022). Genetic Surveillance of SARS-CoV-2 M(pro) Reveals High Sequence and Structural Conservation Prior to the Introduction of Protease Inhibitor Paxlovid. mBio 13, e0086922. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35862764

Liu, C., Ginn, H.M., Dejnirattisai, W., Supasa, P., Wang, B., Tuekprakhon, A., Nutalai, R., Zhou, D., Mentzer, A.J., Zhao, Y., et al. (2021a). Reduced neutralization of SARS-CoV-2 B.1.617 by vaccine and convalescent serum. Cell. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34242578

Liu, L., Iketani, S., Guo, Y., Chan, J.F., Wang, M., Liu, L., Luo, Y., Chu, H., Huang, Y., Nair, M.S., et al. (2021b). Striking Antibody Evasion Manifested by the Omicron Variant of SARS-CoV-2. Nature. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35016198

Liu, L., Wang, P., Nair, M.S., Yu, J., Rapp, M., Wang, Q., Luo, Y., Chan, J.F., Sahi, V., Figueroa, A., et al. (2020). Potent neutralizing antibodies against multiple epitopes on SARS-CoV-2 spike. Nature 584, 450-456. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32698192

Lopez-Leon, S., Wegman-Ostrosky, T., Perelman, C., Sepulveda, R., Rebolledo, P.A., Cuapio, A., and Villapol, S. (2021). More than 50 long-term effects of COVID-19: a systematic review and meta-analysis. Sci Rep 11, 16144. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34373540

Lopez Bernal, J., Andrews, N., Gower, C., Gallagher, E., Simmons, R., Thelwall, S., Stowe, J., Tessier, E., Groves, N., Dabrera, G., et al. (2021). Effectiveness of Covid-19 Vaccines against the B.1.617.2 (Delta) Variant. N Engl J Med. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34289274

Lyngse, F.P., Kirkeby, C.T., Denwood, M., Christiansen, L.E., Mølbak, K., Møller, C.H., Skov, R.L., Krause, T.G., Rasmussen, M., Sieber, R.N., et al. (2022). Transmission of SARS-CoV-2 Omicron VOC subvariants BA.1 and BA.2: Evidence from Danish Households. medRxiv, 2022.2001.2028.22270044. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2022/01/30/2022.01.28.22270044.full.pdf

Lyngse, F.P., Mølbak, K., Skov, R.L., Christiansen, L.E., Mortensen, L.H., Albertsen, M., Møller, C.H., Krause, T.G., Rasmussen, M., Michaelsen, T.Y., et al. (2021). Increased transmissibility of SARS-CoV-2 lineage B.1.1.7 by age and viral load. Nat Commun 12, 7251.

Mache, C., Schulze, J., Holland, G., Bourquain, D., Gensch, J.M., Oh, D.Y., Nitsche, A., Durrwald, R., Laue, M., and Wolff, T. (2022). SARS-CoV-2 Omicron variant is attenuated for replication in a polarized human lung epithelial cell model. Commun Biol 5, 1138. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/36302956

Madhi, S.A., Baillie, V., Cutland, C.L., Voysey, M., Koen, A.L., Fairlie, L., Padayachee, S.D., Dheda, K., Barnabas, S.L., Bhorat, Q.E., et al. (2021). Efficacy of the ChAdOx1 nCoV-19 Covid-19 Vaccine against the B.1.351 Variant. N Engl J Med. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33725432

Marais, G., Hsiao, N.-y., Iranzadeh, A., Doolabh, D., Enoch, A., Chu, C.-y., Williamson, C., Brink, A., and Hardie, D. (2021). Saliva swabs are the preferred sample for Omicron detection. medRxiv, 2021.2012.2022.21268246. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2021/12/24/2021.12.22.21268246.full.pdf

Matschke, J., Lutgehetmann, M., Hagel, C., Sperhake, J.P., Schroder, A.S., Edler, C., Mushumba, H., Fitzek, A., Allweiss, L., Dandri, M., et al. (2020). Neuropathology of patients with COVID-19 in Germany: a post-mortem case series. Lancet Neurol 19, 919-929. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33031735

Mehandru, S., and Merad, M. (2022). Pathological sequelae of long-haul COVID. Nature immunology 23, 194-202.

Meinhardt, J., Radke, J., Dittmayer, C., Franz, J., Thomas, C., Mothes, R., Laue, M., Schneider, J., Brunink, S., Greuel, S., et al. (2021). Olfactory transmucosal SARS-CoV-2 invasion as a port of central nervous system entry in individuals with COVID-19. Nat Neurosci 24, 168-175. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33257876

Meng, B., Abdullahi, A., Ferreira, I., Goonawardane, N., Saito, A., Kimura, I., Yamasoba, D., Gerber, P.P., Fatihi, S., Rathore, S., et al. (2022). Altered TMPRSS2 usage by SARS-CoV-2 Omicron impacts tropism and fusogenicity. Nature. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35104837

Motozono, C., Toyoda, M., Zahradnik, J., Saito, A., Nasser, H., Tan, T.S., Ngare, I., Kimura, I., Uriu, K., Kosugi, Y., et al. (2021). SARS-CoV-2 spike L452R variant evades cellular immunity and increases infectivity. Cell Host Microbe 29, 1124-1136 e1111. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34171266

Muik, A., Wallisch, A.K., Sanger, B., Swanson, K.A., Muhl, J., Chen, W., Cai, H., Maurus, D., Sarkar, R., Tureci, O., et al. (2021). Neutralization of SARS-CoV-2 lineage B.1.1.7 pseudovirus by BNT162b2 vaccine-elicited human sera. Science 371, 1152-1153. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33514629

Nalbandian, A., Sehgal, K., Gupta, A., Madhavan, M.V., McGroder, C., Stevens, J.S., Cook, J.R., Nordvig, A.S., Shalev, D., Sehrawat, T.S., et al. (2021). Post-acute COVID-19 syndrome. Nature Medicine 27, 601-615. https://doi.org/10.1038/s41591-021-01283-z

Nasreen, S., Chung, H., He, S., Brown, K.A., Gubbay, J.B., Buchan, S.A., Fell, D.B., Austin, P.C., Schwartz, K.L., Sundaram, M.E., et al. (2022). Effectiveness of COVID-19 vaccines against symptomatic SARS-CoV-2 infection and severe outcomes with variants of concern in Ontario. Nat Microbiol. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35132198

New and Emerging Respiratory Virus Threats Advisory Group (2021). NERVTAG note on B.1.1.7 severity

New and Emerging Respiratory Virus Threats Advisory Group (NERVTAG) (2022). Long term evolution of SARS-CoV-2, 10 February 2022. https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/1055746/S1512_220201_Long_term_evolution_of_SARS-CoV-2.pdf

Nishiura, H., Ito, K., Anzai, A., Kobayashi, T., Piantham, C., and Rodriguez-Morales, A.J. (2021). Relative Reproduction Number of SARS-CoV-2 Omicron (B.1.1.529) Compared with Delta Variant in South Africa. J Clin Med 11. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35011781

Nittas, V., Gao, M., West, E.A., Ballouz, T., Menges, D., Wulf Hanson, S., and Puhan, M.A. (2022). Long COVID Through a Public Health Lens: An Umbrella Review. Public health reviews 43, 1604501.

Notarte, K.I., Catahay, J.A., Velasco, J.V., Pastrana, A., Ver, A.T., Pangilinan, F.C., Peligro, P.J., Casimiro, M., Guerrero, J.J., Gellaco, M.M.L., et al. (2022). Impact of COVID-19 vaccination on the risk of developing long-COVID and on existing long-COVID symptoms: A systematic review. EClinicalMedicine 53, 101624. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/36051247

Nübel, J., Sarganas, G., Mikolajewska, A., Gubernath, J., Ducks, D., Heldt, K., Silva de Almeida, M., Hapke, U., Haas, W., C., P.-M., et al. (2022). Long COVID – eine Herausforderung für Public Health und Gesundheitsforschung. Epid Bull 3-9. https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/10394/Long-COVID-EB-44-2022.pdf?sequence=1

Nyberg, T., Ferguson, N.M., Nash, S.G., Webster, H.H., Flaxman, S., Andrews, N., Hinsley, W., Bernal, J.L., Kall, M., Bhatt, S., et al. (2022). Comparative analysis of the risks of hospitalisation and death associated with SARS-CoV-2 omicron (B.1.1.529) and delta (B.1.617.2) variants in England: a cohort study. The Lancet 399, 1303-1312. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(22)00462-7

Oh, D.-Y., Kröger, S., Wedde, M., Hartkopf, F., Budt, M., Seifried, J., Radonic, A., Belarbi, E., Hölzer, M., Böttcher, S., et al. (2021). SARS-CoV-2-Varianten: Evolution im Zeitraffer. Deutsches Ärzteblatt 118, A-460 / B-388. https://www.aerzteblatt.de/archiv/218112/SARS-CoV-2-Varianten-Evolution-im-Zeitraffer

Park, Y.-J., Pinto, D., Walls, A.C., Liu, Z., Marco, A.D., Benigni, F., Zatta, F., Silacci-Fregni, C., Bassi, J., Sprouse, K.R., et al. (2022). Imprinted antibody responses against SARS-CoV-2 Omicron sublineages. bioRxiv, 2022.2005.2008.491108. https://www.biorxiv.org/content/biorxiv/early/2022/05/10/2022.05.08.491108.full.pdf

Peacock, T.P., Brown, J.C., Zhou, J., Thakur, N., Newman, J., Kugathasan, R., Sukhova, K., Kaforou, M., Bailey, D., and Barclay, W.S. (2022a). The SARS-CoV-2 variant, Omicron, shows rapid replication in human primary nasal epithelial cultures and efficiently uses the endosomal route of entry. bioRxiv, 2021.2012.2031.474653. https://www.biorxiv.org/content/biorxiv/early/2022/01/03/2021.12.31.474653.full.pdf

Peacock, T.P., Brown, J.C., Zhou, J., Thakur, N., Sukhova, K., Newman, J., Kugathasan, R., Yan, A.W.C., Furnon, W., De Lorenzo, G., et al. (2022b). The altered entry pathway and antigenic distance of the SARS-CoV-2 Omicron variant map to separate domains of spike protein. bioRxiv, 2021.2012.2031.474653. https://www.biorxiv.org/content/biorxiv/early/2022/05/13/2021.12.31.474653.full.pdf

Peacock, T.P., Sheppard, C.M., Brown, J.C., Goonawardane, N., Zhou, J., Whiteley, M., Consortium, P.V., de Silva, T.I., and Barclay, W.S. (2021). The SARS-CoV-2 variants associated with infections in India, B.1.617, show enhanced spike cleavage by furin. bioRxiv, 2021.2005.2028.446163. https://www.biorxiv.org/content/biorxiv/early/2021/05/28/2021.05.28.446163.full.pdf

Pearson, C.A.B., Russell, T.W., Davies, N., Kucharski, A.J., group, C.C.-w., John, E.W., and Eggo, R.M. (2021a). Estimates of severity and transmissibility of novel SARS-CoV-2 variant 501Y.V2 in South Africa. In CMMID Repository.

Pearson, C.A.B., Silal, S.P., Li, M.W.Z., Dushoff, J., Bolker, B.M., Abbott, S., van Schalkwyk, C., Davies, N.G., Barnard, R.C., Edmunds, W.J., et al. (2021b). Bounding the levels of transmissibility &amp; immune evasion of the Omicron variant in South Africa. medRxiv, 2021.2012.2019.21268038. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2021/12/21/2021.12.19.21268038.full.pdf

Planas, D., Saunders, N., Maes, P., Guivel-Benhassine, F., Planchais, C., Buchrieser, J., Bolland, W.H., Porrot, F., Staropoli, I., Lemoine, F., et al. (2021a). Considerable escape of SARS-CoV-2 Omicron to antibody neutralization. Nature. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35016199

Planas, D., Veyer, D., Baidaliuk, A., Staropoli, I., Guivel-Benhassine, F., Rajah, M.M., Planchais, C., Porrot, F., Robillard, N., Puech, J., et al. (2021b). Reduced sensitivity of SARS-CoV-2 variant Delta to antibody neutralization. Nature. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34237773

Plante, J.A., Liu, Y., Liu, J., Xia, H., Johnson, B.A., Lokugamage, K.G., Zhang, X., Muruato, A.E., Zou, J., Fontes-Garfias, C.R., et al. (2020). Spike mutation D614G alters SARS-CoV-2 fitness. Nature. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33106671

Polack, F.P., Thomas, S.J., Kitchin, N., Absalon, J., Gurtman, A., Lockhart, S., Perez, J.L., Pérez Marc, G., Moreira, E.D., Zerbini, C., et al. (2020). Safety and Efficacy of the BNT162b2 mRNA Covid-19 Vaccine. N Engl J Med 383, 2603-2615.

Public Health England (2020). Investigation of novel SARS-COV-2 variant: Variant of Concern 202012/01. PHE Technical Briefing.

Public Health England (2021a). Investigation of novel SARS-CoV-2 variant. Variant of Concern 202012/01. Technical briefing 3. .

Public Health England (2021b). SARS-CoV-2 variants of concern and variants under investigation in England. Technical briefing 10. .

Public Health England (2021c). SARS-CoV-2 variants of concern and variants under investigationin England. Technical briefing 14.

Puelles, V.G., Lutgehetmann, M., Lindenmeyer, M.T., Sperhake, J.P., Wong, M.N., Allweiss, L., Chilla, S., Heinemann, A., Wanner, N., Liu, S., et al. (2020). Multiorgan and Renal Tropism of SARS-CoV-2. N Engl J Med 383, 590-592. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32402155

Puhach, O., Adea, K., Hulo, N., Sattonnet, P., Genecand, C., Iten, A., Bausch, F.J., Kaiser, L., Vetter, P., Eckerle, I., et al. (2022). Infectious viral load in unvaccinated and vaccinated patients infected with SARS-CoV-2 WT, Delta and Omicron. medRxiv, 2022.2001.2010.22269010. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2022/01/18/2022.01.10.22269010.full.pdf

Pulliam, J.R.C., van Schalkwyk, C., Govender, N., von Gottberg, A., Cohen, C., Groome, M.J., Dushoff, J., Mlisana, K., and Moultrie, H. (2021). Increased risk of SARS-CoV-2 reinfection associated with emergence of the Omicron variant in South Africa. medRxiv, 2021.2011.2011.21266068. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2021/12/02/2021.11.11.21266068.full.pdf

Rambaut, A., Loman, N., Pybus, O., Barclay, W., Barrett, J., Carabelli, A., Connor, T., Peacock, T., Robertson, D.L., and Volz, E. (2020). Preliminary genomic characterisation of an emergent SARS-CoV-2 lineage in the UK defined by a novel set of spike mutations.

Reynolds, C.J., Pade, C., Gibbons, J.M., Otter, A.D., Lin, K.M., Munoz Sandoval, D., Pieper, F.P., Butler, D.K., Liu, S., Joy, G., et al. (2022). Immune boosting by B.1.1.529 (Omicron) depends on previous SARS-CoV-2 exposure. Science, eabq1841. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35699621

Richardson, S.I., Madzorera, V.S., Spencer, H., Manamela, N.P., van der Mescht, M.A., Lambson, B.E., Oosthuysen, B., Ayres, F., Makhado, Z., Moyo-Gwete, T., et al. (2022). SARS-CoV-2 Omicron triggers cross-reactive neutralization and Fc effector functions in previously vaccinated, but not unvaccinated, individuals. Cell Host Microbe. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35436444

Rossler, A., Riepler, L., Bante, D., von Laer, D., and Kimpel, J. (2022). SARS-CoV-2 Omicron Variant Neutralization in Serum from Vaccinated and Convalescent Persons. N Engl J Med 386, 698-700. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35021005

Santani, B.G., LeBlanc, B.W., and Thakare, R.P. (2022). Molnupiravir for the treatment of COVID-19. Drugs Today (Barc) 58, 335-350. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35851869

Schmidt, F., Muecksch, F., Weisblum, Y., Da Silva, J., Bednarski, E., Cho, A., Wang, Z., Gaebler, C., Caskey, M., Nussenzweig, M., et al. (2021). Plasma neutralization properties of the SARS-CoV-2 Omicron variant. New England Journal of Medicine, 2021.2012.2012.21267646. https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMc2119641

Schroeder, S., Mache, C., Kleine-Weber, H., Corman, V.M., Muth, D., Richter, A., Fatykhova, D., Memish, Z.A., Stanifer, M.L., Boulant, S., et al. (2021). Functional comparison of MERS-coronavirus lineages reveals increased replicative fitness of the recombinant lineage 5. Nat Commun 12, 5324. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34493730

Schulte-Schrepping, J., Reusch, N., Paclik, D., Bassler, K., Schlickeiser, S., Zhang, B., Kramer, B., Krammer, T., Brumhard, S., Bonaguro, L., et al. (2020). Severe COVID-19 Is Marked by a Dysregulated Myeloid Cell Compartment. Cell. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32810438

Scripps Institute (2021). B.1.617.2 Lineage Report on https://outbreak.info (Scripps Institute).

Servellita, V., Syed, A.M., Brazer, N., Saldhi, P., Garcia-Knight, M., Sreekumar, B., Khalid, M.M., Ciling, A., Chen, P.-Y., Kumar, G.R., et al. (2022). Neutralizing immunity in vaccine breakthrough infections from the SARS-CoV-2 Omicron and Delta variants. Cell. 2022 Apr 28;185(9):1539-1548.e5. doi: 10.1016/j.cell.2022.03.019.

Sheikh, A., McMenamin, J., Taylor, B., Robertson, C., Public Health, S., and the, E.I.I.C. (2021). SARS-CoV-2 Delta VOC in Scotland: demographics, risk of hospital admission, and vaccine effectiveness. Lancet 397, 2461-2462. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34139198

Shinde, V., Bhikha, S., Hoosain, Z., Archary, M., Bhorat, Q., Fairlie, L., Lalloo, U., Masilela, M.S.L., Moodley, D., Hanley, S., et al. (2021). Efficacy of NVX-CoV2373 Covid-19 Vaccine against the B.1.351 Variant. N Engl J Med 384, 1899-1909. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33951374

Smith, D.J., Hakim, A.J., Leung, G.M., Xu, W., Schluter, W.W., Novak, R.T., Marston, B., and Hersh, B.S. (2022). COVID-19 Mortality and Vaccine Coverage - Hong Kong Special Administrative Region, China, January 6, 2022-March 21, 2022. China CDC Wkly 4, 288-292. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35433091

Society of Nuclear Medicine and Molecular Imaging (SNMMI) (2022). SNMMI Statement: Possible Effect of Omicron Infection on FDG PET/CT Scans. http://www.snmmi.org/NewsPublications/NewsDetail.aspx?ItemNumber=39596

Solomon, T. (2021). Neurological infection with SARS-CoV-2 - the story so far. Nat Rev Neurol 17, 65-66. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33414554

Starr, T.N., Greaney, A.J., Hilton, S.K., Ellis, D., Crawford, K.H.D., Dingens, A.S., Navarro, M.J., Bowen, J.E., Tortorici, M.A., Walls, A.C., et al. (2020). Deep Mutational Scanning of SARS-CoV-2 Receptor Binding Domain Reveals Constraints on Folding and ACE2 Binding. Cell 182, 1295-1310 e1220. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32841599

Statens Serum Institut (2021). Nyt kontakttal for virusvariant B.1.1.7.

Stiasny, K., Medits, I., Springer, D., and al., e. (2022). Human primary Omicron BA.1 and BA.2 infections result in sub-lineage-specific neutralization. Research Square PREPRINT (Version 1) https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-1536794/v1

Stowe, J., Andrews, N., Gower, C., Gallagher, E., Utsi, L., Simmons, R., Thelwall, T., Tessier, E., Groves, N., Dabrera, G., et al. (2021). Effectiveness of COVID-19 vaccines against hospital admission with the Delta (B.1.617.2) variant. In PHE Public library.

Stuver, R., Shah, G.L., Korde, N.S., Roeker, L.E., Mato, A.R., Batlevi, C.L., Chung, D.J., Doddi, S., Falchi, L., Gyurkocza, B., et al. (2022). Activity of AZD7442 (tixagevimab-cilgavimab) against Omicron SARS-CoV-2 in patients with hematologic malignancies. Cancer Cell 40, 590-591. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35598602

Sungnak, W., Huang, N., Becavin, C., Berg, M., Queen, R., Litvinukova, M., Talavera-Lopez, C., Maatz, H., Reichart, D., Sampaziotis, F., et al. (2020). SARS-CoV-2 entry factors are highly expressed in nasal epithelial cells together with innate immune genes. Nat Med 26, 681-687. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32327758

Suryawanshi, R.K., Chen, I.P., Ma, T., Syed, A.M., Simoneau, C.R., Ciling, A., Khalid, M.M., Sreekumar, B., Chen, P.-Y., George, A.F., et al. (2022). Limited cross-variant immunity after infection with the SARS-CoV-2 Omicron variant without vaccination. medRxiv, 2022.2001.2013.22269243. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2022/01/17/2022.01.13.22269243.full.pdf

Syed, A.M., Ciling, A., Khalid, M.M., Sreekumar, B., Kumar, G.R., Silva, I., Milbes, B., Kojima, N., Hess, V., Shacreaw, M., et al. (2021). Omicron mutations enhance infectivity and reduce antibody neutralization of SARS-CoV-2 virus-like particles. medRxiv, 2021.2012.2020.21268048. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2021/12/21/2021.12.20.21268048.full.pdf

Szemiel, A.M., Merits, A., Orton, R.J., MacLean, O.A., Pinto, R.M., Wickenhagen, A., Lieber, G., Turnbull, M.L., Wang, S., Furnon, W., et al. (2021). In vitro selection of Remdesivir resistance suggests evolutionary predictability of SARS-CoV-2. PLoS pathogens 17, e1009929. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34534263

Takahashi, K., Ishikane, M., Ujiie, M., Iwamoto, N., Okumura, N., Sato, T., Nagashima, M., Moriya, A., Suzuki, M., Hojo, M., et al. (2022). Duration of Infectious Virus Shedding by SARS-CoV-2 Omicron Variant-Infected Vaccinees. Emerging infectious diseases 28, 998-1001.

Taquet, M., Geddes, J.R., Husain, M., Luciano, S., and Harrison, P.J. (2021). 6-month neurological and psychiatric outcomes in 236 379 survivors of COVID-19: a retrospective cohort study using electronic health records. The lancet Psychiatry 8, 416-427.

Tavazzi, G., Pellegrini, C., Maurelli, M., Belliato, M., Sciutti, F., Bottazzi, A., Sepe, P.A., Resasco, T., Camporotondo, R., Bruno, R., et al. (2020). Myocardial localization of coronavirus in COVID-19 cardiogenic shock. Eur J Heart Fail 22, 911-915. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32275347

Tegally, H., Moir, M., Everatt, J., Giovanetti, M., Scheepers, C., Wilkinson, E., Subramoney, K., Moyo, S., Amoako, D.G., Baxter, C., et al. (2022). Continued Emergence and Evolution of Omicron in South Africa: New BA.4 and BA.5 lineages. medRxiv, 2022.2005.2001.22274406. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2022/05/02/2022.05.01.22274406.full.pdf

Tegally, H., Wilkinson, E., Giovanetti, M., Iranzadeh, A., Fonseca, V., Giandhari, J., Doolabh, D., Pillay, S., San, E., Msomi, N., et al. (2020). Emergence and rapid spread of a new severe acute respiratory syndrome-related coronavirus 2 (SARS-CoV-2) lineage with multiple spike mutations in South Africa.

Telenti, A., Hodcroft, E.B., and Robertson, D.L. (2022). The Evolution and Biology of SARS-CoV-2 Variants. Cold Spring Harbor perspectives in medicine.

Teuwen, L.A., Geldhof, V., Pasut, A., and Carmeliet, P. (2020). COVID-19: the vasculature unleashed. Nat Rev Immunol 20, 389-391. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32439870

Thorne, L.G., Bouhaddou, M., Reuschl, A.K., Zuliani-Alvarez, L., Polacco, B., Pelin, A., Batra, J., Whelan, M.V.X., Hosmillo, M., Fossati, A., et al. (2022). Evolution of enhanced innate immune evasion by SARS-CoV-2. Nature 602, 487-495.

Tian, L., Pang, Z., Li, M., Lou, F., An, X., Zhu, S., Song, L., Tong, Y., Fan, H., and Fan, J. (2022). Molnupiravir and Its Antiviral Activity Against COVID-19. Front Immunol 13, 855496. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35444647

Toots, M., Yoon, J.J., Cox, R.M., Hart, M., Sticher, Z.M., Makhsous, N., Plesker, R., Barrena, A.H., Reddy, P.G., Mitchell, D.G., et al. (2019). Characterization of orally efficacious influenza drug with high resistance barrier in ferrets and human airway epithelia. Sci Transl Med 11. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31645453

Tseng, H.F., Ackerson, B.K., Luo, Y., Sy, L.S., Talarico, C.A., Tian, Y., Bruxvoort, K.J., Tubert, J.E., Florea, A., Ku, J.H., et al. (2022). Effectiveness of mRNA-1273 against SARS-CoV-2 Omicron and Delta variants. Nat Med. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35189624

UK Health Security Agency (2021a). SARS-CoV-2 variants of concern and variants under investigation in England: Technical Briefing 31. https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/1040076/Technical_Briefing_31.pdf

UK Health Security Agency (2021b). Technical briefing: Update on hospitalisation and vaccine effectiveness for Omicron VOC-21NOV-01 (B.1.1.529) https://assetspublishingservicegovuk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/1044481/Technical-Briefing-31-Dec-2021-Omicron_severity_updatepdf.

UK Health Security Agency (2022a). COVID-19 vaccine surveillance report, Week 44. https://assetspublishingservicegovuk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/1115385/Vaccine_surveillance_report___week-44pdf. https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/1115385/Vaccine_surveillance_report___week-44.pdf

UK Health Security Agency (2022b). SARS-CoV-2 variants of concern and variants under investigation in England. Technical Briefing 34. https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/1048395/technical-briefing-34-14-january-2022.pdf

van der Straten, K., Guerra, D., van Gils, M.J., Bontjer, I., Caniels, T.G., van Willigen, H.D.G., Wynberg, E., Poniman, M., Burger, J.A., Bouhuijs, J.H., et al. (2022). Mapping the antigenic diversification of SARS-CoV-2. medRxiv, 2022.2001.2003.21268582. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2022/01/03/2022.01.03.21268582.full.pdf

VanBlargan, L.A., Errico, J.M., Halfmann, P.J., Zost, S.J., Crowe, J.E., Jr., Purcell, L.A., Kawaoka, Y., Corti, D., Fremont, D.H., and Diamond, M.S. (2022). An infectious SARS-CoV-2 B.1.1.529 Omicron virus escapes neutralization by therapeutic monoclonal antibodies. Nat Med. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35046573

Varga, Z., Flammer, A.J., Steiger, P., Haberecker, M., Andermatt, R., Zinkernagel, A.S., Mehra, M.R., Schuepbach, R.A., Ruschitzka, F., and Moch, H. (2020). Endothelial cell infection and endotheliitis in COVID-19. Lancet 395, 1417-1418. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32325026

Vöhringer, H., Sinnott, M., Amato, R., Martincorena, I., Kwiatkowski, D., Barrett , J.C., and Gerstung, M. (2020). Lineage-specific growth of SARS-CoV-2 B.1.1.7 during the English national lockdown.

Volz, E., Mishra, S., Chand, M., Barrett, J.C., Johnson, R., Geidelberg, L., Hinsley, W.R., Laydon, D.J., Dabrera, G., O’Toole, Á., et al. (2021). Transmission of SARS-CoV-2 Lineage B.1.1.7 in England: Insights from linking epidemiological and genetic data. medRxiv, 2020.2012.2030.20249034. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2021/01/04/2020.12.30.20249034.1.full.pdf

Walker, A.S., Vihta, K.-D., Gethings, O., Pritchard, E., Jones, J., House, T., Bell, I., Bell, J.I., Newton, J.N., Farrar, J., et al. (2021). Increased infections, but not viral burden, with a new SARS-CoV-2 variant. medRxiv, 2021.2001.2013.21249721. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2021/01/15/2021.01.13.21249721.full.pdf

Wang, L., Berger, N.A., Kaelber, D.C., Davis, P.B., Volkow, N.D., and Xu, R. (2022). Comparison of outcomes from COVID infection in pediatric and adult patients before and after the emergence of Omicron. medRxiv, 2021.2012.2030.21268495. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2022/01/02/2021.12.30.21268495.full.pdf

Wang, P., Nair, M.S., Liu, L., Iketani, S., Luo, Y., Guo, Y., Wang, M., Yu, J., Zhang, B., Kwong, P.D., et al. (2021). Antibody Resistance of SARS-CoV-2 Variants B.1.351 and B.1.1.7. Nature. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33684923

Weisblum, Y., Schmidt, F., Zhang, F., DaSilva, J., Poston, D., Lorenzi, J.C., Muecksch, F., Rutkowska, M., Hoffmann, H.H., Michailidis, E., et al. (2020). Escape from neutralizing antibodies by SARS-CoV-2 spike protein variants. Elife 9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33112236

WHO (2022). Weekly epidemiological update on COVID-19 - 8 June 2022 (WHo website: WHO).

Wibmer, C.K., Ayres, F., Hermanus, T., Madzivhandila, M., Kgagudi, P., Oosthuysen, B., Lambson, B.E., de Oliveira, T., Vermeulen, M., van der Berg, K., et al. (2021). SARS-CoV-2 501Y.V2 escapes neutralization by South African COVID-19 donor plasma. Nature Medicine. https://doi.org/10.1038/s41591-021-01285-x

Wilhelm, A., Widera, M., Grikscheit, K., Toptan, T., Schenk, B., Pallas, C., Metzler, M., Kohmer, N., Hoehl, S., Helfritz, F.A., et al. (2021). Reduced Neutralization of SARS-CoV-2 Omicron Variant by Vaccine Sera and Monoclonal Antibodies. medRxiv, 2021.2012.2007.21267432. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2021/12/13/2021.12.07.21267432.full.pdf

Wilkinson, S.A.J., Richter, A., Casey, A., Osman, H., Mirza, J.D., Stockton, J., Quick, J., Ratcliffe, L., Sparks, N., Cumley, N., et al. (2022). Recurrent SARS-CoV-2 mutations in immunodeficient patients. Virus Evol 8, veac050. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35996593

Wolter, N., Jassat, W., group, D.-G.a., von Gottberg, A., and Cohen, C. (2022a). Clinical severity of Omicron sub-lineage BA.2 compared to BA.1 in South Africa. medRxiv, 2022.2002.2017.22271030. https://www.medrxiv.org/content/medrxiv/early/2022/02/19/2022.02.17.22271030.full.pdf

Wolter, N., Jassat, W., Walaza, S., Welch, R., Moultrie, H., Groome, M., Amoako, D.G., Everatt, J., Bhiman, J.N., Scheepers, C., et al. (2022b). Early assessment of the clinical severity of the SARS-CoV-2 omicron variant in South Africa: a data linkage study. Lancet 399, 437-446. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35065011

Wolter, N., Jassat, W., Walaza, S., Welch, R., Moultrie, H., Groome, M.J., Amoako, D.G., Everatt, J., Bhiman, J.N., Scheepers, C., et al. (2022c). Clinical severity of SARS-CoV-2 Omicron BA.4 and BA.5 lineages compared to BA.1 and Delta in South Africa. Nat Commun 13, 5860. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/36195617

World Health Organization (2021a). COVID-19 Weekly Epidemiological Update - 11 May 2021 (WHO).

World Health Organization (2021b). COVID-19 Weekly Epidemiological Update (Suppl. 25 February 2021), Special Edition: Proposed working definitions of SARS-CoV-2 Variants of Interest and Variants of Concern (World Health Organization).

World Health Organization (2021c). Tracking SARS-CoV-2 variants (World Health Organization).

World Health Organization (2022). TAG-VE statement on Omicron sublineages BQ.1 and XBB. https://wwwwhoint/news/item/27-10-2022-tag-ve-statement-on-omicron-sublineages-bq1-and-xbb. https://www.who.int/news/item/27-10-2022-tag-ve-statement-on-omicron-sublineages-bq.1-and-xbb

Wu, K., Werner, A.P., Moliva, J.I., Koch, M., Choi, A., Stewart-Jones, G.B.E., Bennett, H., Boyoglu-Barnum, S., Shi, W., Graham, B.S., et al. (2021). mRNA-1273 vaccine induces neutralizing antibodies against spike mutants from global SARS-CoV-2 variants. bioRxiv, 2021.2001.2025.427948. https://www.biorxiv.org/content/biorxiv/early/2021/01/25/2021.01.25.427948.full.pdf

Xiao, F., Tang, M., Zheng, X., Liu, Y., Li, X., and Shan, H. (2020). Evidence for Gastrointestinal Infection of SARS-CoV-2. Gastroenterology 158, 1831-1833 e1833. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32142773

Xiaoliang, X., Yunlong, C., Y., A., and al., e. (2022). BA.2.12.1, BA.4 and BA.5 escape antibodies elicited by Omicron BA.1 (Research Square ).

Xie, Y., and Al-Aly, Z. (2022 b). Risks and burdens of incident diabetes in long COVID: a cohort study. The lancet Diabetes & endocrinology 10, 311-321.

Xie, Y., Xu, E., Bowe, B., and Al-Aly, Z. (2022). Long-term cardiovascular outcomes of COVID-19. Nat Med 28, 583-590.

Yamasoba, D., Kimura, I., Nasser, H., Morioka, Y., Nao, N., Ito, J., Uriu, K., Tsuda, M., Zahradnik, J., Shirakawa, K., et al. (2022). Virological characteristics of SARS-CoV-2 BA.2 variant. bioRxiv, 2022.2002.2014.480335. https://www.biorxiv.org/content/biorxiv/early/2022/02/15/2022.02.14.480335.full.pdf

Yende, S., and Parikh, C.R. (2021). Long COVID and kidney disease. Nature reviews Nephrology 17, 792-793.

Yurkovetskiy, L., Wang, X., Pascal, K.E., Tomkins-Tinch, C., Nyalile, T.P., Wang, Y., Baum, A., Diehl, W.E., Dauphin, A., Carbone, C., et al. (2020). Structural and Functional Analysis of the D614G SARS-CoV-2 Spike Protein Variant. Cell 183, 739-751 e738. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32991842

Zahradnik, J., Marciano, S., Shemesh, M., Zoler, E., Harari, D., Chiaravalli, J., Meyer, B., Rudich, Y., Li, C., Marton, I., et al. (2021). SARS-CoV-2 variant prediction and antiviral drug design are enabled by RBD in vitro evolution. Nat Microbiol 6, 1188-1198. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34400835

Zhou, H., Tada, T., Dcosta, B.M., and Landau, N.R. (2022). SARS-CoV-2 Omicron BA.2 Variant Evades Neutralization by Therapeutic Monoclonal Antibodies. bioRxiv, 2022.2002.2015.480166. https://www.biorxiv.org/content/biorxiv/early/2022/02/16/2022.02.15.480166.full.pdf

Zhou, R., To, K.K.-W., Peng, Q., Chan, J.M.-C., Huang, H., Yang, D., Lam, B.H.-S., Chuang, V.W.-M., Cai, J.-P., Liu, N., et al. (2021). Vaccine-breakthrough infection by the SARS-CoV-2 Omicron variant elicits broadly cross-reactive immune responses. bioRxiv, 2021.2012.2027.474218. https://www.biorxiv.org/content/biorxiv/early/2021/12/28/2021.12.27.474218.full.pdf

Ziegler, C.G.K., Allon, S.J., Nyquist, S.K., Mbano, I.M., Miao, V.N., Tzouanas, C.N., Cao, Y., Yousif, A.S., Bals, J., Hauser, B.M., et al. (2020). SARS-CoV-2 Receptor ACE2 Is an Interferon-Stimulated Gene in Human Airway Epithelial Cells and Is Detected in Specific Cell Subsets across Tissues. Cell 181, 1016-1035 e1019. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32413319

Zou, X., Chen, K., Zou, J., Han, P., Hao, J., and Han, Z. (2020). Single-cell RNA-seq data analysis on the receptor ACE2 expression reveals the potential risk of different human organs vulnerable to 2019-nCoV infection. Front Med 14, 185-192. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32170560

Stand: 21.09.2023

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.