COVID-19: Surveillance und Studien am RKI
Das RKI stützt sich in der Bewertung der Lage auf unterschiedliche Surveillance-Instrumente, Modellierungen und Studien. Teils wurden dabei bestehende Systeme ausgebaut, teils neue Systeme etabliert. Dabei arbeitet das RKI eng mit nationalen und internationalen Partner zusammen. Hier sind einige der Projekte aufgelistet, die Liste wird stetig erweitert.
Meldesystem gemäß Infektionsschutzgesetz
Bundesweit einheitlich erfasste und an das RKI übermittelte Daten zu bestätigten COVID-19-Fällen.
mehr
Nowcasting
Das Nowcasting erstellt eine Schätzung des Verlaufs der Anzahl von bereits erfolgten SARS-CoV-2-Erkrankungsfällen in Deutschland unter Berücksichtigung des Diagnose-, Melde- und Übermittlungsverzugs.
mehr
Antikörper-Studien des RKI
Mit verschiedenen Antikörper-Studien sollen Fragen zur Verbreitung von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung beantwortet werden.
mehr
Corona-KiTa-Studie
Die Corona-KiTa-Studie widmet sich der Frage der Herausforderungen und Bewältigung der Kindertagesbetreuung (KiTa) während der Corona-Pandemie sowie der Frage, welche Rolle (KiTa-)Kinder bei der weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2 spielen.
mehr
Grippe Web
Web-Portal zur Erfassung der Aktivität akuter Atemwegserkrankungen mit Informationen aus der Bevölkerung.
mehr
Sentinelpraxen der Arbeitsgemeinschaft Influenza
Sentinel von etwa 700 Arztpraxen mit Meldung über die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen. Etwa 100 Praxen schicken regelmäßig Proben von Patienten mit akuten Atemwegserkrankungen ein, die im RKI auch auf SARS-CoV-2 untersucht werden.
mehr
COSIK: COVID-19 Surveillance im Krankenhaus
Surveillance im Krankenhaus zur Erfassung des Schweregrads der Erkrankung und der Krankheitslast in den Krankenhäusern.
mehr
Syndromische Krankenhaus-Surveillance (ICOSARI)
Sentinel von 73 Krankenhäusern, die schwerverlaufende akute Atemwegserkrankungen melden.
mehr
Routinedaten aus dem Gesundheitswesen in Echtzeit (SUMO)
SUMO ist ein System, welches die Verarbeitung von Routinedaten in Echtzeit ermöglicht und für
Public Health-Surveillance bereitstellt.
mehr
CoViRiS: Studie zu Corona-Virus Risiko- und Schutzfaktoren
Die CoViRiS-Studie untersucht, in welchen Situationen das Risiko, sich mit SARS-CoV-2 zu infizieren, erhöht ist und wie stark bestimmte Verhaltensweisen oder Umstände das Ansteckungsrisiko beeinflussen.
mehr
COVIMO - COVID-19 Impfquoten-Monitoring in Deutschland
Mit COVIMO soll die Bevölkerung Deutschlands regelmäßig zu Themen rund um die COVID-19-Impfung befragt werden. Ziel des Monitorings zur COVID-19-Impfung ist es, die Impfbereitschaft und –akzeptanz verschiedener Bevölkerungsgruppen in Deutschland zu erfassen, zeitnah mögliche Barrieren der Impfinanspruchnahme zu erkennen und entsprechende Kommunikationsmaßnahmen ableiten zu können.
mehr
DIVI-Intensivregister
Register über freie Beatmungsplätze in Deutschland.
mehr
Erfassung der SARS-CoV-2-Testzahlen
Zur Erfassung der SARS-CoV-2 Testzahlen werden deutschlandweit Daten von Universitätskliniken, Forschungseinrichtungen sowie klinischen und ambulanten Laboren wöchentlich am RKI zusammengeführt.
mehr
Laborbasierte Surveillance SARS-CoV-2
Erweiterung der Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS) für die Surveillance von SARS-CoV-2.
mehr
Datenspende-App
Daten von Fitnessarmbändern und Smartwatches werden dem RKI von Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung gestellt um die Verbreitung von COVID-19 zu erfassen.
mehr
Bewegungsströme zur Bewertung von Social-Distancing Maßnahmen
Analyse von Bewegungsströmen in Deutschland auf Basis von aggregierten Mobilfunkdaten.
mehr
CORONA HEALTH App
CORONA HEALTH App ermöglicht Monitoring psychischer und körperlicher Gesundheit während der COVID-19 Pandemie. Mithilfe der App sollen die Folgen und der Umgang mit der Pandemie international untersucht werden.
mehr
Forecast
Forecast ist eine 6-Tages-Prognose der COVID-19-Fallzahlen nach Ländern basierend auf einem neuartigen epidemiologischen Modell, das die Auswirkungen von Änderungen des Bevölkerungsverhaltens aufgrund staatlicher Maßnahmen und sozialer Distanzierung berücksichtigt.
mehr
COSMO
Wiederholtes Monitoring von Wissen, Risikowahrnehmung, Schutzverhalten und Vertrauen während des aktuellen COVID-19 Ausbruchsgeschehens.
mehr
EuroMOMO
Surveillance der Gesamtmortalität in verschiedenen europäischen Ländern. Aus Deutschland Teilnahme durch Berlin und Hessen.
mehr
nach oben