Über die Zeitschrift
Die Onlinezeitschrift Journal of Health Monitoring greift wichtige Public-Health-Themen auf. Herausgeber ist das Robert Koch-Institut. Das Open-Access-Format wendet sich an eine breite (Fach-)Öffentlichkeit. Zu den Zielgruppen zählen insbesondere Akteurinnen und Akteure in Gesundheitswesen, Politik und Wissenschaft.
Ziel des Journal of Health Monitoring ist es, im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes wissenschaftliche Informationen verständlich zu präsentieren. Schwerpunktthemen sind der Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung in Deutschland sowie Prävention und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Eine zentrale Datenquelle ist das bundesweite Gesundheitsmonitoring des Robert Koch-Instituts.
Das Journal of Health Monitoring erscheint vierteljährlich und wird durch Special Issues ergänzt. Jede Ausgabe hat ein Leitthema, zu dem Beiträge eingeladen werden. Veröffentlicht werden Originalarbeiten, Übersichten, deskriptive Beitragsarten (z. B. Projektbeschreibungen, Tagungsberichte) und Leitlinien. Als Rubriken stehen Focus, Fact sheet, Concepts & Methods, Proceedings und Editorial zur Verfügung. Alle Artikel (außer Editorials) unterliegen einem Peer-Review-Verfahren und erscheinen in deutscher und englischer Sprache.
Auf der Homepage des Robert Koch-Instituts sind alle Beiträge des Journal of Health Monitoring kostenlos verfügbar. Über neue Ausgaben informiert der Newsletter der Gesundheitsberichterstattung des Bundes.
Eigentümer/Herausgeber
Robert Koch-Institut
Nordufer 20
13353 Berlin
Redaktion
Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring
Fachgebiet Gesundheitsberichterstattung
General-Pape-Str. 62–66
12101 Berlin
Tel.: 030-18 754-3400
E-Mail: [email protected]
Verantwortlicher Redakteur
Dr. Thomas Ziese
Redakteurinnen und Redakteure
Johanna Gutsche, Dr. Birte Hintzpeter, Dr. Franziska Prütz, Dr. Martina Rabenberg, Dr. Alexander Rommel, Dr. Livia Ryl, Dr. Anke-Christine Saß, Stefanie Seeling, Martin Thißen
Satz
Gisela Dugnus, Alexander Krönke, Kerstin Möllerke
ISSN
2511-2708