Internetauftritt des Robert Koch-Instituts

Public Health - Gesundheit für alle

Bericht des NRZ für gram­negative Kranken­haus­erreger für das Jahr 2024

Epidemiologisches Bulletin , 15.05.2025

Im Jahr 2024 verzeichnete das NRZ für gram­negative Kranken­haus­erreger 10.681 Ein­sen­dungen von Bakterien­isolaten. Dies entspricht einem deutlichen Anstieg von 4,1 % im Vergleich zu 2023. Die Anzahl der Ein­sen­dungen lag somit bei durch­schnittlich 897 pro Monat. Wie im Epidemiologischen Bulletin 20/2025 berichtet, stieg auch die Zahl der Carbapenemase-Nach­weise erneut stärker als die Zahl der Ein­sen­dungen. Dies stellt insofern ein relevantes Problem dar, als dass die Carbapenemase-Produktion in der Regel mit einer Resistenz gegenüber den üblicher­weise klinisch ver­wendeten Betalaktam-Anti­biotika und damit einer drastischen Ein­schränkung der verfüg­baren Therapie­optionen einher­geht.

Veröffentlichungen

Bericht des NRZ für gramnegative Krankenhauserreger 2024

Epidemiologisches Bulletin , 15.05.2025

( PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei )

Der im Epidemiologischen Bulletin 20-21/2025 veröffentlichte Bericht des NRZ für gramnegative Krankenhauserreger beschreibt für das Jahr 2024 einen deutlichen Anstieg der Einsendungen von Bakterienisolaten. Erneut stieg auch die Zahl der Carbapenemase-Nachweise stärker als die Zahl der Einsendungen.

Selbstwahrgenommene Mundgesundheit von Personen mit und ohne Diabetes mellitus: Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS

Journal of Health Monitoring , 09.04.2025

Orale Krankheiten stehen in Wechselwirkung mit nichtübertragbaren Erkrankungen wie Diabetes mellitus. In der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS) wurde telefonisch nach dem Vorliegen eines Diabetes sowie nach dem Zustand von Zähnen und Zahnfleisch gefragt.

Zahl des Monats : 28,8 %

der Erwachsenen in Deutschland rauchen

RKI-Erklärfilm

Das Robert Koch-Institut