Stammzellenregister

Suchergebnisse filtern

Genehmigungsinhaber

204 Suchergebnisse

Ergebnis 1-50 von 204

1. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 16.05.2012

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Gewinnung und Transplantation neuraler Vorläuferzellen aus humanen embryonalen Stammzellen“ wurde Herrn Professor Dr. Oliver Brüstle vom Institut für Rekonstruktive Neurobiologie des Universitätsklinikums Bonn die Einfuhr und Verwendung …

Erteilt an: Brüstle, Prof. Dr. Oliver (Institut für Rekonstruktive Neurobiologie, Universitätsklinikum Bonn)

2. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 15.12.2011

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Vergleich humaner und muriner embryonaler Stammzellen bezüglich struktureller und funktioneller Eigenschaften während der Kardiomyogenese“ wurde Herrn Professor Dr. Jürgen Hescheler vom Institut für Neurophysiologie der Universität zu Köln die …

Erteilt an: Hescheler, Prof. Dr. Jürgen (Institut für Neurophysiologie der Universität zu Köln)

3. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.12.2013

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Gewinnung in vitro differenzierter Herzmuskelzellen aus humanen embryonalen Stammzellen zur Transplantation in das infarzierte Myokard“ wurde Herrn Professor Dr. Wolfgang-Michael Franz die Einfuhr und Verwendung humaner embryonaler Stammzellen …

Erteilt an: Franz, Prof. Dr. Wolfgang-Michael (Medizinische Klinik und Poliklinik I - Großhadern - Klinikum der Universität München)

4. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 04.05.2015

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Entwicklung eines In-vitro-Systems zur Analyse neurotoxischer Effekte mit humanen embryonalen Stammzellen“ wurde der ProteoSys AG, Mainz die Einfuhr und Verwendung humaner embryonaler Stammzell-Linien bewilligt. Das Vorhaben setzt sich aus …

Erteilt an: ProteoSys AG, Mainz

5. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.04.2016

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen zu dopaminergen Neuronen und funktionelle Untersuchungen im Ratten- und Primatenmodell“ wurde der Max-Planck-Gesellschaft (Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen) die Einfuhr und …

Erteilt an: Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen

6. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.11.2014

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Mechanismen der Signalübertragung zur Etablierung des undifferenzierten Zustandes in humanen embryonalen Stammzellen“ wurde dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin die Einfuhr und Verwendung humaner embryonaler …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

7. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 09.12.2015

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Vergleichende Untersuchung des organotypischen Integrationspotentials von Hepatozyten aus humanen embryonalen und adulten Stammzellen im Mausmodell“ wurde dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin die Einfuhr und Verwendung …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

8. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.09.2018

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Entwicklung eines 3D-Kultursystems für die Expansion humaner embryonaler Stammzellen und deren Differenzierung in Leberzellen“ wurde Frau Dr. Zeilinger die Einfuhr und Verwendung humaner embryonaler Stammzellen genehmigt.

Erteilt an: Zeilinger, Dr. Katrin (Bioreactor Group, Berlin Brandenburg Center for Regenerative Therapies (BCRT), Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin)

9. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.09.2017

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Funktionelle Charakterisierung von Pluripotenz-Kontrollgenen und ihre Rolle bei der Ausprägung grundlegender Transkriptionsnetzwerke sowie von Mechanismen der Signalübertragung in Stammzellen“ wurde der Max-Planck-Gesellschaft …

Erteilt an: Adjaye, Dr. James (seit Januar 2014 Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Stammzellforschung und Regenerative Medizin (ISRM), bis Dezember 2013 Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin)

10. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 16.05.2012

Das Forschungsvorhaben ist eine Ergänzung des durch das RKI am 20.12.2002 genehmigten Forschungsvorhabens und ist wie dieses auf dem Gebiet der Gewinnung und Transplantation neuraler Vorläuferzellen aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) angesiedelt. Das Projekt lässt sich …

Erteilt an: Brüstle, Prof. Dr. Oliver (Institut für Rekonstruktive Neurobiologie, Universitätsklinikum Bonn)

11. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.07.2016

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Redox-vermittelte Signalwege der vaskulären Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen für ein kardiovaskuläres Tissue Engineering“ wurde Herrn Professor Dr. Heinrich Sauer vom Physiologischen Institut der Universität Gießen die Einfuhr …

Erteilt an: Sauer, Prof. Dr. Heinrich (Physiologisches Institut der Universität Gießen)

12. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 14.12.2015

Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, unter Verwendung humaner embryonaler Stammzellen (hES-Zellen) künstlich hergestelltes Herzgewebe (engineered heart tissue, EHT) zu konstruieren, zu charakterisieren und funktionell zu testen.

Erteilt an: Zimmermann, Prof. Dr. Wolfram-H. (bis Dezember 2008 Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie der Universität Hamburg-Eppendorf, seit Januar 2009 Institut für Pharmakologie, Universitätsmedizin Göttingen)

13. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 16.05.2012

Das Forschungsvorhaben ist eine Ergänzung der durch das RKI am 20.12.2002 und am 10.06.2005 genehmigten Forschungsvorhaben und ist wie diese auf dem Gebiet der Gewinnung und Transplantation neuraler Vorläuferzellen aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) angesiedelt. Die bereits genehmigten …

Erteilt an: Brüstle, Prof. Dr. Oliver (LIFE & BRAIN GmbH, Bonn)

14. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.05.2010

Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die immunologischen Eigenschaften muriner und humaner embryonaler Stammzellen und daraus abgeleiteter kardialer Zellen zu charakterisieren. Der Antragsteller arbeitet im Rahmen eines bereits genehmigten Projektes an der Differenzierung humaner …

Erteilt an: Hescheler, Prof. Dr. Jürgen (Institut für Neurophysiologie, Universität Köln)

15. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.07.2016

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Tumor-induzierte Angiogenese in Tumor-Stammzell Konfrontationskulturen“ wurde die Verwendung humaner embryonaler Stammzell-Linien genehmigt. Gegenstand des Vorhabens sind In-vitro-Untersuchungen zu Mechanismen der Blutgefäßbildung (Angiogenese) beim Menschen, …

Erteilt an: Sauer, Prof. Dr. Heinrich (Physiologisches Institut der Universität Gießen)

16. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.12.2015

Gegenstand des Forschungsvorhabens ist die Differenzierung, Anreicherung und Charakterisierung von insulinproduzierenden Zellen mit Charakteristika pankreatischer Beta-Zellen aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen).

Erteilt an: Lenzen, Prof. Dr. Sigurd (Institut für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover)

17. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.08.2017

Gegenstand der genehmigten Arbeiten ist die Optimierung der homologen Rekombination in hES-Zellen. Dabei sollen auch die Bedingungen für die ortspezifische Integration von DNA mittels RCME (recombination mediated cassette exchange / recombinationsvermittelter Kassettenaustausch) …

Erteilt an: Technische Universität Dresden

18. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 19.11.2021

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel "Vergleichende Untersuchungen zur Kryokonservierung therapeutisch relevanter humaner Stammzellen bezüglich Struktur und Funktion" wurde dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. die Einfuhr und Verwendung …

Erteilt an: Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik, St. Ingbert

19. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 07.12.2010

Für Forschungsarbeiten mit der Zielstellung, die Nutzbarkeit der Bioimpedanz-Spektroskopie für die Beurteilung der Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen zu Knochengewebe (osteogene Differenzierung) zu bewerten, wurde dem Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) der …

Erteilt an: Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik, St. Ingbert

20. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.05.2010

Im genehmigten Vorhaben sollen im Rahmen eines von der Europäischen Union geförderten Projektes verbesserte Protokolle für die Kultivierung und Gefrierlagerung von hES-Zellen erarbeitet werden. Das Einfrieren ist für die Langzeitlagerung von hES-Zellen notwendig, führt jedoch bei …

Erteilt an: Hescheler, Prof. Dr. Jürgen (Institut für Neurophysiologie, Universität Köln)

21. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 15.07.2016

Im genehmigten Vorhaben soll untersucht werden, ob niedermolekulare Substanzen (kleine Moleküle, small molecules) in der Lage sind, die dopaminerge Differenzierung von hES-Zellen zu beeinflussen. Dazu soll ein auf hES-Zellen basierendes Reporter-System entwickelt und eine Bibliothek kleiner Moleküle …

Erteilt an: Universität Rostock

22. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.02.2017

Im genehmigten Projekt werden humane embryonale Stamzellen und somatische Zellen mit dem Ziel fusioniert, den Kern der somatischen Zelle zu reprogrammieren. Die an der Reprogrammierung beteiligten Faktoren und Signalwege sollen auf Grundlage umfangreicher molekulaerer Analysen der …

Erteilt an: Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin, Münster

23. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.05.2010

Für ein Forschungsvorhaben, dessen Gegenstand die Herstellung von humanen Mikrogliazellen aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) mit dem Ziel der Analyse von human-spezifischen Molekülen ist, wurde die Verwendung von hES-Zellen genehmigt. Sie sollen zu myeloiden …

Erteilt an: Universitätsklinikum Bonn

24. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.05.2010

Für ein Forschungsvorhaben, dessen Ziel in der Etablierung von verbesserten Differenzierungsprotokollen für hES-Zellen in neurale Zellen sowie in der Klärung der Frage besteht, ob hES aus hES-Zellen abgeleitete Neuronen als Grundlage für verbesserte In-vitro-Systeme zur Testung von …

Erteilt an: Leist, Prof. Dr. Marcel (Universität Konstanz)

25. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.02.2017

Für ein Forschungsvorhaben zum Thema „Untersuchungen zu Übergängen humaner embryonaler Stammzellen vom pluripotenten Zustand in definierte Differenzierungsstadien“ wurde die Verwendung der o.g. humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) genehmigt. Gegenstand des Vorhabens ist die Identifizierung …

Erteilt an: Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin, Münster

26. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.04.2021

Für ein Forschungsvorhaben zur Thematik der Entwicklung immunomagnetischer Verfahren mit dem Ziel Anreicherung pluripotenter, humaner embryonaler Stammzellen und deren Derivate wurde der Import und die Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen genehmigt. Ziel des Vorhabens ist die …

Erteilt an: Miltenyi Biotec GmbH, Bergisch Gladbach

27. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.05.2017

Gegenstand der genehmigten Arbeiten ist die Etablierung früher neuronale Vorläuferzellen in einen 3D-Kultursysten, an dem Aspekte der Entwicklung des menschlichen Neuralrohrs untersucht werdew können. Dazu sollen hES-Zellen dreidimensional in die neurale Linie differenziert werden. …

Erteilt an: Tanaka, Prof. Dr. Elly, Technische Universität Dresden (DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien)

28. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 06.06.2023

In einem Vorhaben zum Thema „Bioengineering von vaskularisiertem Herzmuskelgewebe für die Zelltransplantation – Vergleich der Kardiomyogenese bei humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) und induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) des Menschen“ soll die Frage geklärt …

Erteilt an: Wartenberg, Prof. Dr. Maria, Universitätsklinikum Jena

29. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.07.2016

Aktualisiert am 01.07.2010 - Für ein Vorhaben, das die Schaffung funktionaler neuronaler Netzwerke aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) zum Gegenstand hat, wurde die Einfuhr und Verwendung von hES-Zellen genehmigt. Ziel der Arbeiten ist die Herstellung eines In-vitro-Modellsystems, das …

Erteilt an: Dihné, Dr. med. Marcel (bis Mai 2011 Universitätsklinikum Düsseldorf, seit Mai 2011 Hertie Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen)

30. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.08.2016

Die Einfuhr und Verwendung der o.g. humanen embryonalen Stammzell-Linien wurden für ein Vorhaben genehmigt, in dem zum einen pluripotente Stammzellen aus menschlichemHodengewebe vergleichend zu hES-Zellen untersucht, zum anderen multipotente kardiale Vorläuferzellen aus hES-Zellen hergestellt und …

Erteilt an: Guan, Dr. rer. nat. Kaomei, Georg-August-Universität Göttingen

31. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.05.2010

Im genehmigten Projekt sollen zum einen die Auswirkungen verschiedener Noxen auf sich differenzierende hES-Zellen untersucht werden. Ziel ist es, die molekularen Mechanismen dieser Wirkungen zu erforschen und für die jeweilige Noxe spezifische Toxizitätssignaturen zu erstellen. Zum …

Erteilt an: Hescheler, Prof. Dr. Jürgen, Institut für Neurophysiologie, Universität Köln

32. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 11.05.2021

Die Einfuhr und Verwendung humane embryonaler Stammzellen (hES-Zellen) wurden für ein Vorhaben genehmigt, das auf die Differenzierung von hES-Zellen zu Zellen mit weitgehenden Eigenschaften humaner Hepatozyten zielt. Die zur Anwendung kommenden Differenzierungsprotokolle sollen …

Erteilt an: Hengstler, Prof. Dr. Jan, Institut für Arbeitsphysiologie, Universität Dortmund

33. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.04.2017

Ausgehend von den oben genannten hES-Zell-Linien des NIH-Registers soll eine Bibliothek von mutierten hES-Zell-Linien etabliert werden, wobei in jeder der Zell-Linien ein menschliches Gen mutiert ist. Dazu sollen sogenannten Genfallen-Vektoren genutzt werden, die auf viralen …

Erteilt an: von Melchner, Prof. Dr. Harald, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

34. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 17.07.2012

Ziel des genehmigten Projektes ist es, hES-Zellen zu bestimmten Zellen des Blutes (sog. hämatopoetischen Zellen, hier insbesondere Erythrozyten und Thrombozyten) zu differenziren. Dabei ist zunächst die Differenzierung von hES-Zellen zu hämatopoetischen Vorläuferzellen (HVZ) …

Erteilt an: Moldenhauer, Dr. Anja (bis Mai 2012 Institut für Transfusionsmedizin, Charité Berlin, seit Juni 2012 Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin am Klinikum Ludwigshafen)

35. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 12.04.2021

Der Import und die Verwendung der oben genannten humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) wurden für ein Projekt genehmigt, in dessen Rahmen neuartige, potentiell pluripotente Stammzellen aus humanem Hodengewebe (human adult germline stem cells, haGSCs) bezüglich einer Vielzahl …

Erteilt an: Skutella, Prof. Dr. Thomas (bis Oktober 2010 Anatomisches Institut der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, seit November 2010 Institut für Anatomie und Zellbiologie der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg)

36. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 08.09.2010

Die Verwendung der o. g. humanen embryonalen Stammzellen wurde für ein Projekt genehmigt, das die bereits im Rahmen eines anderen genehmigten Projektes durchgeführten Arbeiten zur Herstellung künstlichen Herzgewebes (engineered heart tissue, EHT) fortführt und vertieft. Durch die …

Erteilt an: Eschenhagen, Prof. Dr. Thomas, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

37. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 03.11.2010

Die Verwendung der genannten humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) wurde für ein Forschungsvorhaben genehmigt, in dessen Verlauf neue und verbesserte Strategien für die Induktion von Pluripotenz in somatischen Zellen erarbeitet sowie die Vorgänge untersucht werden sollen, die …

Erteilt an: Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin, Münster

38. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 17.10.2017

Im Projekt sollen hiPS-Zellen, die aus verschiedenen Ausgangszellen und unter Nutzung unterschiedlicher Methoden gewonnen werden, mit hES-Zellen bezüglich molekularer Eigenschaften, beispielsweise hinsichtlich ihres Transkriptoms und ihres Epigenoms, sowie in Bezug auf ihre frühe Differenzierung im …

Erteilt an: Medizinische Hochschule Hannover

39. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 23.05.2023

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Untersuchung der Fragestellung, welche spezifische Ausprägung ein für pluripotente Zellen charakteristischer allgemeiner Phänotyp in diesen Zellen sowie in humanen …

Erteilt an: Zentrum für Integrative Psychiatrie gGmbH, Kiel

40. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 15.01.2014

Das Vorhaben knüpft zum großen Teil an die 9. Genehmigung nach dem StZG vom 14.02.2005 an. Die dort benannten Forschungsarbeiten sollen nun auch mit dem ergänzenden Ziel durchgeführt werden, zu klären, inwieweit sich hiPS- und hES-Zellen in bestimmte Eigenschaften gleichen bzw. …

Erteilt an: Adjaye, Prof. Dr. James (seit Januar 2014 Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Stammzellforschung und Regenerative Medizin (ISRM), bis Dezember 2013 Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin)

41. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 23.04.2025

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten sind detaillierte Untersuchungen der immunologischen Eigenschaften von hES-Zellen und von aus diesen abgeleiteten differenzierten Zellen. Dazu sollen auf hES-Zellen basierende Reporter-Zell-Linien hergestellt werden, die eine Beobachtung …

Erteilt an: Schrepfer, Prof. Dr. med. Sonja, Universitäres Herzzentrum Hamburg

42. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.02.2019

Gegenstand der genehmigten Arbeiten, die im Rahmen eines von der EU geförderten Verbundprojektes durchgeführt werden sollen, ist die Optimierung von Protokollen für die Kultivierung und kardiale Differenzierung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen). Dabei sollen zunächst …

Erteilt an: Sachinidis, Prof. Dr. Agapios, Institut für Neurophysiologie der Universität Köln

43. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.03.2014

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der Fragestellung, ob humane embryonale Stammzellen (hES-Zellen) die Mobilisierung bestimmter transponierbarer Elemente (long interspersed nuclear element-1, Line-1, L1) unterstützen, die bei der Mutagenese des …

Erteilt an: Paul-Ehrlich-Institut, Langen

44. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.10.2021

Das Forschungsvorhaben, für dessen Durchführung die Einfuhr und Verwendung der o. g. humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) genehmigt wurde, beschäftigt sich mit der Anwendung und Optimierung neuartiger Techniken (sog. mikrofluidischer Systeme) für die Kultivierung und …

Erteilt an: Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT)

45. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 06.05.2011

Im genehmigten Projekt soll die Entwicklung humaner embryonaler Stammzellen (hES-Zellen) zu hämatopoetischen Stammzellen (hematopoietic stem cells, HSCs) untersucht werden. Das Projekt gliedert sich in zwei Teile.

Erteilt an: Universitätsklinikum Essen

46. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 04.04.2013

Im Mittelpunkt des genehmigten Forschungsprojektes steht die Entwicklung von Protokollen für die Differenzierung von humanen ES-Zellen zu endokrinen pankreatischen Zellen mit dem Ziel, Langerhans’sche Inseln in vitro herzustellen.

Erteilt an: Schroeder, Dr. Insa (Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, seit April 2013 GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Darmstadt)

47. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.05.2010

Gegenstand der Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der Rolle des humanen T-Zell-Leukämie-1a-Onkogens (T-cell leukemia/lymphoma 1a, Tcl1a) bei der Aufrechterhaltung der Pluripotenz humaner embryonaler Stammzellen. Zunächst soll dabei die Frage geklärt werden, zu welchen …

Erteilt an: Hescheler, Prof. Dr. Jürgen, Institut für Neurophysiologie der Universität zu Köln

48. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 25.04.2013

Gegenstand des genehmigten Vorhabens ist die Entwicklung und Optimierung von Protokollen für die Gewinnung von somatosensorischen Nervenzellen aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen). Dazu sollen zelluläre Differenzierungsprozesse, die während der Individualentwicklung in …

Erteilt an: Schrenk-Siemens, Dr. Katrin (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin, seit April 2013 Pharmakologisches Institut der Universität Heidelberg)

49. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 06.06.2017

Inhalt des genehmigten Vorhabens ist die Gewinnung von Netzhaut-Zellen aus humanen embryonalen Stammzellen. Dazu sollen zunächst sowohl Zellen des retinalen Pigmentepithels (RPE) als auch Zellen der neuralen Retina (Photorezeptor-Zellen) unter Nutzung dreidimensionaler Kultursysteme …

Erteilt an: Technische Universität Dresden

50. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.06.2016

Gegenstand des genehmigten Vorhabens ist die Untersuchung der Fragestellung, wie sich die Wechselwirkungen bestimmter Kernproteine mit der chromosomalen DNA und damit die Eigenschaften des Chromatins im Verlaufe der Reprogrammierung somatischer Zellen des Menschen zu humanen …

Erteilt an: Universität Freiburg, Bioss - Zentrum für Biologische Signalstudien