9 Suchergebnisse

Ergebnis 1-9 von 9

58. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.05.2016

Zentraler Inhalt der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Klärung der Fragestellung, ob und inwieweit sich die Wirkungen obesogener Substanzen in einem auf hES-Zellen basierenden Modell für die adipogene Differenzierung in vitro rekapitulieren lassen. Dazu sollen hES-Zellen auf …

Erteilt an: Fischer, Prof. Dr. Dr. Bernd, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

57. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.07.2021

Inhalt der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der Fragestellung, ob und inwieweit sich humane parthenogenetisch erzeugte pluripotente Stammzellen (hpPS-Zellen) und humane embryonale Stammzellen (hES-Zellen) bezüglich ihrer Fähigkeit zur neuralen Differenzierung in …

Erteilt an: Sirén, Prof. Dr. Anna-Leena, Neurochirurgische Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg

56. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.11.2010

Inhalt der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der Fragestellung, ob und inwieweit sich humane parthenogenetisch erzeugte pluripotente Stammzellen (hpPS-Zellen) und humane embryonale Stammzellen (hES-Zellen) bezüglich ihrer Fähigkeit zur neuralen Differenzierung in …

Erteilt an: Müller, Prof. Dr. Albrecht, Institut für Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung im Zentrum Experimentelle Molekulare Medizin der Universität Würzburg

54. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 15.07.2016

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung von Vorgängen, die sich auf zellulärer Ebene bei der Alterung (Seneszenz) von humanen Zellen abspielen. Untersuchungsgegenstand sind dabei vor allem mesenchymale Stammzellen (MSCs), die in Kultur bereits nach wenigen …

Erteilt an: Šarić, Dr. Dr. Tomo, Institut für Neurophysiologie der Universität Köln.

55. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 09.08.2016

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die vergleichende Untersuchung der Glykosylierungsmuster in humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPS-Zellen) und humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen). Dazu sollen die Zellen zunächst unter …

Erteilt an: Medizinische Hochschule Hannover

53. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.06.2016

Die genehmigten Forschungsarbeiten haben vergleichende Untersuchungen zu bestimmten Eigenschaften von (potentiell pluripotenten) spermatogonialen Stammzellen des Menschen (haGSCs) und humanen embryonalen Stammzellen zum Gegenstand. Es handelt sich um einen Teilaspekt eines …

Erteilt an: Bühring, Dr. Hans-Jörg, Universitätsklinikum Tübingen.

52. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 04.07.2013

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Erarbeitung und Optimierung neuer Protokolle für die Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen (hES-Zellen) in funktionsfähige Nerven- und Herzmuskelzellen. Anknüpfend an in der Vergangenheit genehmigte Projekte soll hier …

Erteilt an: Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin, Münster

51. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.07.2016

Im genehmigten Vorhaben sollen endotheliale Vorläuferzellen (endothelial progenitor cells, EPCs) aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) differenziert und charakterisiert werden. Dabei sollen die Zellen in verschiedenen Stadien ihrer Differenzierung bezüglich ihres …

Erteilt an: Westfälische Wilhelms-Universität Münster

50. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.06.2016

Gegenstand des genehmigten Vorhabens ist die Untersuchung der Fragestellung, wie sich die Wechselwirkungen bestimmter Kernproteine mit der chromosomalen DNA und damit die Eigenschaften des Chromatins im Verlaufe der Reprogrammierung somatischer Zellen des Menschen zu humanen …

Erteilt an: Universität Freiburg, Bioss - Zentrum für Biologische Signalstudien