Stammzellenregister

Suchergebnisse filtern

Genehmigungsinhaber

204 Suchergebnisse

Ergebnis 101-150 von 204

16. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.12.2015

Gegenstand des Forschungsvorhabens ist die Differenzierung, Anreicherung und Charakterisierung von insulinproduzierenden Zellen mit Charakteristika pankreatischer Beta-Zellen aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen).

Erteilt an: Lenzen, Prof. Dr. Sigurd (Institut für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover)

123. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 02.04.2020

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten sollen die zellulären und molekularen Grundlagen der Schädigung von Zellen des menschlichen Zentralnervensystems (ZNS) durch ionisierende Strahlung und Chemotherapeutika untersucht werden, die in der Therapie von Hirntumoren zum Einsatz …

Erteilt an: Schröder, Dr. Insa S., GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Darmstadt

175. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.10.2021

Gegenstand der Forschungsarbeiten ist die Ergründung der molekularen Mechanismen, die die artspezifische Dynamik der Zelldifferenzierung regulieren.

Erteilt an: Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund

88. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.11.2013

Induktion und Erhalt des naiven Zustandes in pluripotenten humanen Stammzellen und Differenzierung humaner pluripotenter Stammzellen in Nierenzellen

Erteilt an: Kurtz, Dr. Andreas, Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien (BRCT), Charité, Berlin

166. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 19.04.2021

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Etablierung von humanen Zellmodellen, an dem physiologische Funktionen mikroglialer Zellen und deren Wechselwirkungen mit Neuronen und Oligodendrozyten unter …

Erteilt an: Universitätsklinikum Erlangen

113. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 12.07.2016

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten sind die Weiterentwicklung und Optimierung von Protokollen für die Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen (hES-Zellen) zu verschiedenen reifen Zelltypen der Lunge, die Herstellung (transplantierbaren) Lungengewebes und dessen …

Erteilt an: Medizinische Hochschule Hannover

34. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 17.07.2012

Ziel des genehmigten Projektes ist es, hES-Zellen zu bestimmten Zellen des Blutes (sog. hämatopoetischen Zellen, hier insbesondere Erythrozyten und Thrombozyten) zu differenziren. Dabei ist zunächst die Differenzierung von hES-Zellen zu hämatopoetischen Vorläuferzellen (HVZ) …

Erteilt an: Moldenhauer, Dr. Anja (bis Mai 2012 Institut für Transfusionsmedizin, Charité Berlin, seit Juni 2012 Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin am Klinikum Ludwigshafen)

59. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.01.2011

Gegenstand der genehmigten Arbeiten mit humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Untersuchung von Fragen, die im Zusammenhang mit der neuralen Differenzierung beim Menschen stehen. Dabei sollen in einem ersten Teilprojekt hES-Zellen in verschiedene neurale Sublinien differenziert und …

Erteilt an: Pruszak, Dr. Jan, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

184. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 29.11.2022

Aus hES-Zellen abgeleitete pankreatische Organoide zur Untersuchung der pankreatischen Entwicklung und damit assoziierter Krankheiten.

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

89. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 16.01.2014

In Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten soll ein zellbasiertes In-vitro-Testsystem zur Bestimmung von potentieller Kardiotoxizität etabliert werden. Dafür sollen zunächst hES-Zellen nach Standardprotokollen zu kardialen Zellen differenziert und die kardialen Zellen dann mit …

Erteilt an: Hescheler, Prof. Dr. Jürgen, Institut für Neurophysiologie der Universität Köln

36. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 08.09.2010

Die Verwendung der o. g. humanen embryonalen Stammzellen wurde für ein Projekt genehmigt, das die bereits im Rahmen eines anderen genehmigten Projektes durchgeführten Arbeiten zur Herstellung künstlichen Herzgewebes (engineered heart tissue, EHT) fortführt und vertieft. Durch die …

Erteilt an: Eschenhagen, Prof. Dr. Thomas, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

45. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 06.05.2011

Im genehmigten Projekt soll die Entwicklung humaner embryonaler Stammzellen (hES-Zellen) zu hämatopoetischen Stammzellen (hematopoietic stem cells, HSCs) untersucht werden. Das Projekt gliedert sich in zwei Teile.

Erteilt an: Universitätsklinikum Essen

152. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 03.12.2019

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten soll die Funktion von sog. langen nicht-codierenden RNAs (lncRNAs) und mit diesen assoziierten Proteinen beim Übergang humaner embryonaler Stammzellen (hES-Zellen) aus dem Stadium der naiven/geprägten Pluripotenz in frühe …

Erteilt an: Drukker, Prof. Dr. Micha, Helmholtz Zentrum München

107. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 11.05.2023

Untersuchungen zum Einfluss biophysikalischer Stimuli auf die Differenzierung und Reifung von aus humanen embryonalen Stammzellen abgeleiteten Kardiomyozyten

Erteilt an: Schenke-Layland, Prof. Dr. Katja, Universitätsklinikum Tübingen

54. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 15.07.2016

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung von Vorgängen, die sich auf zellulärer Ebene bei der Alterung (Seneszenz) von humanen Zellen abspielen. Untersuchungsgegenstand sind dabei vor allem mesenchymale Stammzellen (MSCs), die in Kultur bereits nach wenigen …

Erteilt an: Šarić, Dr. Dr. Tomo, Institut für Neurophysiologie der Universität Köln.

160. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 10.08.2020

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) soll ein besseres Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und Nervenzellen erarbeitet und insbesondere untersucht werden, welche Rolle Synapsen, die zwischen …

Erteilt an: Venkataramani, Dr. Varun, Universitätsklinikum Heidelberg

63. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 25.08.2016

Die genehmigten Forschungsarbeiten erfolgen im Rahmen der Durchführung eines Projektes, das sich in zwei Teile gliedert. Gegenstand des ersten Projektteils ist die Etablierung und Optimierung von Protokollen für die Gewinnung kortikospinaler Motoneuronen (corticospinal motor …

Erteilt an: Winner, Prof. Dr. Beate, Universitätsklinikum Erlangen

10. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 16.05.2012

Das Forschungsvorhaben ist eine Ergänzung des durch das RKI am 20.12.2002 genehmigten Forschungsvorhabens und ist wie dieses auf dem Gebiet der Gewinnung und Transplantation neuraler Vorläuferzellen aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) angesiedelt. Das Projekt lässt sich …

Erteilt an: Brüstle, Prof. Dr. Oliver (Institut für Rekonstruktive Neurobiologie, Universitätsklinikum Bonn)

1. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 16.05.2012

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Gewinnung und Transplantation neuraler Vorläuferzellen aus humanen embryonalen Stammzellen“ wurde Herrn Professor Dr. Oliver Brüstle vom Institut für Rekonstruktive Neurobiologie des Universitätsklinikums Bonn die Einfuhr und Verwendung …

Erteilt an: Brüstle, Prof. Dr. Oliver (Institut für Rekonstruktive Neurobiologie, Universitätsklinikum Bonn)

8. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.09.2018

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Entwicklung eines 3D-Kultursystems für die Expansion humaner embryonaler Stammzellen und deren Differenzierung in Leberzellen“ wurde Frau Dr. Zeilinger die Einfuhr und Verwendung humaner embryonaler Stammzellen genehmigt.

Erteilt an: Zeilinger, Dr. Katrin (Bioreactor Group, Berlin Brandenburg Center for Regenerative Therapies (BCRT), Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin)

62. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 18.02.2016

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Aufklärung zellulärer und molekularer Prozesse, die an der Pathogenese der Huntingtonschen Krankheit (Chorea Huntington) beteiligt sind sowie die Identifizierung von …

Erteilt an: Evotec AG, Hamburg

167. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 19.04.2021

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der molekularen und zellbiologischen Mechanismen von Zellschädigungen bei sog. Synucleinopathien. Bei Synucleinopathien wie beispielsweise bei der Parkinsonschen Krankheit (Parkinson disease, PD) oder bei der …

Erteilt an: Universitätsmedizin Göttingen

115. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.10.2016

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Nutzung von hES-Zellen ist die Untersuchung der Rolle insbesondere humanspezifischer Gene bei der Entwicklung zerebraler Organoide. Das Vorhaben gliedert sich in drei Teilprojekte. Im ersten Teilprojekt sollen – auf Grundlage …

Erteilt an: Huttner, Prof. Dr. Wieland, Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden

158. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 09.07.2020

Im Rahmen der beantragten Forschungsarbeiten unter Verwendung von hES-Zellen sollen Astrozyten aus hES-Zellen gewonnen und für die Beantwortung verschiedener Forschungsfragen genutzt werden. Zunächst sollen aus hES-Zellen gewonnene Astrozyten anstelle muriner Astrozyten als …

Erteilt an: Acuna Goycolea, Dr. Claudio, Universitätsklinikum Heidelberg

26. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.04.2021

Für ein Forschungsvorhaben zur Thematik der Entwicklung immunomagnetischer Verfahren mit dem Ziel Anreicherung pluripotenter, humaner embryonaler Stammzellen und deren Derivate wurde der Import und die Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen genehmigt. Ziel des Vorhabens ist die …

Erteilt an: Miltenyi Biotec GmbH, Bergisch Gladbach

70. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.08.2018

Gegenstand der genehmigten Arbeiten unter Verwendung von hES-Zellen ist die Untersuchung der Fragestellung, auf welche Art und Weise das Protein GDAP1 (ganglioside-induced differentiation associated protein 1) neuronale Zellen vor oxidativem Stress schützt. Diese Frage soll durch …

Erteilt an: Methner, Prof. Dr. Axel, Universitätsklinikum Düsseldorf

121. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 25.04.2017

Das Forschungsvorhaben zielt auf die Identifizierung möglicher gemeinsamer molekularer Grundlagen von neuralen Entwicklungsstörungen, die zwar mit Mutationen in verschiedenen Genen assoziiert, jedoch in ihrer jeweiligen phänotypischen Ausprägung ähnlich sind. Der Fokus des Vorhabens …

Erteilt an: Winner, Prof. Dr. Beate, Universitätsklinikum Erlangen

35. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 12.04.2021

Der Import und die Verwendung der oben genannten humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) wurden für ein Projekt genehmigt, in dessen Rahmen neuartige, potentiell pluripotente Stammzellen aus humanem Hodengewebe (human adult germline stem cells, haGSCs) bezüglich einer Vielzahl …

Erteilt an: Skutella, Prof. Dr. Thomas (bis Oktober 2010 Anatomisches Institut der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, seit November 2010 Institut für Anatomie und Zellbiologie der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg)

141. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.11.2018

Hintergrund des Forschungsvorhabens sind Hinweise darauf, dass eine verstärkte Methylierung in bestimmten Regionen des Gens für Proopiomelanocortin (POMC) mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Adipositas einhergeht. Dies könnte durch die Eigenschaften der POMC-Region …

Erteilt an: Mall, Dr. Moritz, Deutsches Krebsforschungzentrum (DKFZ), Heidelberg

164. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 13.01.2021

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der molekularen und zellbiologischen Mechanismen von Zellschädigungen bei sog. Synucleinopathien. Bei Synucleinopathien wie beispielsweise bei der Parkinsonschen Krankheit (Parkinson disease, PD) oder bei der …

Erteilt an: Hartl, Prof. Dr. med. Franz-Ulrich, Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried

67. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.06.2011

Die genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von hES-Zellen zielen auf die Etablierung von neuartigen, auf menschlichen Zellen basierenden Zellkultursystemen, die künftig für die Entwicklung und Testung von Arzneimittelwirkstoffen verwendet werden könnten. Das …

Erteilt an: Lonza Cologne GmbH, Köln

15. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.07.2016

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Tumor-induzierte Angiogenese in Tumor-Stammzell Konfrontationskulturen“ wurde die Verwendung humaner embryonaler Stammzell-Linien genehmigt. Gegenstand des Vorhabens sind In-vitro-Untersuchungen zu Mechanismen der Blutgefäßbildung (Angiogenese) beim Menschen, …

Erteilt an: Sauer, Prof. Dr. Heinrich (Physiologisches Institut der Universität Gießen)

174. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.10.2021

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung des Effektes von Mutationen in Genen, die für Mikrotubuli-Assoziierte Proteine (MAP) codieren, auf die neurale Differenzierung von hES-Zellen und auf die Entwicklung menschlicher neuronaler Organoide.

Erteilt an: Keays, Prof. Dr. David, Ludwig-Maximilians-Universität München

95. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 04.03.2021

Untersuchung der Eigenschaften von p53 in humanen embryonalen Stammzellen

Erteilt an: Blattner, PD Dr. Christine, Karlsruher Institut für Technologie

65. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 06.08.2013

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung des Einflusses verschiedener Typen ionisierender Strahlung auf humane embryonale Stammzellen (hES-Zellen) und deren frühe Differenzierung. Zunächst sollen undifferenzierte hES-Zellen ionisierender Strahlung …

Erteilt an: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Darmstadt

145. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.05.2019

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Untersuchung der Rolle von RNA-Modifikationen, insbesondere tRNA-Modifikationen, für die Aufrechterhaltung von Pluripotenz und für die (neuro-)ektodermale …

Erteilt an: Frye, Prof. Dr. Michaela, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg

101. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.04.2015

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist es, funktionell aktive humane Leberzellen aus pluripotenten Stammzellen zu gewinnen, diese in 3D-Kultur zu Organoiden zu aggregieren und dann – nach Transplantation in …

Erteilt an: Medizinische Hochschule Hannover

92. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 12.05.2023

Etablierung humaner Zellmodelle für die Untersuchung von Pathogenesemechanismen des Opitz BBB/G-Syndroms

Erteilt an: Winter, Dr. Jennifer, Universitätsmedizin Mainz

13. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 16.05.2012

Das Forschungsvorhaben ist eine Ergänzung der durch das RKI am 20.12.2002 und am 10.06.2005 genehmigten Forschungsvorhaben und ist wie diese auf dem Gebiet der Gewinnung und Transplantation neuraler Vorläuferzellen aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) angesiedelt. Die bereits genehmigten …

Erteilt an: Brüstle, Prof. Dr. Oliver (LIFE & BRAIN GmbH, Bonn)

4. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 04.05.2015

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Entwicklung eines In-vitro-Systems zur Analyse neurotoxischer Effekte mit humanen embryonalen Stammzellen“ wurde der ProteoSys AG, Mainz die Einfuhr und Verwendung humaner embryonaler Stammzell-Linien bewilligt. Das Vorhaben setzt sich aus …

Erteilt an: ProteoSys AG, Mainz

56. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.11.2010

Inhalt der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der Fragestellung, ob und inwieweit sich humane parthenogenetisch erzeugte pluripotente Stammzellen (hpPS-Zellen) und humane embryonale Stammzellen (hES-Zellen) bezüglich ihrer Fähigkeit zur neuralen Differenzierung in …

Erteilt an: Müller, Prof. Dr. Albrecht, Institut für Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung im Zentrum Experimentelle Molekulare Medizin der Universität Würzburg

110. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.03.2016

Etablierung eines Zellmodells für die Infektion mit humanem respiratorischem Synzytial-Virus (hRSV).

Erteilt an: TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung GmbH

31. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.05.2010

Im genehmigten Projekt sollen zum einen die Auswirkungen verschiedener Noxen auf sich differenzierende hES-Zellen untersucht werden. Ziel ist es, die molekularen Mechanismen dieser Wirkungen zu erforschen und für die jeweilige Noxe spezifische Toxizitätssignaturen zu erstellen. Zum …

Erteilt an: Hescheler, Prof. Dr. Jürgen, Institut für Neurophysiologie, Universität Köln

75. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.02.2013

Die genehmigten Forschungsarbeiten zielen auf die Etablierung von Zellmodellen für myeloproliferative Neoplasien (MPN), eine Gruppe von Erkrankungen des blutbildenden Systems. Als Grundlage für die Etablierung der Zellmodelle sollen humane induzierte pluripotente Stammzellen …

Erteilt an: Zenke, Prof. Dr. Martin, RWTH Aachen

22. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.02.2017

Im genehmigten Projekt werden humane embryonale Stamzellen und somatische Zellen mit dem Ziel fusioniert, den Kern der somatischen Zelle zu reprogrammieren. Die an der Reprogrammierung beteiligten Faktoren und Signalwege sollen auf Grundlage umfangreicher molekulaerer Analysen der …

Erteilt an: Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin, Münster

128. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.09.2017

Der Schwerpunkt der genehmigten Forschungsarbeiten liegt auf der Untersuchung der Funktionen von im humanen Genom anzutreffenden Retrotransposons bzw. der Rolle der von diesen codierten Genprodukten bei der Aufrechterhaltung der Pluripotenz und bei der neuralen Differenzierung …

Erteilt an: Vincendeau, Dr. Michelle, Helmholtz Zentrum München

172. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 22.09.2021

Vor dem Hintergrund, dass die Transprogrammierung von glialen Zellen in funktionale Neurone eine künftige Option für die Therapie neurodegenerativer Erkrankungen darstellen könnte, sollen im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten die molekularen Grundlagen von neuralen …

Erteilt an: Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)

83. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.12.2020

Untersuchung der kardioinduktiven Wirkung der extrazellulären Matrix auf die Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen

Erteilt an: Schenke-Layland, Prof. Dr. Katja, Universitätsklinikum Tübingen

181. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 10.08.2022

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von hES-Zellen ist die Entwicklung von effizienten und robusten Verfahren für die reproduzierbare Bereitstellung funktionaler, Insulin-produzierender Beta-Zellen in hoher Qualität und großen Mengen, wie sie für künftige …

Erteilt an: Medizinische Hochschule Hannover

29. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.07.2016

Aktualisiert am 01.07.2010 - Für ein Vorhaben, das die Schaffung funktionaler neuronaler Netzwerke aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) zum Gegenstand hat, wurde die Einfuhr und Verwendung von hES-Zellen genehmigt. Ziel der Arbeiten ist die Herstellung eines In-vitro-Modellsystems, das …

Erteilt an: Dihné, Dr. med. Marcel (bis Mai 2011 Universitätsklinikum Düsseldorf, seit Mai 2011 Hertie Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen)