Stammzellenregister

Suchergebnisse filtern

Genehmigungsinhaber

204 Suchergebnisse

Ergebnis 51-100 von 204

173. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 07.10.2021

Gegenstand der genehmigen Forschungsarbeiten ist die Etablierung eines aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) abgeleiteten Zellmodells für die Infektion menschlicher Hepatozyten mit dem Hepatitis-D-Virus (HDV), an dem bislang ungeklärte Fragen zur Biologie und Immunologie …

Erteilt an: TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung GmbH

118. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.02.2017

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten sollen hES-Zellen als Referenzmaterial für die Untersuchung ausgewählter Eigenschaften humaner induzierter pluripotenter Stammzellen (hiPS-Zellen) genutzt werden, die aus Hautproben idiopathischer Parkinson-Patienten gewonnen wurden. hES- …

Erteilt an: Riemenschneider, Prof. Dr. Markus, Universitätsklinikum Regensburg

14. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.05.2010

Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die immunologischen Eigenschaften muriner und humaner embryonaler Stammzellen und daraus abgeleiteter kardialer Zellen zu charakterisieren. Der Antragsteller arbeitet im Rahmen eines bereits genehmigten Projektes an der Differenzierung humaner …

Erteilt an: Hescheler, Prof. Dr. Jürgen (Institut für Neurophysiologie, Universität Köln)

96. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 29.04.2014

Entwicklung eines In-vitro-Zellmodells für das Angelman-Syndrom

Erteilt an: Universitätsklinikum Essen

25. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.02.2017

Für ein Forschungsvorhaben zum Thema „Untersuchungen zu Übergängen humaner embryonaler Stammzellen vom pluripotenten Zustand in definierte Differenzierungsstadien“ wurde die Verwendung der o.g. humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) genehmigt. Gegenstand des Vorhabens ist die Identifizierung …

Erteilt an: Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin, Münster

131. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 02.11.2017

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von hES-Zellen ist es, die Funktion genregulatorischer Elemente insbesondere während früher Stadien der kardiovaskulären Differenzierung beim Menschen aufzuklären. Dazu sollen zunächst Zellen des sog. ersten Herzfeldes …

Erteilt an: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

78. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 19.11.2015

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten sollen humane embryonale Stammzellen (hES-Zellen) entlang der mesodermalen Linie in kardiovaskuläre Zellen differenziert und daran beteiligte Signalkaskaden identifiziert werden. Im Mittelpunkt steht dabei die detaillierte …

Erteilt an: Drukker, Dr. Micha, Helmholtz Zentrum München

50. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.06.2016

Gegenstand des genehmigten Vorhabens ist die Untersuchung der Fragestellung, wie sich die Wechselwirkungen bestimmter Kernproteine mit der chromosomalen DNA und damit die Eigenschaften des Chromatins im Verlaufe der Reprogrammierung somatischer Zellen des Menschen zu humanen …

Erteilt an: Universität Freiburg, Bioss - Zentrum für Biologische Signalstudien

103. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 09.06.2015

Die genehmigten Forschungsarbeiten zielen auf die Aufklärung der Funktion des Transkriptionsfaktors distal-less homeobox 5 (DLX5) bei der Entwicklung von Trophoblastzellen aus humanen pluripotenten Stammzellen. Hintergrund ist eine mögliche Rolle des DLX5-Genproduktes bei der …

Erteilt an: Izsvák, Dr. Zsuzsanna, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

139. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.04.2022

Hintergrund des Forschungsvorhabens sind erhebliche Fortschritte bei der Differenzierung humaner pluripotenter Stammzellen in Insulin-produzierende Beta-Zellen, die nunmehr die Durchführung klinischer Studien zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ1 ermöglichen. Die beantragten …

Erteilt an: Semb, Prof. Dr. Henrik, Helmholtz Zentrum München

149. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 10.10.2019

Untersuchung molekularer Prozesse bei der Entstehung verschiedener Typen pankreatischer Zellen aus humanen embryonalen Stammzellen und Entwicklung/Optimierung entsprechender In-vitro-Differenzierungsprotokolle

Erteilt an: Grapin-Botton, Prof. Dr. Anne, Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG), Dresden

112. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 17.10.2017

Die genehmigten Arbeiten zielen auf die Erarbeitung und Optimierung von Strategien für die stammzellbasierte Regeneration von Herzgewebe und deren Testung in verschiedenen Tiermodellen. Aufbauend auf in der Vergangenheit durchgeführten erfolgreichen Arbeiten, in deren Rahmen …

Erteilt an: Medizinische Hochschule Hannover

147. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.08.2019

Untersuchungen zur Rolle RNA-bindender Proteine bei der Aufrechterhaltung der Pluripotenz und bei der Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen

Erteilt an: Kurian, Dr. Leo, Universität Köln

94. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 06.03.2014

Entwicklung von integrierten Kultur- und Zellseparationsprozessen zur Herstellung, Anreicherung und Expansion definierter Derivate pluripotenter, humaner embryonaler Stammzellen

Erteilt an: Miltenyi Biotec GmbH, Bergisch Gladbach

43. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.03.2014

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der Fragestellung, ob humane embryonale Stammzellen (hES-Zellen) die Mobilisierung bestimmter transponierbarer Elemente (long interspersed nuclear element-1, Line-1, L1) unterstützen, die bei der Mutagenese des …

Erteilt an: Paul-Ehrlich-Institut, Langen

165. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.03.2021

Hintergrund der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Assoziation von Erkrankungen aus dem Feld der Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) mit Mutationen in Genen, die für synaptische Komponenten codieren. Daher sollen hES-Zellen für die Etablierung von Zellmodellen für die Untersuchung …

Erteilt an: Acuna Goycolea, Dr. Claudio, Universitätsklinikum Heidelberg

130. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 02.11.2017

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten sollen hES-Zellen für die Differenzierung in Stamm- und Vorläuferzellen des Cornea-Epithels sowie des retinalen Pigmentepithels und in aus diesen abgeleitete somatische Zellen verwendet werden. Dabei sollen Gene für …

Erteilt an: Universitätsklinikum Essen

156. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 29.04.2020

Vor dem Hintergrund, dass eine Infektion mit dem neuartigen Corona-Virus SARS-CoV-2 bei einem erheblichen Teil der Erkrankten auch zu Symptomen einer gastrointestinalen Infektion führt, sollen im Rahmen der beantragten Forschungsarbeiten molekulare Grundlagen der Infektion von …

Erteilt an: Kleger, Prof. Dr. rer. med. Alexander, Universitätsklinikum Ulm

60. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.02.2017

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Untersuchung von zellulären und molekularen Vorgängen, die bei der Entstehung sog. extrazellulärer Fallen ablaufen, die von neutrophilen Granulozyten gebildet …

Erteilt an: Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin

6. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.11.2014

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Mechanismen der Signalübertragung zur Etablierung des undifferenzierten Zustandes in humanen embryonalen Stammzellen“ wurde dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin die Einfuhr und Verwendung humaner embryonaler …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

183. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 06.02.2024

Generierung von funktionalen pankreatischen Inselzellen aus hES-Zellen zur Erforschung von Ursachen und Entwicklung von Zellersatztherapien des Diabetes mellitus.

Erteilt an: Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)

69. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.06.2018

Gegenstand der Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Entwicklung von GMP-konformen Medien, Medienzusätzen und Wachstumsfaktoren für die Kultivierung großer Mengen an hES-Zellen sowie für deren Differenzierung in Hepatozyten. …

Erteilt an: CellGenix GmbH, Freiburg

24. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.05.2010

Für ein Forschungsvorhaben, dessen Ziel in der Etablierung von verbesserten Differenzierungsprotokollen für hES-Zellen in neurale Zellen sowie in der Klärung der Frage besteht, ob hES aus hES-Zellen abgeleitete Neuronen als Grundlage für verbesserte In-vitro-Systeme zur Testung von …

Erteilt an: Leist, Prof. Dr. Marcel (Universität Konstanz)

77. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 17.10.2017

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die umfassende vergleichende Charakterisierung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPS-Zellen) aus Patienten mit genetisch bedingten Erkrankungen und humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen). Die geplanten …

Erteilt an: Medizinische Hochschule Hannover

42. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.02.2019

Gegenstand der genehmigten Arbeiten, die im Rahmen eines von der EU geförderten Verbundprojektes durchgeführt werden sollen, ist die Optimierung von Protokollen für die Kultivierung und kardiale Differenzierung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen). Dabei sollen zunächst …

Erteilt an: Sachinidis, Prof. Dr. Agapios, Institut für Neurophysiologie der Universität Köln

122. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 25.04.2017

Die genehmigten Forschungsarbeiten erfolgen im Rahmen der Durchführung eines Projektes, das sich in zwei Teile gliedert. Gegenstand des ersten Projektteils ist die Etablierung und Optimierung von Protokollen für die Gewinnung kortikospinaler Motoneuronen (corticospinal motor …

Erteilt an: Lie, Prof. Dr. Dieter C., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

86. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.06.2017

Genetische Modifikation von humanen pluripotenten Stammzellen für die effiziente Differenzierung in mesenchymale Stromazellen.

Erteilt an: Technische Universität Dresden

192. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 20.02.2024

Generierung von funktionalen pankreatischen Inselzellen aus hES-Zellen zur Erforschung von Ursachen und Entwicklung von Zellersatztherapien des Diabetes mellitus.

Erteilt an: Technische Universität München

33. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.04.2017

Ausgehend von den oben genannten hES-Zell-Linien des NIH-Registers soll eine Bibliothek von mutierten hES-Zell-Linien etabliert werden, wobei in jeder der Zell-Linien ein menschliches Gen mutiert ist. Dazu sollen sogenannten Genfallen-Vektoren genutzt werden, die auf viralen …

Erteilt an: von Melchner, Prof. Dr. Harald, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

140. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 09.10.2018

Die Forschungsarbeiten unter Verwendung von hES-Zellen zielen auf die Aufklärung von Prozessen, die molekulare Veränderungen in Motoneuronen bei verschiedenen Motoneuron-Erkrankungen bedingen. Hintergrund ist die Annahme, dass die bei verschiedenen Erkrankungen auftretenden …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

93. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 21.04.2023

Untersuchung des Potentials neuraler Derivate humaner pluripotenter Stammzellen zur Therapie von Rückenmarksverletzungen im Tiermodell

Erteilt an: Blesch, Dr. Armin, Universitätsklinikum Heidelberg

39. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 23.05.2023

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Untersuchung der Fragestellung, welche spezifische Ausprägung ein für pluripotente Zellen charakteristischer allgemeiner Phänotyp in diesen Zellen sowie in humanen …

Erteilt an: Zentrum für Integrative Psychiatrie gGmbH, Kiel

146. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.05.2019

Gegenstand der beantragten Forschungsarbeiten ist die Herstellung von Zellen der Nebennierenrinde bzw. von Nebennieren-ähnlichen Organoiden, die in der Lage sind, Steroidhormone zu produzieren. Dazu sollen hES-Zellen zunächst nach bereits publizierten Protokollen in intermediäres …

Erteilt an: Technische Universität Dresden

137. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.07.2018

Das Forschungsvorhaben ist Teil einer Gruppe von Projekten am Universitätsklinikum Essen, in denen molekulare Ursachen von syndromalen Erkrankungen des Menschen aufgeklärt werden sollen, die mit Intelligenzminderung einhergehen. Im Rahmen der genehmigten …

Erteilt an: Universitätsklinikum Essen

85. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 21.12.2020

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der molekularen Mechanismen, die dem alternativen splicing in sich differenzierenden Herzmuskelzellen zugrunde liegen. Dazu sollen Gene für kardiale splicing-Faktoren über ein gerichtetes genomisches editing in …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum (MDC) für Molekulare Medizin, Berlin

190. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.11.2023

Vor dem Hintergrund, dass fehlende oder dysfunktionale Mikroglia eine erhebliche Rolle bei der Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen des Zentralnervensystems spielt und dass die Transplantation von funktionaler Mikroglia eine denkbare Therapieoption für diese Krankheiten …

Erteilt an: Universitätsmedizin Göttingen

106. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.03.2016

Ultrastrukturelle Untersuchungen der Synapsen von hES-Zell-abgeleiteten Synapsin-1-defizienten Neuronen.

Erteilt an: Rosenmund, Prof. Dr. Christian, Charité – Universitätsmedizin Berlin

185. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.01.2023

Mechanismen der Differenzierung des humanen Hypoblasten und von humanem anteriorem viszeralen Entoderm.

Erteilt an: Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund

132. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 12.12.2017

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Klärung der Fragestellung, ob aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) gewonnene mesenchymale Stammzellen (MSC) zur Behandlung des Crigler-Najjar-Syndrom Typ 1 (CN1) genutzt werden können. CN1 ist eine angeborene Störung …

Erteilt an: Adjaye, Prof. Dr. James, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf

53. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.06.2016

Die genehmigten Forschungsarbeiten haben vergleichende Untersuchungen zu bestimmten Eigenschaften von (potentiell pluripotenten) spermatogonialen Stammzellen des Menschen (haGSCs) und humanen embryonalen Stammzellen zum Gegenstand. Es handelt sich um einen Teilaspekt eines …

Erteilt an: Bühring, Dr. Hans-Jörg, Universitätsklinikum Tübingen.

150. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 10.10.2019

Nutzung von humanen embryonalen Stammzellen als Referenzmaterial für die Etablierung einer Bank HLA-homozygoter induzierter pluripotenter Stammzellen unter den Bedingungen der guten Herstellungspraxis

Erteilt an: RHEINCELL Therapeutics GmbH, Langenfeld (Rheinland)

159. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 10.08.2020

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) soll ein besseres Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und Nervenzellen erarbeitet und insbesondere untersucht werden, welche Rolle Synapsen, die zwischen …

Erteilt an: Acuna Goycolea, Dr. Claudio, Universitätsklinikum Heidelberg

98. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 07.10.2014

Differenzierung von humanen pluripotenten Stammzellen in neurale Retina zur Entwicklung eines In-vitro-Modells zur Untersuchung der Entstehung des Retinoblastoms

Erteilt an: Universitätsklinikum Essen

157. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 11.06.2020

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) soll in einem Großtiermodell (Schwein) geprüft werden, ob aus hES-Zellen abgeleitete kardiale Vorläuferzellen sich zur Zellersatztherapie von Herzmuskelschädigungen eignen, …

Erteilt an: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

44. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.10.2021

Das Forschungsvorhaben, für dessen Durchführung die Einfuhr und Verwendung der o. g. humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) genehmigt wurde, beschäftigt sich mit der Anwendung und Optimierung neuartiger Techniken (sog. mikrofluidischer Systeme) für die Kultivierung und …

Erteilt an: Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT)

7. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 09.12.2015

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Vergleichende Untersuchung des organotypischen Integrationspotentials von Hepatozyten aus humanen embryonalen und adulten Stammzellen im Mausmodell“ wurde dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin die Einfuhr und Verwendung …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

104. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 25.02.2021

Im genehmigten Forschungsvorhaben sollen auf Grundlage eines aus humanen embryonalen Stammzellen abgeleiteten In-vitro-Testsystems Substanzen identifiziert werden, die die Replikation von Beta-Zellen stimulieren, das für den Diabetes mellitus charakteristische und durch …

Erteilt an: Evotec International GmbH, Hamburg

148. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.08.2018

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten, die an die mit Bescheid vom 10.08.2017 genehmigten Arbeiten anschließen und diese ergänzen, soll untersucht werden, ob und auf welche Weise das humane endogene Retrovirus H (HERVH) die Chromatinstruktur in embryonalen Stammzellen des …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

51. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.07.2016

Im genehmigten Vorhaben sollen endotheliale Vorläuferzellen (endothelial progenitor cells, EPCs) aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) differenziert und charakterisiert werden. Dabei sollen die Zellen in verschiedenen Stadien ihrer Differenzierung bezüglich ihres …

Erteilt an: Westfälische Wilhelms-Universität Münster

68. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 06.10.2011

Gegenstand des Forschungsvorhabens unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die detaillierte Untersuchung der Fragestellung, welchen genomischen Veränderungen hES-Zellen im Verlaufe ihrer Langzeitkultivierung unterliegen und wodurch diese bedingt werden. …

Erteilt an: Medizinische Hochschule Hannover