Aufgabe von ZBS3 ist u.a. die Diagnostik von Toxinen mikrobiellen und pflanzlichen Ursprungs, die für bioterroristische Anschläge genutzt werden können mit zellbiologischen, genetischen, immunologischen und funktionellen Techniken sowie mit chromatografischen Methoden und Massenspektroskopie.
Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten sind detaillierte Untersuchungen der immunologischen Eigenschaften von hES-Zellen und von aus diesen abgeleiteten differenzierten Zellen. Dazu sollen auf hES-Zellen basierende Reporter-Zell-Linien hergestellt werden, die eine Beobachtung …
Erteilt an: Schrepfer, Prof. Dr. med. Sonja, Universitäres Herzzentrum Hamburg
Das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger bearbeitet wichtige humanpathogene, durch Lebensmittel übertragene bakterielle Erreger, wie Salmonella (S.) enterica, Escherichia (E.) coli (EHEC/STEC), Campylobacter (C). spp., Yersinia (Y.) enterocolitica, …
Unser Team übernimmt die Koordination, Schulung und Auditierung aller 16 akkreditierten Fachbereiche des RKI. Wir integrieren die erforderlichen Schnittstellen, um sicherzustellen, dass Qualitätsmanagement nicht nur theoretisch verankert ist, sondern aktiv implementiert und fortlaufend …
Im Rahmen der bundesweiten Enterovirussurveillance wird am Nationalen Referenzzentrum für Poliomyelitis und Enteroviren (NRZ PE) vorwiegend die weiterführende Enterovirusdiagnostik durchgeführt. Das bedeutet, dass die Netzwerklabore alle nicht typisierbaren Enteroviren, PCR positiven und Anzucht …
Im Fachgebiet werden humanpathogene, vorwiegend fäkal-oral übertragbare Erreger von viralen Gastroenteritiden (Calici- und Rotaviren), Hepatitisviren (HEV sowie HBV und HCV) und Enteroviren auf ihre Eigenschaften und Variabilität zum Zweck der Überwachung der Viruszirkulation mit …
ZBS 7 ist eine Krisenmanagement-Einheit für außergewöhnliche biologische Gefahrenlagen. Sie berät und unterstützt Gesundheitsbehörden, Polizei und Feuerwehr bei Krankheitsgeschehen verursacht durch hochpathogene Agenzien oder bei bioterroristischen Gefährdungslagen und fördert so den Schutz der …
Die thematische Schwerpunktsetzung der Abteilung orientiert sich an den wesentlichen Herausforderungen und Belastungen für die Bevölkerung im Allgemeinen und für das Gesundheitssystem im Speziellen. Diese sind durch einen immer schneller werdenden Wandel der Arbeits- und Lebenswelt, durch die …
Das Fachgebiet wird von PD Dr. med. Ole Wichmann geleitet und gliedert sich in fünf Teams: (i) Surveillance und Impfquotenmonitoring, (ii) Forschung und Methoden, (iii) Impf-Modellierung, (iv) STIKO-Geschäftsstelle und (v) Kommunikation und Impfakzeptanz.
Wesentliche Aufgabe des Referenzzentrums ist die epidemiologische Überwachung von Staphylokokken- und Enterokokkeninfektionen sowohl innerhalb als auch außerhalb von Krankenhäusern sowie des Auftretens und der Verbreitung von Staphylokokken- und Enterokokkenstämmen mit wichtigen Resistenz- und …
Die Hepatitis-E-Virus (HEV)-Infektion ist weltweit verbreitet und stellt insbesondere in Entwicklungsländern ein erhebliches Gesundheitsproblem dar. Die HEV-Infektion geht mit großen Ausbrüchen in Indien, Asien und Afrika einher und ist weltweit eine der häufigsten Ursachen akuter Hepatitiden.
Das Fachgebiet organisiert die epidemiologische Surveillance für Infektionskrankheiten in Deutschland. Wie lassen sich Daten zu Infektionskrankheiten schnell und sicher erheben? Welche Einschränkungen gibt es? Welche Daten zu Infektionskrankheiten existieren in Deutschland? Welche Informationen …
Um das breite Spektrum an inhaltlichen Aufgaben zu bearbeiten, ist das Fachgebiet in zwei Untereinheiten aufgegliedert. Das Labor ist für die klinisch-chemischen, hämatologischen, immunologischen und infektionsepidemiologischen Analysen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings von Kindern und …
Die Vorstellung eines Hitzeaktionsplanes, ein Vortrag über die Auswirkungen des Klimawandels auf übertragbare Krankheiten, der Launch eines Hitzeportals, eine Wanderausstellung über die gesundheitlichen Zusammenhänge von Klima und Ernährung, die Nutzung einer Hitze Warn-App – das sind Beispiele, wie …
Das „Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public Health-Forschung“ (ZKI-PH) ist für die strategische Unterstützung von Fortschritten auf dem Gebiet der Public Health-Forschung unter Einsatz neuester KI-basierter Technologien am RKI verantwortlich. Am ZKI-PH werden die Themengebiete …
Das Fachgebiet ist verantwortlich für die Überwachung, Kontrolle und epidemiologische Forschung mit dem Ziel der Beratung und Entwicklung von Präventionskonzepten für respiratorisch übertragbare Krankheiten in Deutschland. Ein Fokus liegt auf der Legionellose, der Tuberkulose und akuten viralen …