Allgemeine Informationen zum Projekt

Stand:  11.12.2024

  • Das Projekt zur Etablierung einer Integrierten Molekularen Surveillance der Tuberkulose (IMSTB-Projekt) läuft bis zum 31.12.2025. Die Integrierte Molekulare Surveillance der TB (IMS-TB) wird jedoch auch darüber hinaus fortgeführt werden.

    Stand:  27.02.2023

  • Die Einsendung von TB-Probenmaterial zur Sequenzierung kann von jedem Gesundheitsamt, dem ein kulturell-positiver TB-Fall gemeldet wird, initiiert werden.

    Stand:  27.02.2023

  • Gesundheitsämter:
    Gesundheitsämter wenden sich bitte an das meldende Labor und beauftragen bei diesem die Einsendung eines TB-Kulturisolates. Dafür genügt seitens des Gesundheitsamtes eine Bitte um Einsendung beim Labor.

    Labore:
    Nach Aufforderung durch das Gesundheitsamt senden Labore die Kulturen mit dem Anforderungsschein an das NRZ [Anforderungsschein für Labore]. Durch eine möglichst vollständige Eingabe der Patientendaten inkl. Proben-Entnahmedatum können Fehler im Gesamtprozess vermieden werden (z.B. bei der Übermittlung der Typisierungs-ID an das zuständige Gesundheitsamt, beim Ausschluss von Folgekulturen zu gleichen Patienten oder bei der späteren Zusammenführung der Daten am RKI). Bei Rückfragen kann das NRZ (siehe Ansprechpartner oben) kontaktiert werden.

    Stand:  27.02.2023

  • Es können grundsätzlich alle kulturell-positiven TB-Isolate an das NRZ zur Genomsequenzierung eingesendet werden. Sollte zu einem Patienten bereits eine Kultur im Rahmen des IMSTB-Projektes eingegangen sein und keine gesonderte, neue Fragestellung vorliegen, ist eine erneute Einsendung nicht notwendig. Ebenso muss keine weitere Kultur eingesendet werden, wenn bereits eine Kultur zu diagnostischen Zwecken (z.B. einer erweiterten Resistenzbestimmung) an das NRZ gesendet wurde, da diese grundsätzlich in das IMSTB-Projekt eingeschlossen werden.

    Stand:  27.02.2023

  • Die Ergebnisse werden zum einen auf bestimmte Fragestellungen hin (z.B. Resistenzen, molekulare Cluster) ausgewertet. Zum anderen können anhand der Typisierungs-ID die Sequenzdaten mit den Meldedaten der Gesundheitsämter verknüpft und weitere Analysen durchgeführt werden. Über Public-Health-relevante Erkenntnisse aus diesen Analysen (z.B. zu Ausbrüchen, komplexen Transmissionsgeschehen und molekularen Clustern) wird über die Landesstelle das zuständige Gesundheitsamt mittels eines Berichts zum molekularen Cluster informiert. Dieser Bericht enthält u.a. Informationen zu den Fällen des Clusters, einige Abbildungen zur epidemiologischen Beschreibung des Clusters sowie Erläuterungen und mögliche Handlungsempfehlungen zum weiteren Vorgehen.

    Stand:  11.12.2024

  • Tuberkulose verursacht jährlich mehr als 10 Millionen Neuerkrankungen und gehört zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit. Die multiresistente (MDR-)Tuberkulose ist die am weitesten verbreitete Form antimikrobieller Resistenz und verantwortlich für fast ein Drittel aller Todesfälle durch Resistenzen. In Deutschland ist die Zahl der gemeldeten Tuberkulose-Fälle seit 2017 leicht rückläufig und lag 2023 bei 4.481 gemeldeten Fällen.

    Weitere Informationen: Berichte zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland

    Stand:  11.12.2024