Hinweise zur reisemedizinischen Beratung durch externe Anbieter
Stand: 06.04.2023
Eine individuelle Beratung Reisender gehört nicht zu den Aufgaben des Robert Koch-Instituts. Hierfür stehen spezialisierte niedergelassenen Ärzte, Tropeninstitute und teilweise Gesundheitsämter als kompetente Anbieter zur Verfügung. Informationen über aktuelle gesundheitliche Risiken im Reiseland finden sich auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit). Die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und globale Gesundheit e. V. (DTG) beschäftigt sich neben der Erforschung und Bekämpfung von Krankheiten der Tropen auch mit reisemedizinischen Themen und gibt Empfehlungen zur Malariaprophylaxe. Die Beiträge des Robert Koch-Instituts zur Reisemedizin richten sich vorwiegend an Ärzt:innen und Fachpersonal und beinhalten:
- RKI-Ratgebern für verschiedene Infektionskrankheiten
- Infektionskrankheiten A-Z
- Das laufende Bereitstellen von Daten zu nach Deutschland eingeschleppten meldepflichtigen Infektionskrankheiten, aus denen grundsätzliche und aktuelle Infektionsrisiken abgeleitet werden können (zum Beispiel das infektionsepidemiologische Jahrbuch, Situationsberichte zu reiseassoziierten Krankheiten oder die Datenbank SurvStat mit aktuellen Meldedaten, zu finden unter www.rki.de/reise > Epidemiologie).
- Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der DTG zu Reiseimpfungen, die Ärzt:innen als Hilfestellung für die Reiseimpfberatung dienen (DOI: 10.25646/11201). Für weitere Informationen siehe auch die FAQ "Wie sind die Reiseimpfempfehlungen der STIKO einzuordnen" und "Was ist neu bei den Empfehlungen der STIKO zu Reiseimpfungen"