Stellungnahmen des Arbeitskreises Blut
Stand: 17.01.2025
Der Arbeitskreis Blut des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung gibt als nationales Beratungsgremium Stellungnahmen zu Erregern oder anderen transfusionsmedizinischen Sachverhalten ab und erarbeitet entsprechende Empfehlungen für die Fachöffentlichkeit. Diese Serie von Stellungnahmen werden als Zusammenfassung des aktuellen Wissensstandes im Bundesgesundheitsblatt veröffentlicht. Seit seiner Gründung im Jahr 1993 hat der AK Blut insgesamt 66 wissenschaftliche Stellungnahmen veröffentlicht. Auf dieser Seite finden Sie eine Liste der aktuell gültigen.
Alle Stellungnahmen sind auf dem Publikationsserver des RKI abrufbar.
Aktuelle Stellungnahmen zu Pathogenen
- Malaria: Stellungnahmen des Arbeitskreises Blut (Bundesgesundheitsblatt 4/2022)
- Stellungnahme des AK Blut (S20) zu SARS-Coronavirus-2 (Bundesgesundheitsblatt 5/2020)
- Aktuelle Epidemiologie der West-Nil-Virus-Infektionen, Ergänzung zur Stellungnahme des AK Blut (2018)
- Stellungnahme des AK Blut: Bornavirus, Bundesgesundheitsblatt 4/2019
- Filovirus – Auslöser von hämorrhagischem Fieber, Stellungnahme des AK Blut (Bundesgesundheitsblatt 7/2018)
- Mycobacterium tuberculosis, Stellungnahme des AK Blut (Bundesgesundheitsblatt 1/2018)
- Stellungnahme des Arbeitskreises Blut zu Humanem Cytomegalievirus (HCMV) (Bundesgesundheitsblatt 1/2018)
- Mycobacterium leprae – der Erreger von Lepra, Stellungnahme des AK Blut vom 31.5.2016, Bundesgesundheitsblatt 11/2016
- Zikavirus (ZIKV), Stellungnahme des AK vom 13.4.2016, Bundesgesundheitsblatt 9/2016
- Humanes Immunschwächevirus (HIV), Stellungnahme des AK Blut, Erscheinungsdatum 8. Juli 2015, Bundesgesundheitsblatt 11-12/2015
- Hepatitis-E-Virus, Stellungnahme des AK Blut vom 19.09.2014, Erscheinungsdatum 08.10.2014, Bundesgesundheitsblatt 2/2015
- Coxiella burnetii - Erreger des Q (query) Fiebers, Stellungnahme des AK Blut vom 05.03.2013, Bundesgesundheitsblatt 8/2013, Erscheinungsdatum 18. Juli 2013
- Usutuvirus (USUV), Stellungnahme des AK Blut vom 05.03.2013, Bundesgesundheitsblatt 8/2013, Erscheinungsdatum 26. Juli 2013
- Arbonematoden – durch Arthropoden übertragbare Nematoden-Infektionen, Stellungnahme des AK Blut, Bundesgesundheitsblatt 8/2012, Erscheinungsdatum 10. Juli 2012
- XMRV ist nicht humanpathogen und hat keine Bedeutung für die Sicherheit von Blut und Blutprodukten, Stellungnahme des AK Blut, Bundesgesundheitsblatt 8/2012, Erscheinungsdatum 10. Juli 2012
- Parvovirus B19, Stellungnahme des AK Blut (S10), Bundesgesundheitsblatt 9/2010, Erscheinungsdatum 7. September 2010 - Dieses Papier ersetzt die Arbeit vom 16.04.1997, im Bundesgesundheitsblatt 2/1998
- Orthopockenviren: Infektionen des Menschen, Stellungnahme des AK Blut, Bundesgesundheitsblatt 9/2010, Erscheinungsdatum 7. September 2010
- Dengue Fieber Virus (DENV) - Mitteilungen des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit Robert Koch-Institut
- Arboprotozoen, Stellungnahme des AK Blut, Bundesgesundheitsblatt 2/2009, Erscheinungsdatum 3. Februar 2009
- Influenzaviren, Stellungnahme des AK Blut, Bundesgesundheitsblatt 50/2007, Erscheinungsdatum 9. September 2007
- Arbobakterien (über Arthropoden übertragbare Bakterien), Stellungnahme des AK Blut, Bundesgesundheitsblatt 9/2007, Erscheinungsdatum 9. September 2007
- Variante Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, Stellungnahme des AK Blut, Bundesgesundheitsblatt 9/2005, Erscheinungsdatum 13. September 2005
- Arboviren - durch Arthropoden übertragbare Viren, Stellungnahme des AK Blut, Bundesgesundheitsblatt 9/2004, Erscheinungsdatum 14. September 2004
- Hepatitis-C-Virus (HCV), Stellungnahme des AK Blut, Bundesgesundheitsblatt 8/2003, Erscheinungsdatum 12. August 2003
- Treponema pallidum, Stellungnahme des AK Blut, Bundesgesundheitsblatt 10/2002, Erscheinungsdatum 8. Oktober 2002
- Hepatitis A Virus (HAV), Stellungnahme des AK Blut, Bundesgesundheitsblatt 8/2001, Erscheinungsdatum 14. August 2001
- Hepatitis B Virus (HBV), Stellungnahme des AK Blut, Bundesgesundheitsblatt 3/2000, Erscheinungsdatum 14. März 2000
- TT-Virus, Stellungnahme des AK Blut, Bundesgesundheitsblatt 2/2000, Erscheinungsdatum 8. Februar 2000
- Yersinia enterocolitica, Stellungnahme des AK Blut, Bundesgesundheitsblatt 7/1999, Erscheinungsdatum 13. Juli 1999
- Humane T-Zell lymphotrope Viren Typ 1 und 2 (HTLV-I/-II), Bundesgesundheitsblatt 11/1998, Erscheinungsdatum 10. November 1998
- GB-Virus Typ C (GBV-C) (Hepatitis-G-Virus HGV), Stellungnahme des AK Blut, Bundesgesundheitsblatt 2/1998, Erscheinungsdatum 9. Februar 1998
Aktuelle Stellungnahmen zu anderen transfusionsmedizinisch relevanten Sachverhalten
- Stellungnahme des Arbeitskreises Blut zur varianten Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK): Ausschlusskriterien für die Blut- und Plasmaspende (S 27) vom 17.01.2025
- Monitoring von Erythrozytenkonzentraten: Stellungnahme des Arbeitskreises Blut (S 26) vom 15.01.2024
- Stellungnahme des Arbeitskreises Blut: Maßnahmen zur Spendewerbung (Stand 15.01.2024)
- Anwendung von humanen Immunglobulinpräparaten bei Lieferengpässen, Stellungnahmen des AK Blut (S24) (Bundesgesundheitsblatt 10/2023)
- Ergänzung zur Stellungnahme S21 „Einsatz von Hydroxyethylstärke (HES) als Sedimentationsbeschleuniger bei der Gewinnung von Granulozytenkonzentraten“ (Bundesgesundheitsblatt 10/2023)
- Stellungnahme des AK Blut (S23) zum Beratungsergebnis der gemeinsamen Arbeitsgruppe aus Vertretern des "Arbeitskreises Blut nach § 24 TFG", des Ständigen Arbeitskreises "Richtlinien Hämotherapie nach §§ 12a und 18 TFG" des Wissenschaftlichen Beirats der BÄK, des RKI, des PEI und des BMG (Bundesgesundheitsblatt 9/2021)
- Anhang zur Stellungnahme S23: "Blutspende von Personen mit sexuellem Risikoverhalten – Darstellung des aktuellen Standes der medizinischen Wissenschaft" (Stand 26.05.2021)
- Transfusionsassoziierte Immunmodulation (TRIM): Stellungnahme des AK Blut (S22) vom 13.02.2020
- Wissenschaftliche Erläuterungen zur Stellungnahme „Transfusionsassoziierte Immunmodulation (TRIM)“ des Arbeitskreises Blut (S22) vom 13. Februar 2020
- Stellungnahme des AK Blut (S21) zum Einsatz von Hydroxyethylstärke (HES) als Sedimentationsbeschleuniger bei der Gewinnung von Granulozytenkonzentraten (Bundesgesundheitsblatt 6/2020)
- Erratum zu: Stellungnahme des AK Blut S 19 "Fehlanwendungen von Blutkomponenten", Bundesgesundheitsblatt 6/2020 (PDF, nicht barrierefrei)
- Stellungnahme des AK Blut S 19 "Fehlanwendungen von Blutkomponenten"
- Stellungnahme des AK Blut S 18 "Pathogen-Inaktivierungssysteme für Thrombozytenkonzentrate", Bundesgesundheitsblatt 7/2018
- Stellungnahme des AK Blut S 17 "Blutspende von Personen mit sexuellem Risikoverhalten" (Bundesgesundheitsblatt 9/2017)
- Anhang zu Stellungnahme S17 "Blutspende von Personen mit sexuellem Risikoverhalten" (Stand 22.07.2016)
- Stellungnahme zur Gewinnung und Nutzung von Rekonvaleszentenplasma (RKP) als Therapieoption bei Ausbrüchen schwerer Infektionen, Stellungnahme (S16) des AK Blut am 31. Mai 2015, Erscheinungsdatum 20.10.2015, Bundesgesundheitsblatt 11-12/2015
- Bewertung von Apherese- und Pool-Thrombozytenkonzentraten, Stellungnahme (S15) des AK Blut am 31. März 2015, Bundesgesundheitsblatt 10/2015
- Wissenschaftliche Erläuterungen zur Stellungnahme „Bewertung von Apherese- und Pool-Thrombozytenkonzentraten“ des AK Blut vom 31.03.2015, Bundesgesundheitsblatt 10/2015
- Erlaubnisfreie Gewinnung und Anwendung von Blut im Rahmen der Maschinellen Autotransfusion (MAT), Stellungnahme (S 14) des AK Blut vom 24./25.02.2014, Erscheinungsdatum 19.03.2014, Bundesgesundheitsblatt 5/2014
- Zulassung von Spendewilligen mit körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen, Stellungnahme (S 13) des AK Blut vom 24./25.02.2014, Erscheinungsdatum 19.03.2014, Bundesgesundheitsblatt 5/2014
- Blutspende und MSM, Befristete Rückstellung von der Blutspende bei Personen mit sexuellem Risikoverhalten, Stellungnahme des AK Blut (S12) zu Beratungsergebnis der Bundesärztekammer vom 05.03.2013, Erscheinungsdatum 11.09.2013, Bundesgesundheitsblatt 9/2013
- Alzheimer-Krankheit, Sicherheit von Blut und Blutprodukten angesichts aktueller Berichte über die Übertragbarkeit der Alzheimer Krankheit im Tierexperiment, Stellungnahme des AK Blut vom 27.06.2012, Erscheinungsdatum 16. April 2013, Bundesgesundheitsblatt 4/2013
- Alzheimer-Krankheit - wissenschaftliche Erläuterungen zur Stellungnahme 'Sicherheit von Blut und Blutprodukten angesichts aktueller Berichte über die Übertragbarkeit der Alzheimer Krankheit im Tierexperiment' des AK Blut vom 27.06.2012, Erscheinungsdatum 16. April 2013, Bundesgesundheitsblatt 4/2013
- Blutversorgung bei Notfällen in Einrichtungen der Krankenversorgung, Stellungnahme (S10) des AK Blut, Bundesgesundheitsblatt 8/2011, Erscheinungsdatum 8. August 2011
- Aufrechterhaltung der Versorgung mit Blutprodukten im Falle einer Influenza-Pandemie, Stellungnahme des AK Blut, Bundesgesundheitsblatt 12/2009, Erscheinungsdatum 11. Dezember 2009
- Stellungnahme zum Risiko der Übertragung von vCJK durch Plasmaderivate aus humanem Plasma