WHO-Kooperations­zentrum für Anti­biotika­resistenz, -verbrauch und noso­komiale Infektionen

Stand:  15.12.2023

Am 18.10.2022 wurde am RKI das WHO-Kooperationszentrum für Antibiotikaresistenz, -verbrauch und nosokomiale Infektionen eingeweiht, nachdem das RKI bereits seit 2019 das WHO-Netzwerk Antimikrobielle Resistenz koordinierte. Das WHO CC unterstützt die Weltgesundheitsorganisation bei der Stärkung und Integration der nationalen Surveillance-Aktivitäten zu Antibiotikaresistenz, -verbrauch und nosokomialen Infektionen der Mitgliedsstaaten.

Resistente und multiresistente Erreger stellen die Gesundheitssysteme weltweit vor großen Herausforderungen und können sich durch die Globalisierung leicht verbreiten. Der Einsatz von Antibiotika kann die Bildung und insbesondere die Verbreitung von Resistenzen bei Bakterien verstärken. Daher sollten die Wirkstoffe bei Mensch und Tier nur gezielt und sachgerecht eingesetzt werden. Wenn Antibiotika ihre Wirkung verlieren, können bakterielle Infektionen nur schwer behandelt werden und einen komplizierteren Verlauf nehmen.

Das WHO-Kooperationszentrum für Antibiotikaresistenz, -verbrauch und nosokomiale Infektionen ist Mitglied des WHO AMR Surveillance and Quality Assessment Collaborating Centres Network (oder WHO AMR Surveillance CC Network). Seit 2019 unterstützt das RKI die Koordination des Netzwerks.

Leitung des WHO-Kooperationszentrums

Dr. Tim Eckmanns, Leiter des Fachgebiets Nosokomiale Infektionen, Surveillance von Antibiotikaresistenz und -verbrauch

Dr. Anne Harant, FG 37 Nosokomiale Infektionen, Surveillance von Antibiotikaresistenz und -verbrauch Abteilung für Infektionsepidemiologie

Dr. Arina Zanuzdana, FG 37 Nosokomiale Infektionen, Surveillance von Antibiotikaresistenz und -verbrauch Abteilung für Infektionsepidemiologie

Dr. Sara Tomczyk, FG 37 Nosokomiale Infektionen, Surveillance von Antibiotikaresistenz und -verbrauch Abteilung für Infektionsepidemiologie