Informationen zur Studie „Leben in Deutschland – Corona-Monitoring“
Wie viele Menschen haben bereits eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 durchgemacht? Wie hoch ist die Untererfassung, also die Zahl der Infektionen, die unentdeckt bleibt?
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Robert Koch-Institut (RKI) untersuchen diese Fragen im Rahmen der bundesweiten Studie „Leben in Deutschland – Corona-Monitoring“. Die Studie wird durch das vom DIW Berlin beauftragte Unternehmen Kantar GmbH durchgeführt.
Weitere Forschungsfragen:
- Wie viele Menschen waren bereits mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert, ohne es zu wissen? Wie hoch ist die Untererfassung bei den SARS-CoV-2-Infektionen?
- Welche Menschen sind häufiger von einer Infektion mit SARS-CoV-2 betroffen?
- Wie oft verläuft die Erkrankung COVID-19 so schwer, dass Menschen im Krankenhaus behandelt werden müssen?
Wer wird zur Studie eingeladen?
Rund 31.500 Personen ab 18 Jahren in Deutschland werden aufgrund ihrer aktuellen Teilnahme an der Befragung „Leben in Deutschland“ gebeten, an der Studie teilzunehmen. Ihre Mitwirkung ist freiwillig und kostenlos. Eine Teilnahme ohne persönliche Einladung ist leider nicht möglich.
Was haben Teilnehmende von ihrer Mitwirkung?
- Sie erfahren, ob Sie bereits mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert waren oder es aktuell sind.
- Sie leisten ganz persönlich einen wertvollen Beitrag zur Erforschung des Coronavirus SARS-CoV-2
Studienprogramm
- Selbstabnahme einer Blutprobe aus dem Finger zum Nachweis von Antikörpern gegen SARS-CoV-2
- Selbstabnahme eines Abstrichs aus Mund und Nase zum Nachweis einer aktuell bestehenden Infektion mit SARS-CoV-2
- Beantwortung eines Kurzfragebogens.
Datenschutz
Alle beteiligten Institute halten sich streng an die gesetzlichen Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
nach oben