Informationen zur COALA-Studie
Corona: Anlassbezogene Untersuchungen in Kitas
Mit der Corona-Kita-Studie erforschen das Deutsche Jugendinstitut (DJI) und das Robert Koch-Institut (RKI), welche Rolle die Kindertagesbetreuung bei der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 spielt.
Das Modul COALA (Corona – Anlassbezogene Untersuchungen in Kitas) ist eins von insgesamt vier Modulen der Corona-Kita-Studie.
Dazu werden in Zusammenarbeit mit den zuständigen Gesundheitsämtern bundesweit etwa 15 bis 20 Kitas ausgewählt, in denen eine oder mehrere Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus aufgetreten sind. Ein Team des RKI befragt die Einrichtungsleitungen und besucht die teilnehmenden Familien zu Hause. Dort werden Abstriche von Mund und Nase sowie Speichelproben zum Nachweis einer bestehenden Infektion entnommen. Auch ein Tropfen Blut aus der Fingerkuppe wird entnommen, um nach einer durchgestandenen Erkrankung die Antikörper zu messen.
Zentrale Forschungsfragen:
- Welche Rolle spielen Kita-Kinder in der Übertragung des neuartigen Coronavirus?
- Welche Symptome haben infizierte Kinder über welchen Zeitraum?
- Wie häufig treten bei Kindern SARS-CoV-2-Infektionen ohne Symptome auf?
Wer wird zur Studie eingeladen?
Die Studie findet anlassbezogen in Kitas statt, in denen ein bzw. mehrere SARS-CoV-2-Fälle festgestellt wurden. Teilnehmende Kitas werden durch die Studienleitung in Zusammenarbeit mit den zuständigen Gesundheitsämtern ausgewählt. Kita-Leitungen, Beschäftigte sowie Kinder und deren Haushaltsangehörige werden unabhängig von ihrem Infektionsstatus in die Studie einbezogen. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig.
Was haben wir vor?
Bei einem Hausbesuch wird den Teilnehmenden etwas Blut aus dem Finger abgenommen. Zusätzlich sind ein Mund-Nase-Abstrich sowie eine Speichelprobe vorgesehen. Teilnehmende werden außerdem gebeten, ein Symptom-Tagebuch zu führen. Der Termin für einen Hausbesuch dauert etwa 60 Minuten.
Ergebnisse
Die Teilnehmenden erhalten die Ergebnisse ihrer Tests circa vier Wochen nach ihrem Termin per Post. Bei Hinweisen auf eine aktuell bestehende Infektion mit SARS-CoV-2 werden Teilnehmende umgehend kontaktiert.
Die mit der Corona-Kita-Studie und COALA gewonnenen Informationen werden der Wissenschaft und der Gesundheitspolitik zur Verfügung gestellt. Mit den gewonnenen Ergebnissen ist es möglich, die Pandemie besser zu verstehen und Maßnahmen zur Eindämmung zielgerichteter zu planen.
nach oben