KiGGS: Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland steht im Vordergrund der KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts. Die Langzeitstudie beobachtet die gesundheitliche Situation der in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen und begleitet sie bis ins Erwachsenenalter. KiGGS gehört neben DEGS und GEDA zu den drei Studien des RKI-Gesundheitsmonitorings.
Die Datenerhebungen zu KiGGS erfolgen in Wellen. KiGGS liefert wiederholt bundesweit repräsentative Daten zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren und ermöglicht Aussagen zu Trends in der gesundheitlichen Lage.
Durch die wiederholte Einbeziehung der Studienpersonen können im Zeitverlauf weiterhin Erkenntnisse über gesundheitliche Entwicklungen verschiedener Personengruppen gewonnen werden. Hier interessieren insbesondere die Lebensphasenübergänge vom Kindes- ins Jugendalter und vom Jugend- ins Erwachsenenalter sowie die Ursachen und Bedingungen gesundheitlicher Veränderungen.
Studie/Welle | Dauer | Methodik | Stand |
---|
KiGGS Welle 2 | 2014–2017 | Befragungen und Untersuchungen | Erste Ergebnisse im Journal of Health Monitoring veröffentlicht |
KiGGS Welle 1 | 2009–2012 | Befragungen | Basispublikation mit Ergebnissen veröffentlicht, Public Use File verfügbar |
KiGGS-Basiserhebung | 2003–2006 | Befragungen und Untersuchungen | Ergebnisse liegen vor,
Public Use File verfügbar |
Das Erhebungsprogramm beinhaltet in jeder Welle Befragungen. Befragt werden sowohl die Eltern der minderjährigen Studienpersonen als auch die Studienpersonen selbst (ab 11 Jahre).
In größeren Zeitabständen – d.h. in ausgewählten Wellen – werden auch medizinische Untersuchungen und Laboranalysen (Blut-/Urinproben) durchgeführt. Ergänzende Datenerhebungen sind durch thematische Modulstudien möglich.
In der linken Navigationsspalte finden Sie Kurzprofile zu drei KiGGS-Studienwellen.