Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Gesundheitsförderung

Determinanten der Gesundheit. Quelle: © Dahlgren & Whitehead (1991) Modell der Determinanten der Gesundheit, das zeigt auf welchen Ebenen Gesundheitsförderung ansetzt. Modifikation nach Gesundheit Österreich GmbH, Quelle: Dahlgren G, Whitehead M (1991) Policies and strategies to promote social equity in health Background document to WHO – Strategy paper for Europe. Stockholm, Sweden

Übersicht

Gesundheitsförderung soll Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit ermöglichen und sie befähigen, ihre Gesundheit zu stärken. Dabei setzen Maßnahmen der Gesundheitsförderung am besten auf verschiedenen Ebenen an. Dazu gehört zum einen Menschen zu befähigen, ihre direkte Lebensumwelt mitzugestalten (Empowerment). Zum anderen sollen die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass sie es Menschen erleichtern, gesundheitsfördernde Gesundheitsverhalten zu entwickeln. Gesundheitsförderung betrifft deshalb viele Fach- und Politikbereiche. Neben Gesundheit gehören dazu: Bildung, Stadtentwicklung, Soziales, Arbeit oder Verkehr („Gesundheit in allen Politikbereichen“/„Health in All Policies“). Zentral ist die gesundheitsförderliche Gestaltung gesundheitsrelevanter Lebenswelten, den sogenannten Settings, zum Beispiel in Betrieb, Schule, Kindergarten, Krankenhaus, Hochschule, Gemeinde oder Wohnquartier. Die Beteiligung der Menschen (Partizipation) ist ein weiteres Element der Gesundheitsförderung. Die aktive Einbindung der Menschen vor Ort – etwa in der Schule, im Gemeindezentrum, im Betrieb – soll die Settings bedürfnisgerecht gestalten und die Menschen zu selbstbestimmtem Handeln für Gesundheit befähigen. Partizipation kann bspw. bei der Erarbeitung von gesundheitsbezogenen Prioritäten, der Entscheidungsfindung sowie bei der Planung und Umsetzung von gesundheitsförderlichen Strategien stattfinden. Gesundheitsförderung im Setting gilt als geeignet, gesundheitliche Ungleichheit zu verringern und Gesundheitschancen in der gesamten Bevölkerung zu erhöhen. In der Praxis ergänzen sich häufig Methoden der Gesundheitsförderung und der Prävention.

Daten aus dem RKI-Gesundheitsmonitoring

Methoden

Forschung im RKI

Externe Links

Weitere Einträge bei Gesundheit A-Z

Stand: 03.04.2023

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.