Stammzellenregister

Suchergebnisse filtern

Genehmigungsinhaber

205 Suchergebnisse

Ergebnis 51-100 von 205

24. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.05.2010

Für ein Forschungsvorhaben, dessen Ziel in der Etablierung von verbesserten Differenzierungsprotokollen für hES-Zellen in neurale Zellen sowie in der Klärung der Frage besteht, ob hES aus hES-Zellen abgeleitete Neuronen als Grundlage für verbesserte In-vitro-Systeme zur Testung von …

Erteilt an: Leist, Prof. Dr. Marcel (Universität Konstanz)

77. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 17.10.2017

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die umfassende vergleichende Charakterisierung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPS-Zellen) aus Patienten mit genetisch bedingten Erkrankungen und humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen). Die geplanten …

Erteilt an: Medizinische Hochschule Hannover

42. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.02.2019

Gegenstand der genehmigten Arbeiten, die im Rahmen eines von der EU geförderten Verbundprojektes durchgeführt werden sollen, ist die Optimierung von Protokollen für die Kultivierung und kardiale Differenzierung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen). Dabei sollen zunächst …

Erteilt an: Sachinidis, Prof. Dr. Agapios, Institut für Neurophysiologie der Universität Köln

122. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 25.04.2017

Die genehmigten Forschungsarbeiten erfolgen im Rahmen der Durchführung eines Projektes, das sich in zwei Teile gliedert. Gegenstand des ersten Projektteils ist die Etablierung und Optimierung von Protokollen für die Gewinnung kortikospinaler Motoneuronen (corticospinal motor …

Erteilt an: Lie, Prof. Dr. Dieter C., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

86. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.06.2017

Genetische Modifikation von humanen pluripotenten Stammzellen für die effiziente Differenzierung in mesenchymale Stromazellen.

Erteilt an: Technische Universität Dresden

140. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 09.10.2018

Die Forschungsarbeiten unter Verwendung von hES-Zellen zielen auf die Aufklärung von Prozessen, die molekulare Veränderungen in Motoneuronen bei verschiedenen Motoneuron-Erkrankungen bedingen. Hintergrund ist die Annahme, dass die bei verschiedenen Erkrankungen auftretenden …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

93. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 21.04.2023

Untersuchung des Potentials neuraler Derivate humaner pluripotenter Stammzellen zur Therapie von Rückenmarksverletzungen im Tiermodell

Erteilt an: Blesch, Dr. Armin, Universitätsklinikum Heidelberg

146. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.05.2019

Gegenstand der beantragten Forschungsarbeiten ist die Herstellung von Zellen der Nebennierenrinde bzw. von Nebennieren-ähnlichen Organoiden, die in der Lage sind, Steroidhormone zu produzieren. Dazu sollen hES-Zellen zunächst nach bereits publizierten Protokollen in intermediäres …

Erteilt an: Technische Universität Dresden

137. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.07.2018

Das Forschungsvorhaben ist Teil einer Gruppe von Projekten am Universitätsklinikum Essen, in denen molekulare Ursachen von syndromalen Erkrankungen des Menschen aufgeklärt werden sollen, die mit Intelligenzminderung einhergehen. Im Rahmen der genehmigten …

Erteilt an: Universitätsklinikum Essen

85. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 21.12.2020

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der molekularen Mechanismen, die dem alternativen splicing in sich differenzierenden Herzmuskelzellen zugrunde liegen. Dazu sollen Gene für kardiale splicing-Faktoren über ein gerichtetes genomisches editing in …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum (MDC) für Molekulare Medizin, Berlin

190. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.11.2023

Vor dem Hintergrund, dass fehlende oder dysfunktionale Mikroglia eine erhebliche Rolle bei der Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen des Zentralnervensystems spielt und dass die Transplantation von funktionaler Mikroglia eine denkbare Therapieoption für diese Krankheiten …

Erteilt an: Universitätsmedizin Göttingen

106. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.03.2016

Ultrastrukturelle Untersuchungen der Synapsen von hES-Zell-abgeleiteten Synapsin-1-defizienten Neuronen.

Erteilt an: Rosenmund, Prof. Dr. Christian, Charité – Universitätsmedizin Berlin

185. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.01.2023

Mechanismen der Differenzierung des humanen Hypoblasten und von humanem anteriorem viszeralen Entoderm.

Erteilt an: Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund

132. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 12.12.2017

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Klärung der Fragestellung, ob aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) gewonnene mesenchymale Stammzellen (MSC) zur Behandlung des Crigler-Najjar-Syndrom Typ 1 (CN1) genutzt werden können. CN1 ist eine angeborene Störung …

Erteilt an: Adjaye, Prof. Dr. James, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf

53. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.06.2016

Die genehmigten Forschungsarbeiten haben vergleichende Untersuchungen zu bestimmten Eigenschaften von (potentiell pluripotenten) spermatogonialen Stammzellen des Menschen (haGSCs) und humanen embryonalen Stammzellen zum Gegenstand. Es handelt sich um einen Teilaspekt eines …

Erteilt an: Bühring, Dr. Hans-Jörg, Universitätsklinikum Tübingen.

150. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 10.10.2019

Nutzung von humanen embryonalen Stammzellen als Referenzmaterial für die Etablierung einer Bank HLA-homozygoter induzierter pluripotenter Stammzellen unter den Bedingungen der guten Herstellungspraxis

Erteilt an: RHEINCELL Therapeutics GmbH, Langenfeld (Rheinland)

159. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 10.08.2020

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) soll ein besseres Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und Nervenzellen erarbeitet und insbesondere untersucht werden, welche Rolle Synapsen, die zwischen …

Erteilt an: Acuna Goycolea, Dr. Claudio, Universitätsklinikum Heidelberg

98. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 07.10.2014

Differenzierung von humanen pluripotenten Stammzellen in neurale Retina zur Entwicklung eines In-vitro-Modells zur Untersuchung der Entstehung des Retinoblastoms

Erteilt an: Universitätsklinikum Essen

157. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 11.06.2020

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) soll in einem Großtiermodell (Schwein) geprüft werden, ob aus hES-Zellen abgeleitete kardiale Vorläuferzellen sich zur Zellersatztherapie von Herzmuskelschädigungen eignen, …

Erteilt an: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

44. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.10.2021

Das Forschungsvorhaben, für dessen Durchführung die Einfuhr und Verwendung der o. g. humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) genehmigt wurde, beschäftigt sich mit der Anwendung und Optimierung neuartiger Techniken (sog. mikrofluidischer Systeme) für die Kultivierung und …

Erteilt an: Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT)

104. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 25.02.2021

Im genehmigten Forschungsvorhaben sollen auf Grundlage eines aus humanen embryonalen Stammzellen abgeleiteten In-vitro-Testsystems Substanzen identifiziert werden, die die Replikation von Beta-Zellen stimulieren, das für den Diabetes mellitus charakteristische und durch …

Erteilt an: Evotec International GmbH, Hamburg

148. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.08.2018

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten, die an die mit Bescheid vom 10.08.2017 genehmigten Arbeiten anschließen und diese ergänzen, soll untersucht werden, ob und auf welche Weise das humane endogene Retrovirus H (HERVH) die Chromatinstruktur in embryonalen Stammzellen des …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

68. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 06.10.2011

Gegenstand des Forschungsvorhabens unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die detaillierte Untersuchung der Fragestellung, welchen genomischen Veränderungen hES-Zellen im Verlaufe ihrer Langzeitkultivierung unterliegen und wodurch diese bedingt werden. …

Erteilt an: Medizinische Hochschule Hannover

123. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 02.04.2020

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten sollen die zellulären und molekularen Grundlagen der Schädigung von Zellen des menschlichen Zentralnervensystems (ZNS) durch ionisierende Strahlung und Chemotherapeutika untersucht werden, die in der Therapie von Hirntumoren zum Einsatz …

Erteilt an: Schröder, Dr. Insa S., GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Darmstadt

175. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.10.2021

Gegenstand der Forschungsarbeiten ist die Ergründung der molekularen Mechanismen, die die artspezifische Dynamik der Zelldifferenzierung regulieren.

Erteilt an: Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund

88. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.11.2013

Induktion und Erhalt des naiven Zustandes in pluripotenten humanen Stammzellen und Differenzierung humaner pluripotenter Stammzellen in Nierenzellen

Erteilt an: Kurtz, Dr. Andreas, Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien (BRCT), Charité, Berlin

166. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 19.04.2021

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Etablierung von humanen Zellmodellen, an dem physiologische Funktionen mikroglialer Zellen und deren Wechselwirkungen mit Neuronen und Oligodendrozyten unter …

Erteilt an: Universitätsklinikum Erlangen

113. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 12.07.2016

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten sind die Weiterentwicklung und Optimierung von Protokollen für die Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen (hES-Zellen) zu verschiedenen reifen Zelltypen der Lunge, die Herstellung (transplantierbaren) Lungengewebes und dessen …

Erteilt an: Medizinische Hochschule Hannover

59. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.01.2011

Gegenstand der genehmigten Arbeiten mit humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Untersuchung von Fragen, die im Zusammenhang mit der neuralen Differenzierung beim Menschen stehen. Dabei sollen in einem ersten Teilprojekt hES-Zellen in verschiedene neurale Sublinien differenziert und …

Erteilt an: Pruszak, Dr. Jan, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

184. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 29.11.2022

Aus hES-Zellen abgeleitete pankreatische Organoide zur Untersuchung der pankreatischen Entwicklung und damit assoziierter Krankheiten.

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

89. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 16.01.2014

In Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten soll ein zellbasiertes In-vitro-Testsystem zur Bestimmung von potentieller Kardiotoxizität etabliert werden. Dafür sollen zunächst hES-Zellen nach Standardprotokollen zu kardialen Zellen differenziert und die kardialen Zellen dann mit …

Erteilt an: Hescheler, Prof. Dr. Jürgen, Institut für Neurophysiologie der Universität Köln

152. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 03.12.2019

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten soll die Funktion von sog. langen nicht-codierenden RNAs (lncRNAs) und mit diesen assoziierten Proteinen beim Übergang humaner embryonaler Stammzellen (hES-Zellen) aus dem Stadium der naiven/geprägten Pluripotenz in frühe …

Erteilt an: Drukker, Prof. Dr. Micha, Helmholtz Zentrum München

107. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 11.05.2023

Untersuchungen zum Einfluss biophysikalischer Stimuli auf die Differenzierung und Reifung von aus humanen embryonalen Stammzellen abgeleiteten Kardiomyozyten

Erteilt an: Schenke-Layland, Prof. Dr. Katja, Universitätsklinikum Tübingen

54. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 15.07.2016

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung von Vorgängen, die sich auf zellulärer Ebene bei der Alterung (Seneszenz) von humanen Zellen abspielen. Untersuchungsgegenstand sind dabei vor allem mesenchymale Stammzellen (MSCs), die in Kultur bereits nach wenigen …

Erteilt an: Šarić, Dr. Dr. Tomo, Institut für Neurophysiologie der Universität Köln.

160. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 10.08.2020

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) soll ein besseres Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und Nervenzellen erarbeitet und insbesondere untersucht werden, welche Rolle Synapsen, die zwischen …

Erteilt an: Venkataramani, Dr. Varun, Universitätsklinikum Heidelberg

63. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 25.08.2016

Die genehmigten Forschungsarbeiten erfolgen im Rahmen der Durchführung eines Projektes, das sich in zwei Teile gliedert. Gegenstand des ersten Projektteils ist die Etablierung und Optimierung von Protokollen für die Gewinnung kortikospinaler Motoneuronen (corticospinal motor …

Erteilt an: Winner, Prof. Dr. Beate, Universitätsklinikum Erlangen

10. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 16.05.2012

Das Forschungsvorhaben ist eine Ergänzung des durch das RKI am 20.12.2002 genehmigten Forschungsvorhabens und ist wie dieses auf dem Gebiet der Gewinnung und Transplantation neuraler Vorläuferzellen aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) angesiedelt. Das Projekt lässt sich …

Erteilt an: Brüstle, Prof. Dr. Oliver (Institut für Rekonstruktive Neurobiologie, Universitätsklinikum Bonn)

62. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 18.02.2016

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Aufklärung zellulärer und molekularer Prozesse, die an der Pathogenese der Huntingtonschen Krankheit (Chorea Huntington) beteiligt sind sowie die Identifizierung von …

Erteilt an: Evotec AG, Hamburg

167. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 19.04.2021

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der molekularen und zellbiologischen Mechanismen von Zellschädigungen bei sog. Synucleinopathien. Bei Synucleinopathien wie beispielsweise bei der Parkinsonschen Krankheit (Parkinson disease, PD) oder bei der …

Erteilt an: Universitätsmedizin Göttingen

115. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.10.2016

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Nutzung von hES-Zellen ist die Untersuchung der Rolle insbesondere humanspezifischer Gene bei der Entwicklung zerebraler Organoide. Das Vorhaben gliedert sich in drei Teilprojekte. Im ersten Teilprojekt sollen – auf Grundlage …

Erteilt an: Huttner, Prof. Dr. Wieland, Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden

158. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 09.07.2020

Im Rahmen der beantragten Forschungsarbeiten unter Verwendung von hES-Zellen sollen Astrozyten aus hES-Zellen gewonnen und für die Beantwortung verschiedener Forschungsfragen genutzt werden. Zunächst sollen aus hES-Zellen gewonnene Astrozyten anstelle muriner Astrozyten als …

Erteilt an: Acuna Goycolea, Dr. Claudio, Universitätsklinikum Heidelberg

70. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.08.2018

Gegenstand der genehmigten Arbeiten unter Verwendung von hES-Zellen ist die Untersuchung der Fragestellung, auf welche Art und Weise das Protein GDAP1 (ganglioside-induced differentiation associated protein 1) neuronale Zellen vor oxidativem Stress schützt. Diese Frage soll durch …

Erteilt an: Methner, Prof. Dr. Axel, Universitätsklinikum Düsseldorf

121. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 25.04.2017

Das Forschungsvorhaben zielt auf die Identifizierung möglicher gemeinsamer molekularer Grundlagen von neuralen Entwicklungsstörungen, die zwar mit Mutationen in verschiedenen Genen assoziiert, jedoch in ihrer jeweiligen phänotypischen Ausprägung ähnlich sind. Der Fokus des Vorhabens …

Erteilt an: Winner, Prof. Dr. Beate, Universitätsklinikum Erlangen

141. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.11.2018

Hintergrund des Forschungsvorhabens sind Hinweise darauf, dass eine verstärkte Methylierung in bestimmten Regionen des Gens für Proopiomelanocortin (POMC) mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Adipositas einhergeht. Dies könnte durch die Eigenschaften der POMC-Region …

Erteilt an: Mall, Dr. Moritz, Deutsches Krebsforschungzentrum (DKFZ), Heidelberg

164. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 13.01.2021

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der molekularen und zellbiologischen Mechanismen von Zellschädigungen bei sog. Synucleinopathien. Bei Synucleinopathien wie beispielsweise bei der Parkinsonschen Krankheit (Parkinson disease, PD) oder bei der …

Erteilt an: Hartl, Prof. Dr. med. Franz-Ulrich, Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried

67. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.06.2011

Die genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von hES-Zellen zielen auf die Etablierung von neuartigen, auf menschlichen Zellen basierenden Zellkultursystemen, die künftig für die Entwicklung und Testung von Arzneimittelwirkstoffen verwendet werden könnten. Das …

Erteilt an: Lonza Cologne GmbH, Köln

174. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.10.2021

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung des Effektes von Mutationen in Genen, die für Mikrotubuli-Assoziierte Proteine (MAP) codieren, auf die neurale Differenzierung von hES-Zellen und auf die Entwicklung menschlicher neuronaler Organoide.

Erteilt an: Keays, Prof. Dr. David, Ludwig-Maximilians-Universität München

95. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 04.03.2021

Untersuchung der Eigenschaften von p53 in humanen embryonalen Stammzellen

Erteilt an: Blattner, PD Dr. Christine, Karlsruher Institut für Technologie

65. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 06.08.2013

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung des Einflusses verschiedener Typen ionisierender Strahlung auf humane embryonale Stammzellen (hES-Zellen) und deren frühe Differenzierung. Zunächst sollen undifferenzierte hES-Zellen ionisierender Strahlung …

Erteilt an: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Darmstadt

145. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.05.2019

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Untersuchung der Rolle von RNA-Modifikationen, insbesondere tRNA-Modifikationen, für die Aufrechterhaltung von Pluripotenz und für die (neuro-)ektodermale …

Erteilt an: Frye, Prof. Dr. Michaela, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg