Influenza: Fallbericht zum Auftreten von konvulsiven Synkopen im Rahmen einer Influenza-Infektion
Evaluation der Konsiliarlabore im Jahr 2013
Kommentierung der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie
Poliomyelitis: Zur aktuellen Situation in Syrien
Nachruf: Prof. …
Maßnahmen zum Schutz vor gefährlichen biologischen Agenzien in Poststellen und beim Umgang mit Poststücken in Abhängigkeit von der Gefährdungslage. Eine Empfehlung veröffentlicht durch den Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe und das Robert Koch-Institut.
Es werden vier …
Die Hygienehypothese ist der Versuch, den dramatischen Anstieg in der Häufigkeit von Heuschnupfen und Asthma während der letzten 5 Jahrzehnte in den industrialisierten Ländern (Asher et al. 1995) zu erklären. Sie basiert auf einem einfachen epidemiologischen Befund, bei dem die Häufigkeit von …
RKI-Ratgeber für Ärzte: Zytomegalievirus-Infektion
Varizellen-Impfung: Zur vorübergehenden Lieferunfähigkeit von Varizellen-Impfstoffen
Poliomyelitis: Indien ist poliofrei
In Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten soll ein zellbasiertes In-vitro-Testsystem zur Bestimmung von potentieller Kardiotoxizität etabliert werden. Dafür sollen zunächst hES-Zellen nach Standardprotokollen zu kardialen Zellen differenziert und die kardialen Zellen dann mit …
Erteilt an: Sachinidis, Prof. Dr. Agapios, Institut für Neurophysiologie der Universität Köln