6.763 Suchergebnisse

Ergebnis 501-510 von 6.763

Ergebnisse pro Seite:

Sortieren nach:

Leistungsverzeichnis der Verfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich gemäß DIN EN ISO 15189 und DIN EN ISO/IEC 17025

PDF, 238KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Publikation , 23.01.2025

Zentrum für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogene (ZBS2) [Centre for Biological Threats and Special Pathogens (ZBS2)]

STIKO@rki - die Impf-App für Ärzt:innen und medizinisches Fachpersonal

Übersichtsseite , 23.01.2025

Die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und viele weitere wichtige Informationen rund um das Thema Impfen gibt es auch in Form einer kostenlosen App.

Literatur

Übersichtsseite , 22.01.2025

Hier finden Sie Informationen zur Literatur über Robert Koch, das Robert Koch-Institut und über die online Veröffentlichung der Gesammelten Werke Robert Kochs.

Clostridioides (früher Clostridium) difficile

Ratgeber , 22.01.2025

Informationen zu Infektionsweg, Symptomatik, Therapie und Prävention von Infektionen mit Clostridioides (früher Clostridium) difficile

FG 37: Noso­komiale Infek­tionen, Surveillance von Anti­biotika­resistenz und -verbrauch

Organisationseinheit , 22.01.2025

Das Fachgebiet ist zuständig für die Gewinnung epidemiologischer Daten zu Antibiotikaresistenz und Antibiotikaverbrauch sowie nosokomialen Infektionen und entsprechenden Ausbrüchen aus Meldungen und zusätzlichen Surveillancesystemen. Außerdem werden lokale, regionale und nationale Ausbrüche von …

FG 31: ÖGD-Kontakt­stelle | Krisen­manage­ment, Aus­bruchs­unter­suchungen und Trainings­programme

Organisationseinheit , 22.01.2025

Im Fachgebiet 31 ist die Geschäftsstelle der ÖGD-Kontaktstelle angesiedelt. Als ÖGD-Kontaktstelle fungieren sowohl Fachgebiet 31 als auch 32 (Surveillance und elektronisches Melde- und Informationssystem (DEMIS)) und koordinieren bzw. unterstützen mehrere Gremien und Netzwerke im ÖGD. Inhaltlich ist …

Publikationen

Übersichtsseite , 21.01.2025

Infektionserreger gelangen unter anderem über den Stuhl ins Abwasser und können dort nachgewiesen werden. Die systematische Überwachung von Abwasser auf Infektionserreger mit dem Ziel, Entscheidungen für bevölkerungsbezogene Maßnahmen zu treffen, wird als abwasserbasierte Surveillance (auch kurz …

Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung (AMELAG) − abgeschlossene Projekte

Übersichtsseite , 21.01.2025

Infektionserreger gelangen unter anderem über den Stuhl ins Abwasser und können dort nachgewiesen werden. Die systematische Überwachung von Abwasser auf Infektionserreger mit dem Ziel, Entscheidungen für bevölkerungsbezogene Maßnahmen zu treffen, wird als abwasserbasierte Surveillance (auch kurz …

Abwassermonitoring: Forschung am Robert Koch-Institut

Übersichtsseite , 21.01.2025

AMELAG: Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung