6.770 Suchergebnisse

Ergebnis 1.051-1.060 von 6.770

Ergebnisse pro Seite:

Sortieren nach:

Abteilung 1: Infektions­krankheiten

Organisationseinheit , 01.05.2024

In der Abteilung werden die Eigenschaften gesundheitspolitisch bedeutsamer und wissenschaftlich paradigmatischer humanpathogener Infektionserreger im Hinblick auf ihre Diagnostik sowie die Prävention der von ihnen ausgelösten Erkrankungen einschließlich der Kontrolle der Weiterverbreitung analysiert …

Abteilung für Infektions­epidemiologie

Organisationseinheit , 01.05.2024

Die Abteilung für Infektions­epidemiologie ist für die Erfassung und Auswertung der nach dem Infektions­schutz­gesetz an das RKI zu übermittelnden Daten sowie für deren infektions­epidemio­logische Bewertung zuständig. Die Abteilung führt darüber hinaus infektions­epidemio­logische Forschung sowie …

Sicherung der hygienischen Qualität von unter­suchungs­pflichtigen Trink­wasser­installationen durch die Trink­wasser­verordnung

Übersichtsseite , 30.04.2024

Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) [1, 2] regelt die Untersuchung von Wasserproben auf Legionellen in Wasserversorgungsanlagen. Eine Untersuchung hat zu erfolgen, wenn die Anlage über einen Trinkwassererwärmer von mehr als 400 Litern Speicherkapazität verfügt bzw. bei einem Leitungs-Inhalt von mehr …

Hinweise zur Diagnostik der neuen Monkeypox Virus Clade I-Sublinie

PDF, 212KB, Datei ist nicht barrierefrei

Publikation , 29.04.2024

Hinweise zur Diagnostik der neuen Monkeypox Virus Clade I-Sublinie (29.4.2024)

Studienprotokoll

PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei

Publikation , 26.04.2024

Punktprävalenzstudie zum Vorkommen von nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwednung in europäischen Langzeitpflegeeinrichtungen (HALT-4)

Auswirkungen des Klima­wandels auf nicht­übertrag­bare Krankheiten

Übersichtsseite , 26.04.2024

Projekte zu Auswirkungen des Klima­wandels auf nicht­übertrag­bare Krankheiten

Labor­diagnostische Begleit­unter­suchungen im Rahmen der Aus­bruchs­aufklärung

Übersichtsseite , 25.04.2024

Labordiagnostische Untersuchungen können erste Hinweise auf einen Ausbruch liefern, wenn sich bei der genauen molekularbiologischen Charakterisierung unterschiedlicher Patientenproben zeigt, dass eine bestimmte Erregervariante mehrfach vorkommt.

Ausbrüche durch respiratorische Erreger

Übersichtsseite , 25.04.2024

Im Bereich der respiratorischen Erreger, die zu Ausbruchsgeschehen führen können, sind vor allem Influenzaviren und andere Viren (z.B. RSV, hMPV, MERS-CoV, SARS-CoV) sowie bakterielle Erreger (z.B. Legionellen, Mycobacterium tuberculosis, Pneumokokken) von Bedeutung. Respiratorische Erreger werden …

Epidemiologisches Bulletin 17/2024

PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei

Publikation , 25.04.2024

EKOS-Net: HCID-Preparedness in die Breite tragen

Hinweis zur Abfrage von Malariafällen mit SurvStat

Übersichtsseite , 24.04.2024

Disclaimer