6.770 Suchergebnisse

Ergebnis 991-1.000 von 6.770

Ergebnisse pro Seite:

Sortieren nach:

Impuls 7

PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei

Publikation , 12.06.2024

Nora Schmid-Küpke, Impfen digital - Beispiele aus Deutschland. ePA und E-Impfpass Praxissoftware und BVKJ App

Impuls 4

PDF, 454KB, Datei ist nicht barrierefrei

Publikation , 12.06.2024

Dr. PH Malte Bödeker, Status Quo bei Früherkennungsuntersuchungen. Einladungs- und Erinnerungssysteme von Bundesländern und gesetzlichen Krankenkassen

Impuls 8

PDF, 203KB, Datei ist nicht barrierefrei

Publikation , 12.06.2024

Dr. Angelika Trübswetter/YOUSE, Dreiklang: Information – Einladung - Erinnerung

Abschlussbericht (Erscheinungsdatum 12. Juni 2024)

PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei

Publikation , 12.06.2024

Ergebnisse aus InveSt HPV Modul 1 − Eine quantitative Bestandaufnahme zur Nutzung von Einladungs- und Erinnerungssystemen am Beispiel der HPV-Impfung

Schutz­impfung gegen Pertussis (Keuch­husten)

Übersichtsseite , 12.06.2024

Informationen zu Pertussis und Impfungen

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zu mücken­über­tra­genen Erkran­kungen

Übersichtsseite , 11.06.2024

Mückenübertragene Krankheiten treten in Deutschland derzeit in der Regel als importierte Infektionen auf, d. h. bei Reiserückkehrenden, die sich in einem Land mit endemischem Vorkommen von Krankheiten infiziert haben. Dazu zählen Krankheiten wie Malaria, West-Nil-Fieber, Dengue-Fieber, …

195. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 11.06.2024

Untersuchung von entwicklungsabhängigen Prozessen und deren anästhesiologischer Relevanz in hES-Zell abgeleiteten Hirnorganoiden

Erteilt an: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Übersichtsfolien: Internationale Gesundheitsvorschriften (2005)

PDF, 919KB, Datei ist nicht barrierefrei

Publikation , 10.06.2024

Vor dem Hintergrund zum Beispiel der rasanten Ausbreitung der SARS-Infektion 2003 und der drohenden Entstehung eines hochpathogenen Influenzaerregers für den Menschen wurde eine Revision der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) von 1969 forciert. Die neue Fassung, im Folgenden mit IGV …

Epidemiologisches Bulletin 23/2024

PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei

Publikation , 06.06.2024

Analyse der Datenqualität nach Einführung der elektronischen Erregernachweismeldung über DEMIS

Themen­schwer­punkt: Sozialer Status und soziale Ungleichheit

Übersichtsseite , 05.06.2024

Der Einfluss des sozialen Status auf die Gesundheit und Lebenserwartung wird durch epidemiologische Studien regelmäßig bestätigt. Personen mit niedrigem Sozialstatus sind vermehrt von chronischen Krankheiten, psychosomatischen Beschwerden, Unfallverletzungen sowie Behinderungen betroffen. Sie …