In Deutschland werden jährlich circa 17 Millionen Menschen vollstationär behandelt. Hinzu kommen medizinische Maßnahmen im Rahmen der ambulanten medizinischen Versorgung und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Pflege und Behandlung sind je nach ihrer Art mit einem endogenen …
Besteht der Verdacht auf eine biologische Gefahr bzw. tritt der Ereignisfall ein, muss schnell gehandelt werden. In diesem Bereich werden deshalb konkrete Handlungsempfehlungen für die Fachöffentlichkeit veröffentlicht – für außergewöhnliche Verdachts-/Krankheitsfälle sowie für außergewöhnliche …
Gegenwärtig sind deutschlandweit 21 Nationale Referenzzentren und 39 Konsiliarlabore berufen. Die Gesamtliste steht als PDF zum Download zur Verfügung.
Antibiotika zählen zu den wichtigsten medizinischen Errungenschaften und sind in der modernen Medizin unverzichtbar. Doch immer mehr Erreger werden gegen die Wirkstoffe resistent.
Wir informieren Sie regelmäßig in unseren Newslettern über ausgewählte Themen. Tragen Sie sich dazu einfach in die für Sie passenden Newsletter-Abonnements ein. Sie können die Newsletter jederzeit und ohne Begründung abbestellen.Wir bieten Ihnen außerdem zu verschiedenen Themen RSS-Feeds an. Mit …
Das Robert Koch-Institut gibt regelmäßig aktualisierte Leitlinien heraus, die von der Kommission für Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen und in Einrichtungen und Unternehmen der Pflege und Eingliederungshilfe beim Robert Koch-Institut entwickelt werden und als verbindliche Grundlage …
Die Einrichtung des Wissenschaftlichen Beirates am Robert Koch-Institut erfolgte im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Gesundheit als ein Ergebnis der Evaluation des Instituts durch den Wissenschaftsrat. Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates werden vom Präsidenten des Robert …
Das Robert Koch-Institut wird seit Oktober 2023 von Prof. Dr. Lars Schaade geleitet, zuvor war er seit April 2023 kommissarischer Präsident. Der Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie war seit 2011 Vizepräsident des RKI und davor unter anderem Leiter des Referats "Übertragbare …
Das Museum am Standort Nordufer zeigt, wie das Robert Koch-Institut Risiken und Schutzfaktoren für die Gesundheit der Bevölkerung erforscht und welche Bedeutung die Ideen und Entdeckungen Robert Kochs und seiner Schüler bis heute haben. Zusätzlich ist das Mausoleum, in dem Robert Koch …
Der Bereich Desinfektion des Fachgebietes Angewandte Infektions- und Krankenhaushygiene erarbeitet die Liste der geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren gemäß §18IfSG (für behördlich angeordnete Desinfektionsmaßnahmen) und vertritt das RKI in nationalen und internationalen …
Die Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Public Health Mikrobiologie (WBPHM) bildet die Schnittstelle zwischen NRZ, KL, RKI und BMG. Sie ist in der Abteilung für Infektionsepidemiologie des RKI angesiedelt und koordiniert die Bewerbungs- und Berufungsverfahren für NRZ und KL, die …
Mit der POINT-Studie sollen in Deutschland erstmalig strukturiert und adressat:innengerecht Daten zum Infektionsstatus sexuell und durch Blut übertragbarer Infektionen, Tuberkulose und SARS-CoV-2 bei wohnungslosen Menschen sowie zu Risiko- und Schutzfaktoren erfasst werden. Anhand dieser Daten …
In DEGS1 wurde ein neu entwickelter Ernährungsfragebogen eingesetzt. Mit diesem Verzehrshäufigkeitsfragebogen (Food-Frequency-Questionnaire) wurden die Verzehrshäufigkeiten und üblichen Portionsmengen von insgesamt 53 Lebensmittelgruppen, die in den letzten vier Wochen konsumiert wurden, …
DISHES (Dietary Interview Software for Health Examination Studies) ist eine modular aufgebaute Software für Ernährungsinterviews, die sich besonders für den Einsatz in epidemiologischen Untersuchungen eignet.
Eine ausgewogene Ernährung in jungen Jahren ist eine wichtige Voraussetzung für die kindliche Entwicklung – beispielsweise für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Wie es um das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren in Deutschland steht, soll im …
Die syndromische Surveillance akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) informiert über die aktuelle Krankheitsschwere und -häufigkeit sowie den saisonalen Verlauf von akuten Atemwegserkrankungen. Dabei liegt der Fokus auf den Atemwegserkrankungen Influenza, COVID-19 und RSV-Infektionen. …
Übersichtsseite zu Tetanus unter Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen und weiterführenden Links
Übersichtsseite zu Meningokokken-Erkrankungen unter Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen, und weiterführenden Links
Übersichtsseite zu Rotavirus-Infektionen und Rotaviren in der Rubrik Infektionskrankheiten A-Z mit Informationen zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen und weiterführenden Links
Für das Management und die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Krankheiten durch hochpathogene Erreger gibt es in Deutschland ein bundesweites Expertennetzwerk, den STAKOB (Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch …
Die ehrenamtlichen Mitglieder des WBPHM sind ausgewiesene Persönlichkeiten auf unterschiedlichen Gebieten der Mikrobiologie, Virologie, Hygiene, Klinik, Mykologie, Parasitologie, Epidemiologie und des öffentlichen Gesundheitsdiensts. Sie werden in der Regel für die Dauer von 3 Jahren vom …
Bestimmte Verhaltensweisen können Einfluss darauf nehmen, wie wahrscheinlich Menschen gesund bleiben oder krank werden. Dazu gehören vor allem Bewegung, Ernährung, Konsum von Alkohol und Tabak sowie das Achten auf das Körpergewicht. Das FG 27 untersucht, wie verbreitet diese so genannten …
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderung für Public Health unserer Zeit. Um gesundheitliche Folgen des Klimawandels abzumildern, gibt es neben der Adaptation (= reaktive Anpassung) einen weiteren Ansatz: die Mitigation, d.h. die proaktive Eindämmung der globalen Erderwärmung durch …
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der am häufigsten diagnostizierten psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Betroffene haben unter anderem ein erhöhtes Risiko für Komorbiditäten, Substanzkonsum, Verkehrsunfälle, geringeren Schul- und Bildungserfolg …
Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland steht im Vordergrund der KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts. Die Langzeitstudie beobachtet die gesundheitliche Situation der in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen und begleitet sie bis ins Erwachsenenalter. KiGGS gehört neben …
Mit DEGS erhebt das Robert Koch-Institut kontinuierlich vielfältige und bundesweit repräsentative Gesundheitsdaten zu den in Deutschland lebenden Erwachsenen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten DEGS-Studie werden wiederholt einbezogen. DEGS gehört neben KiGGS und GEDA zu den drei Studien …
Das übergeordnete Ziel des Projekts STRONGDATA besteht darin, die Datensysteme im Zusammenhang mit Migration und Gesundheit in Deutschland zu stärken, um eine nachhaltigere und zielgerichtete Berichterstattung zur Gesundheit von Menschen mit Migrationsgeschichte zu ermöglichen. Als erste …
Generierung von funktionalen pankreatischen Inselzellen aus hES-Zellen zur Erforschung von Ursachen und Entwicklung von Zellersatztherapien des Diabetes mellitus.
Erteilt an: Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Übersichtsseite zu Zytomegalievirus-Infektion unter Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen und weiterführenden Links
Übersichtsseite zu Adenovirus-bedingten Infektionen unter Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial und weiterführenden Links
Übersichtsseite zu Pest unter Infektionskrankheiten A-Z mit Links zum Pest-Ausbruch 2017 auf Madagaskar − eingedämmt seit Ende November 2017, zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Therapie und weiterführenden Links
Übersichtsseite zu Leishmaniose unter Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial und weiterführenden Links
Ziel des Besuchs der namibischen Delegation im Herbst 2023 war es, die Partnerschaft zwischen dem namibischen Ministerium für Gesundheit und soziale Dienste (MoHSS) und dem Robert Koch-Institut weiter zu festigen und zu stärken. Die fünfköpfige Delegation aus Namibia wurde geleitet von der …
Ziel des Projekts ist der Aufbau des Namibia Public-Health-Instituts (NamPHI) – ein komplexes Unterfangen, das das Fachwissen und die Unterstützung vieler fachlicher Bereiche erfordert. Daher umfasst TwiNit 2.0 verschiedene Projekte, die ihre interdisziplinäre fachliche Unterstützung in einer …
Die WHO hat am 10.12.2022 über einen Anstieg von schweren, teils tödlich verlaufenden Erkrankungen durch invasive Gruppe-A-Streptokokken-Infektionen in mindestens 5 Ländern in Europa berichtet (Frankreich, Irland, Niederlande, Schweden, Vereinigtes Königreich; Datenstand 08.12.2022). Der …
Ebolaviren (früher: Ebolavirus Zaire) sind seit mehr als 40 Jahren bekannt und zählen zu den tödlichsten Krankheitserregern weltweit. Nach wie vor ist jedoch unklar, wie das Virus in bestimmten Gebieten Afrikas zirkuliert und welche Tierarten es in sich tragen. Ein internationales Forscherteam unter …
In einem Labor der höchsten Schutzstufe (S4) können Krankheitserreger wie Ebola-, Marburg-, Lassa- oder Nipahviren sicher untersucht werden. Das Robert Koch-Institut ist das einzige Bundesinstitut im humanmedizinischen Bereich mit einem S4-Labor.
Das Labor besitzt eine eigene Luft-, …
Die Aufnahmen dürfen unter Angabe der Quelle (Robert Koch-Institut) für die Berichterstattung und wissenschaftliche Veröffentlichungen verwendet werden. Bei der Online-Berichterstattung ist die Veröffentlichung textbegleitend in Verbindung mit dem Artikel auf Ihrer Internetseite gestattet. Die …