Künftiger Forschungsbedarf
Stand: 29.10.2024
-
Prinzipiell lassen sich viele verschiedene Krankheitserreger im Abwasser nachweisen. Für das Poliovirus ist die Abwassersurveillance bereits seit vielen Jahrzehnten ein etabliertes Überwachungsinstrument in einigen Ländern. Hierbei sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen: z.B. die Relevanz für die Öffentliche Gesundheit, mögliche Maßnahmen oder die Gefahr der Wiedereinschleppung eines Erregers. Im Vorhaben AMELAG werden Abwasserproben aktuell auf SARS-CoV-2 sowie auf Influenza A- und B-Virus untersucht. Zudem wird der Nutzen der Abwassersurveillance für das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) und antibiotikaresistente Bakterien geprüft.
Stand: 29.10.2024
-
Die Daten der Abwassersurveillance finden sich an verschiedenen Stellen im Internet wieder. Vollumfänglich veröffentlicht werden die Daten im Rahmen der Open Data Policy des RKI auf GitHub und Zenodo (https://github.com/robert-koch-institut/Abwassersurveillance_AMELAG und https://zenodo.org/records/10782702). Ein ausführlicher epidemiologischer Bericht inklusive Einschätzung der Lage findet sich im Wochenbericht der Abwassersurveillance (). Teile der Daten fließen ebenfalls in den ARE-Wochenbericht (https://influenza.rki.de/Wochenberichte.aspx) und in das Pandemieradar am Bundesministerium für Gesundheit (https://infektionsradar.gesund.bund.de/de).
Stand: 21.02.2024