Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern
Stand: 08.07.2014
Eine Musterpräsentation des Robert Koch-Institutes
Diese Präsentation wurde vom RKI (FG14) erstellt. Sie darf frei vervielfältigt und verwendet werden, vorausgesetzt, es werden keine Änderungen vorgenommen und es wird auf die Urheber verwiesen. Eine kommerzielle Verwendung (Verkauf, Verwendung in bezahlten Vorträgen) ist ausgeschlossen. Keine Entbindung von der Sorgfaltspflicht!
Diese Präsentation soll Hygienepersonal und Hygienekommissionen in Ihrer Arbeit unterstützen und richtet sich primär an Krankenhäuser und vergleichbare Einrichtungen. Sie beschäftigt sich, basierend auf der entsprechenden Empfehlung der KRINKO sowie neuen epidemiologischen Erkenntnissen, mit dem Hygienemanagement von:
- Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen wie z.B. Klebsiellen und anderen Enterobacteriacaen sowie Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumannii
- Nicht behandelt werden S. maltophilia, B. cepacia sowie E. coli mit besonderen Virulenzeigenschaften (z.B. EHEC)
- Bisher: Phänomenologische Beschreibung anhand der Resistenz gegenüber bestimmten Leitantibiotika bzw. das resistenzbedingende Enzym (z.B. ESBL – Extended Spectrum Beta-Laktamase) beschrieben.