Informationen zu multiresistenten gram-negativen Erregern (MRGN)

  • Bericht des Nationalen Referenzzentrums für gramnegative Krankenhauserreger, Epid Bull 27/2023

    Bericht des Nationalen Referenzzentrums für gramnegative Krankenhauserreger

  • Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Empfehlung der KRINKO

  • Herausforderungen im Umgang mit MRE in außerklinischen Intensivpflege-Wohngemeinschaften. Erfahrungsbericht und Ergebnisse einer Prävalenzerhebung zu multiresistenten Erregern im Stadtgebiet Jena, Epid Bull 37/2020

    Herausforderungen im Umgang mit MRE in außerklinischen Intensivpflege-Wohngemeinschaften: Erfahrungsbericht und Ergebnisse einer Prävalenzerhebung zu multiresistenten Erregern im Stadtgebiet Jena Erfassung der SARS-CoV-2-Testzahlen in Deutschland (Update vom 9.9.2020)

  • Fachgebiet Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen, Stand Januar 2020

    Enterobacteriaceae sind Gram-negative Bakterien, die Teil der gesunden Darmflora von Mensch und Tier sind. Einige Vertreter dieser Ordnung, wie E. coli, Klebsiella spp., Enterobacter spp., Citrobacter spp. und Proteus mirabilis sind als Erreger nosokomialer Infektionen medizinisch relevant. Dazu …

  • Acinetobacter baumannii – ein Krankenhauskeim mit beunruhigendem Entwicklungspotenzial, Epid Bull 32/2013

    Nosokomiale Infektionen: Zur Virulenz und klinischen Relevanz von Acinetobacter baumannii