Infektiologie-Beratungsnetzwerk

Stand:  03.03.2025

Logos: Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger; Deutsche Gesellschaft für Infektiologie.
© RKI

Infektiologisches Beratungsangebot für Ärztinnen und Ärzte durch die nächstgelegenen STAKOB- oder DGI-Zentren

Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger

Schnell verfügbare infektiologische Fachexpertise ist insbesondere bei akuten Ausbruchsgeschehen wichtig, zum Beispiel aktuell in Zusammenhang mit SARS-CoV-2-Infektionen oder Infektionen durch das Mpox-Virus, aber auch bei anderen Infektionskrankheiten, besipielweise verursacht durch multiresistente oder seltene und neuartige Erreger, sowie bei sogenannten High Consequence Infectious Diseases (HCID, wie Ebolafieber, Lassafieber). Sie hilft, eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten, Ressourcen richtig zu nutzen und Ausbruchgeschehen frühzeitig einzudämmen.

Ziel der aktiven Beratungsleistung ist infektiologische Fragen umfänglich und unkompliziert zu beantworten und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeitnah mit Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus, in der ambulanten Versorgung und im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) zu teilen.

Eine individuelle Beratung von Patientinnen und Patienten ist nicht möglich.

Individuelle, zielgerichtete Beratung, u.a. zu folgenden Themen:

  • Erkennung, Versorgung und klinisches Management von Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen durch hochpathogene Erreger (HCID, z.B. Ebolafieber, Lassafieber
  • Erkennung, Versorgung und klinisches Management inkl. Therapie-Optionen von Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen durch seltene oder neuartige Erreger
  • Anwendung experimenteller Arzneimittel im individuellen Heilversuch
  • ggf. Einbindung in laufende Studien und Rekrutierung von Patientinnen und Patienten
  • Allgemein-infektiologische Fragestellungen (z.B. zu Antibiotika-, HIV-, Tuberkulose-, Mpox-Therapien)
  • ggf. Evaluation von lokalen Gegebenheiten

Erreichbarkeit

  • Schnelle telefonische Erreichbarkeit für die medizinische Fachöffentlichkeit – z.B. zur direkten Fallbesprechung, jederzeit während der angegebenen Kontaktzeiten (Kontaktdaten und -zeiten siehe interaktive Karte)
  • Zeitlich weniger dringliche Beratungsanfragen jederzeit auch per Email
  • Hinweis: Keine individuelle Beratung von Patientinnen und Patienten