Gesundheit in Deutschland 2015
Stand: 01.09.2016
Der Bericht „Gesundheit in Deutschland“ gibt in elf Kapiteln einen umfassenden und fundierten Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung der Gesundheit in der Bevölkerung. Nach 1998 und 2006 ist es der dritte Bericht dieser Art in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Im Fokus der Publikation stehen das Krankheitsgeschehen und das Gesundheits- und Risikoverhalten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Deutschland. Darüber hinaus enthält der Bericht Beiträge zu Angebot und Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung und Prävention sowie zu den Kosten des Gesundheitswesens.
Die Grundlage des Berichts bilden in erster Linie Daten des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts: Die drei Gesundheitsstudien KiGGS, DEGS und GEDA ermöglichen repräsentative Aussagen zur gesundheitlichen Lage der Bevölkerung. Daneben wurden ebenfalls belastbare und qualitätsgesicherte Daten und Ergebnisse anderer epidemiologischer Studien sowie amtlicher Statistiken genutzt.
Der Bericht „Gesundheit in Deutschland“ ist eine wichtige Informationsbasis und Orientierung für die Wissenschaft und für Akteure, die Prozesse und Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit gestalten. Er unterstützt damit evidenzbasierte Entscheidungen für mehr Gesundheit in Deutschland.
Hinweis: Der GBE-Bericht wurde nach Erscheinen (2015) nicht mehr aktualisiert.
PDF-Download
Bericht "Gesundheit in Deutschland 2015" als PDF abrufen
Weitere Daten im Informationssystem der GBE
Auf den Internetseiten des Informationssystems der Gesundheitsberichterstattung (IS-GBE) ist der Bericht als HTML-Version verfügbar. Darüber hinaus sind zu allen Grafiken des Berichts Daten abrufbar, zum Teil auch aktualisierte Daten.
Bericht "Gesundheit in Deutschland 2015" im Informationssystem der GBE
Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen

Erste Informationen finden Sie in einer Broschüre, in der die wichtigsten Entwicklungen zur Gesundheit in Deutschland zusammengefasst sind. Schwerpunkte sind die Themen mit hoher Relevanz für Public Health: Gesundheitsverhalten, Lebensbedingungen, körperliche und psychische Gesundheit.