P 2: Acinetobacter baumannii – Biologie eines Krankenhaus­erregers

Stand:  11.03.2024

Leitung: 
PD Dr. Gottfried Wilharm
Eine Kolonie von Acinetobacter baumannii, die sich über die Oberfläche eines Nährbodens ausbreitet.

Eine Kolonie von Acinetobacter baumannii, die sich über die Oberfläche eines Nährbodens ausbreitet

© RKI

Themenstellung

Acinetobacter baumannii und verwandte Arten wie A. pittii und A. noso­co­mi­a­lis sind gram-negative Bakterien, die als oppor­tu­nis­tische Erreger im Kran­ken­haus insbesondere abwehr­ge­schwächte Patienten gefährden. Neben Lungen­ent­zün­dun­gen, vor allem bei beatmungs­pflich­ti­gen Patienten, können diese Erreger auch Wund- und Weich­teil­infek­ti­o­nen, Harn­wegs­infekte, Sep­sis und Menin­gitis her­vor­rufen. In vielen Ländern treten sie in zuneh­men­dem Maße als multi­resis­tente Keime auf, so dass sich die thera­peu­tischen Möglich­keiten immer weiter einschränken. Entsprechend hat die Weltgesundheitsorganisation WHO den Bedarf für Forschung und Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen Carbapenem-resistente Acinetobacter baumannii als besonders dringlich eingestuft. Das Ver­ständ­nis der Erreger­biologie ist noch sehr lückenhaft, so dass wir insbesondere die folgende Ziel­stellung verfolgen:

  • Molekulare Charakterisierung von Virulenz- und Persistenzeigenschaften
  • Untersuchung der Mechanismen des horizontalen Gentransfers sowie der adaptiven Resistenzentwicklung
  • Charakterisierung des Erregerstoffwechsels
  • Identifizierung und Charakterisierung von Zielmolekülen für die Entwicklung neuartiger Wirkstoffe
  • Neuartige Wirkstoffe gegen multiresistente Acinetobacter baumannii
  • Identifizierung natürlicher Erreger-Reservoire und Verständnis der Erregerbiologie

Mitarbeiter

MTA Evelyn Skiebe
B. Sc. Ahmad Elatris
B. Sc. Monika Saini

Offene Stellen

Offene Stellen finden Sie über die Stellenausschreibungen des Robert Koch-Instituts. Anfragen zu Praktika, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten richten Sie bitte direkt an den Projektleiter.

Publikationen

Publikationen auf PubMed