Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Psychotherapeutische Versorgung

Im Juli 2008 in der Reihe "Gesundheitsberichterstattung des Bundes" erschienen:

GBE-Themenheft 41: Psychotherapeutische Versorgung. Quelle: © RKI Quelle: © Robert Koch-Institut

Themenheft als PDF herunterladen (Druckversion vergriffen)

Hinweis: Das Themenheft wurde nach Erscheinen (2008) nicht mehr aktualisiert.

Die Bundesrepublik Deutschland verfügt im internationalen Vergleich sowohl im stationären Bereich (Krankenhäuser und Kliniken), als auch im teilstationären (Tageskliniken) und ambulanten Bereich (Praxen, Ambulanzen und Beratungsstellen) über ein dicht ausgebautes System der psychotherapeutischen Versorgung, das weitestgehend durch die gesetzlichen Sozialversicherungssysteme finanziert wird.

Seit dem Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes im Jahr 1999 wird die ambulante Versorgung psychisch Erkrankter hauptsächlich durch niedergelassene ärztliche und psychologische Psychotherapeuten geleistet. Über 12.000 psychologische Psychotherapeuten , 2.500 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sowie rund 3.700 Ärztinnen und Ärzte, die zu über 50 % psychotherapeutisch tätig sind, behandeln im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung psychisch Erkrankte.

Die stationäre Psychotherapie erfolgt in Krankenhäusern und Rehakliniken. Insgesamt standen für die psychotherapeutische Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Jahr 2004 über 62.000 Betten in Krankenhaus-Fachabteilungen sowie knapp 12.500 Betten in Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtungen zur Verfügung.

Die Angebotsdichte der psychotherapeutischen Versorgung ist in Deutschland regional ungleich verteilt. Sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich gibt es ein starkes Ost-West-Gefälle zu Ungunsten der neuen Länder und ein Stadt-Land-Gefälle zu Ungunsten der ländlichen Gebiete. Lediglich im Bereich der stationären Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie unterscheidet sich das Bild. Dort ist in den neuen Ländern die Bettendichte fast doppelt so hoch wie im früheren Bundesgebiet.

Zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen könnten eine Prüfung der Bedarfsplanung und der Ausbau der Datenbasis zu versorgungsrelevanten Fragestellungen beitragen.

Stand: 09.07.2008

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.