Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Diabetes mellitus und Begleiterkrankungen – Querschnittstudie mit Kontrollgruppe anhand vertragsärztlicher Abrechnungsdaten – FocusJoHM 2/2021

Abstract: Diabetes mellitus ist mit Risikofaktoren und Krankheiten wie Adipositas assoziiert. Gleichzeitig sind insbesondere kardiovaskuläre Erkrankungen häufige Folge eines Diabetes. Bislang fehlen bundesweite Ergebnisse mit Daten gesetzlich Krankenversicherter, die gleichzeitig die Prävalenz des Diabetes und der mit ihm häufig zusammen auftretenden Krankheiten darstellen.

Die vorliegende Studie berechnet auf Basis aller ambulanten vertragsärztlichen Abrechnungsdaten die dokumentierte Prävalenz bezüglich Diabetes in 2019. Zusätzlich wird die Prävalenz von Adipositas, Bluthochdruck, koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Depression bei Personen mit und ohne Diabetes berechnet und das Prävalenz-Ratio (PR) als Quotient ermittelt. Hierfür wurde ein Fall-Kontroll-Design gewählt, welches jedem Diabetesfall eine hinsichtlich Alter, Region und Geschlecht vergleichbare Person ohne Diabetes als Kontrolle zuordnet. Alle untersuchten Krankheiten zeigen bei Personen mit Diabetes in allen Altersgruppen eine PR von größer 1 und damit eine höhere Prävalenz im Vergleich zu Personen ohne Diabetes. Die höchste PR über alle Altersgruppen findet sich bei Frauen (3,8) und Männern (3,7) für Adipositas.

Im zeitlichen Vergleich stagniert die bundesweite Abrechnungsprävalenz des Diabetes. Mit Ausnahme der Depression stimmen die dokumentierten Prävalenzen der Begleiterkrankungen gut mit den Prävalenzen aus bevölkerungsweiten Untersuchungssurveys überein.

Erscheinungsdatum 16. Juni 2021 PDF (3 MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.