Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Regionale Unterschiede in der Gesundheit - Entwicklung eines sozioökonomischen Deprivationsindex für Deutschland - Concepts & Methods - JoHM 2/2017

Für Deutschland sind regionale Unterschiede für verschiedene Gesundheitsindikatoren dokumentiert, die auch mit sozioökonomischen Unterschieden assoziiert sind. Ziel des Beitrags ist es, einen regionalen sozioökonomischen Deprivationsindex für Deutschland zu entwickeln, der

  1. regionale sozioökonomische Ungleichheiten in der Gesundheit sichtbar macht und
  2. Ansatzpunkte zur Erklärung regionaler Unterschiede in der Gesundheit aufzeigen kann.

Als Datengrundlage wird die Datenbank „Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung“ (INKAR) des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung genutzt. Für die Indexbildung und die Gewichtung der Indikatoren in den drei Dimensionen Beruf, Bildung und Einkommen wird eine Faktorenanalyse durchgeführt. Der "German Index of Socioeconomic Deprivation" (GISD) wird auf Ebene der Gemeindeverbände, der Landkreise und kreisfreien Städte sowie der Regierungsbezirke für die Jahre 1998, 2003, 2008 und 2012 generiert. Mit Aggregatdaten sowie Individualdaten der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell 2014/2015" (GEDA 2014/2015-EHIS) werden Zusammenhänge zwischen dem Index und ausgewählten Gesundheitsindikatoren exemplarisch analysiert.

Auf Ebene der Regierungsbezirke zeigen sich anhand des German Index of Socioeconomic Deprivation für etwa zwei Drittel der Todesursachen signifikante sozioökonomische Unterschiede. Auf Kreisebene ist die Lebenserwartung in dem Fünftel der Kreise mit der höchsten Deprivation je nach Beobachtungszeitpunkt mindestens 1,3 Jahre bei Frauen bzw. 2,6 Jahre bei Männern geringer als in dem Fünftel der Kreise mit der geringsten Deprivation. Der Index erklärt dabei 45,5% bzw. 62,2% der regionalen Unterschiede bei Frauen bzw. Männern. Zudem weist die Bevölkerung in Regionen mit hoher Deprivation signifikant höhere Raucherquoten auf und ist seltener sportlich aktiv, aber häufiger adipös.

Der German Index of Socioeconomic Deprivation bildet regionale sozioökonomische Unterschiede auf verschiedenen räumlichen Ebenen ab und leistet einen Beitrag zur Erklärung regionaler Unterschiede in der Gesundheit. Der Index wird für die Nutzung in der Forschung und Gesundheitsberichterstattung des Bundes und der Länder bereitgestellt und soll dazu beitragen, neue Datenquellen für die Analyse des Zusammenhangs von sozialer Ungleichheit und Gesundheit zu erschließen.

Erscheinungsdatum 18. Oktober 2018 PDF (3 MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.