Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

GBE kompakt 3/2010: Gesundheitsrisiko Passivrauchen

Informationsgrafik zur Passivrauchbelastung. Quelle: © Robert Koch-InstitutPassivrauchbelastungen bei nichtrauchenden Erwachsenen nach Ort der Exposition Quelle: © Robert Koch-Institut

In dieser Ausgabe der Reihe GBE kompakt stellt der Autor Thomas Lampert die Verbreitung des Passivrauchens in Deutschland dar.

Um die Situation für Erwachsene zu beschreiben, wurden Daten der GEDA-Studie aus dem Jahr 2009 ausgewertet. Aussagen zur Passivrauchbelastung von Kindern und Jugendlichen ergeben sich aus der Datenanalyse der KiGGS-Studie.

Zunächst werden die Gesundheitsrisiken erläutert, die entstehen, wenn man sich häufig in Räumen aufhält, in denen geraucht wird. So ist beispielsweise ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf- oder Krebserkrankungen festzustellen.

Die Ergebnisse zeigen, dass ein Drittel der Erwachsenen und die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen, die selbst nicht rauchen, regelmäßig einer Passivrauchbelastung ausgesetzt sind. 

Die Daten der GEDA-Studie aus dem Jahr 2009 weisen zudem darauf hin, dass die Passivrauchbelastung bei Personen mit niedrigem sozialem Status am höchsten ist.

Im Zeitverlauf ist zu erkennen, dass die Passivrauchbelastung der Bevölkerung in den letzten zehn Jahren abgenommen hat: Im Zeitraum von 1998 bis 2009 ist sie von 57 Prozent auf 34 Prozent zurückgegangen.

[English version]

Erscheinungsdatum 18. Juni 2010 PDF (144 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.