Melioidose:
Fallvorstellung einer Patientin aus dem Rhein-Neckar-Kreis
Hinweise zur Labordiagnostik von Burkholderia pseudomallei
Beratung und Spezialdiagnostik bieten folgende Institutionen
Identifizierung molekularer Grundlagen der Differenzierung pluripotenter Stammzellen zu dopaminergen Nervenzellen und Untersuchung der Rolle von Mutationen bei der Entstehung des Morbus Parkinson
Erteilt an: Wurst, Prof. Dr. Wolfgang, Helmholtz Zentrum München
Differenzierung von humanen pluripotenten Stammzellen in neurale Retina zur Entwicklung eines In-vitro-Modells zur Untersuchung der Entstehung des Retinoblastoms
Sexuell übertragbare Infektionen: Chlamydia trachomatis Untersuchungen bei Männern: Ergebnisse des Laborsentinels für 2008-2013
Wissenschaftlicher Beirat für Public Health Mikrobiologie: Neue Berufungsperiode
Gonorrhö: Diagnostik und Antibiotikaresistenztestung von Neisseria gonorrhoeae in Deutschland - erste Ergebnisse des Gonokokken-Resistenz-Netzwerks (GORENET)
Ständige Impfkommission (STIKO) am RKI:
Wissenschaftliche Begründung für die Änderung der Empfehlung zur Indikationsimpfung gegen Pneumokokken
Aktualisierte Stellungnahme zum Stand der Bewertung des neuen Meningokokken-B-Impfstoffs
Dengue-Fieber: …
STIKO-Geschäftsstelle am RKI: Hinweise zu den Neuerungen in den Impfempfehlungen 2014
STIKO: Wissenschaftliche Begründung für die Änderung der Empfehlung zur Impfung gegen humane Papillomviren (HPV)
Supplement: Zum Ebolafieber-Ausbruch in Afrika (separat abrufbar)