Übersichtsseite zu Rotavirus-Infektionen und Rotaviren in der Rubrik Infektionskrankheiten A-Z mit Informationen zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen und weiterführenden Links
Für das Management und die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Krankheiten durch hochpathogene Erreger gibt es in Deutschland ein bundesweites Expertennetzwerk, den STAKOB (Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch …
Für das Management und die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Krankheiten durch hochpathogene Erreger (HCID = High consequence infectious diseases, wie zum Beispiel Ebolafieber oder Lungenpest) gibt es in Deutschland ein bundesweites und einmaliges Expertennetzwerk, den STAKOB …
Kommentar der KRINKO zu Anforderungen an Hautantiseptika zur Prävention postoperativer Wundinfektionen
Konsiliarlabor für Diphtherie zum WHO-Kooperationszentrum für Diphtherie ernannt
Die ehrenamtlichen Mitglieder des WBPHM sind ausgewiesene Persönlichkeiten auf unterschiedlichen Gebieten der Mikrobiologie, Virologie, Hygiene, Klinik, Mykologie, Parasitologie, Epidemiologie und des öffentlichen Gesundheitsdiensts. Sie werden in der Regel für die Dauer von 3 Jahren vom …
Bundesland- und Städteberichte zu DRUCK 2.0 - Pilotierung eines Surveillancesystems zu durch Blut und sexuell übertragenen Infektionen bei Drogengebrauchenden
Die aktuelle Erhebung DRUCK 2.0 diente zehn Jahre nach der DRUCK-Studie 2011-14 einerseits der Erhebung aktueller Daten zu Prävalenz, Risiko-/Schutzfaktoren und Versorgungsaspekten von durch Blut und sexuell übertragenen Infektionen in Menschen, die Drogen injizieren, andererseits der Erarbeitung …
Bestimmte Verhaltensweisen können Einfluss darauf nehmen, wie wahrscheinlich Menschen gesund bleiben oder krank werden. Dazu gehören vor allem Bewegung, Ernährung, Konsum von Alkohol und Tabak sowie das Achten auf das Körpergewicht. Das FG 27 untersucht, wie verbreitet diese so genannten …
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderung für Public Health unserer Zeit. Um gesundheitliche Folgen des Klimawandels abzumildern, gibt es neben der Adaptation (= reaktive Anpassung) einen weiteren Ansatz: die Mitigation, d.h. die proaktive Eindämmung der globalen Erderwärmung durch …
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der am häufigsten diagnostizierten psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Betroffene haben unter anderem ein erhöhtes Risiko für Komorbiditäten, Substanzkonsum, Verkehrsunfälle, geringeren Schul- und Bildungserfolg …
Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland steht im Vordergrund der KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts. Die Langzeitstudie beobachtet die gesundheitliche Situation der in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen und begleitet sie bis ins Erwachsenenalter. KiGGS gehört neben …
Mit DEGS erhebt das Robert Koch-Institut kontinuierlich vielfältige und bundesweit repräsentative Gesundheitsdaten zu den in Deutschland lebenden Erwachsenen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten DEGS-Studie werden wiederholt einbezogen. DEGS gehört neben KiGGS und GEDA zu den drei Studien …
Das übergeordnete Ziel des Projekts STRONGDATA besteht darin, die Datensysteme im Zusammenhang mit Migration und Gesundheit in Deutschland zu stärken, um eine nachhaltigere und zielgerichtete Berichterstattung zur Gesundheit von Menschen mit Migrationsgeschichte zu ermöglichen. Als erste …
Generierung von funktionalen pankreatischen Inselzellen aus hES-Zellen zur Erforschung von Ursachen und Entwicklung von Zellersatztherapien des Diabetes mellitus.
Erteilt an: Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Übersichtsseite zu Zytomegalievirus-Infektion unter Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen und weiterführenden Links
Übersichtsseite zu Adenovirus-bedingten Infektionen unter Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial und weiterführenden Links
Status der Masern/Röteln Elimination in Deutschland 2022: Englischsprachiger Report an die Weltgesundheitsorganisation (WHO).
This update for 2022 is to be submitted to the WHO Regional Office for Europe by 30 June 2023.
Übersichtsseite zu Pest unter Infektionskrankheiten A-Z mit Links zum Pest-Ausbruch 2017 auf Madagaskar − eingedämmt seit Ende November 2017, zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Therapie und weiterführenden Links
Übersichtsseite zu Leishmaniose unter Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial und weiterführenden Links
Ziel des Besuchs der namibischen Delegation im Herbst 2023 war es, die Partnerschaft zwischen dem namibischen Ministerium für Gesundheit und soziale Dienste (MoHSS) und dem Robert Koch-Institut weiter zu festigen und zu stärken. Die fünfköpfige Delegation aus Namibia wurde geleitet von der …
Ziel des Projekts ist der Aufbau des Namibia Public-Health-Instituts (NamPHI) – ein komplexes Unterfangen, das das Fachwissen und die Unterstützung vieler fachlicher Bereiche erfordert. Daher umfasst TwiNit 2.0 verschiedene Projekte, die ihre interdisziplinäre fachliche Unterstützung in einer …
Die WHO hat am 10.12.2022 über einen Anstieg von schweren, teils tödlich verlaufenden Erkrankungen durch invasive Gruppe-A-Streptokokken-Infektionen in mindestens 5 Ländern in Europa berichtet (Frankreich, Irland, Niederlande, Schweden, Vereinigtes Königreich; Datenstand 08.12.2022). Der …
Stigmatisierung beenden und Würde anerkennen: Von Herausforderungen und Hoffnungen zum Welt-Lepra-Tag 2024 (online vorab am 26.1.2024)
Anstieg von Malaria-Erkrankungen auf Sansibar (Tansania)
Ankündigung und Einladung zur Teilnahme an der HALT-4-Studie für …
Publikationen zu COVID-19 im Epidemiologischen Bulletin (Impfung und weitere Themen), im Journal of Health Monitoring, im Bundesgesundheitsblatt sowie in weiteren Jorunals inkl. Preprints
Ebolaviren (früher: Ebolavirus Zaire) sind seit mehr als 40 Jahren bekannt und zählen zu den tödlichsten Krankheitserregern weltweit. Nach wie vor ist jedoch unklar, wie das Virus in bestimmten Gebieten Afrikas zirkuliert und welche Tierarten es in sich tragen. Ein internationales Forscherteam unter …
In einem Labor der höchsten Schutzstufe (S4) können Krankheitserreger wie Ebola-, Marburg-, Lassa- oder Nipahviren sicher untersucht werden. Das Robert Koch-Institut ist das einzige Bundesinstitut im humanmedizinischen Bereich mit einem S4-Labor.
Das Labor besitzt eine eigene Luft-, …
Die Aufnahmen dürfen unter Angabe der Quelle (Robert Koch-Institut) für die Berichterstattung und wissenschaftliche Veröffentlichungen verwendet werden. Bei der Online-Berichterstattung ist die Veröffentlichung textbegleitend in Verbindung mit dem Artikel auf Ihrer Internetseite gestattet. Die …
Diese Präsentation wurde vom RKI (FG 14) erstellt und gibt eine Übersicht über ausgewählte Inhalte der Empfehlung. Sie darf frei vervielfältigt und verwendet werden, vorausgesetzt, es werden keine Änderungen vorgenommen und es wird auf die Urheber verwiesen. Eine kommerzielle Verwendung …
Das Gesundheitsministerium in Madagaskar hat das Robert Koch-Institut offiziell um Unterstützung beim Aufbau eines Centre for Disease Control (CDC) gebeten. Die Anfrage umfasst auch die Stärkung von Kapazitäten im Bereich der Diagnostik von tropischen Infektionskrankheiten mit Relevanz für …
Im November 2023 fand in Antananarivo, Madagaskar, ein zweitägiger Workshop mit dem dortigen Gesundheitsminister, den Leiterinnen und Leitern der für Gesundheit verantwortlichen Direktionen und mit anderen relevanten Akteuren statt, um erste Ergebnisse des ABCM-Projekts auszutauschen und einen …
Prinzipiell sind die Empfehlungen gedacht für das Management von Kontaktpersonen laborbestätigter Fälle mit "Middle East Respiratory Syndrome" (MERS). Grundsätzlich obliegt dem Gesundheitsamt die Entscheidung zum individuellen Vorgehen.
Sollten Informationen bekannt werden, die eine …
Das Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV) wurde im April 2012 erstmals bei Patienten auf der arabischen Halbinsel nachgewiesen. Die Inkubationszeit beträgt 2-14 Tage. Eine Infektion kann asymptomatisch verlaufen oder zu leichten, aber auch schweren Erkrankungen führen. Bei schweren …
Im Dezember 2023 veranstalteten das Nigeria Centre for Disease Control and Prevention (NCDC) und das Robert Koch-Institut (RKI) eine Konferenz in Nigerias Hauptstadt Abuja, um den Trainings- und Praxisansatz „Participatory Approach to Learning in Systems“ (PALS) der Öffentlichkeit …
Psychische Erkrankungen sind weit verbreitet: Im Verlauf eines Jahres erlebt fast jeder dritte Mensch eine psychische Erkrankung (Jacobi et al., 2014; 2016). Besondere Aufmerksamkeit in der Gesundheitsförderung und Prävention in der Kindheit und Jugend sowie beim Übergang ins junge …
Aufgaben des Fachgebiets: Monitoring ausgewählter Indikatoren psychischer Gesundheit in der Bevölkerung; Erarbeitung von Erhebungs- und Auswertungskonzepten für die Studien des RKI; Epidemiologische Analysen von Daten der RKI-Studien und weiterer Datenquellen; Erstellung von Fachpublikationen, sowie …
Für die Kostenübernahme von Schutzimpfungen kommen unterschiedliche Träger in Frage. Außer den Krankenkassen (s.u.) zählt hierzu auch der öffentliche Gesundheitsdienst oder weitere in gesetzlichen Vorschriften benannte Stellen, z.B. der Arbeitgeber im Falle von beruflich indizierten Impfungen. …
Wenn geflüchtete Menschen aus Kriegs- oder Krisengebieten, wie der Ukraine, nach Deutschland kommen, sollten ihnen frühzeitig alle Impfungen angeboten werden, die die Ständige Impfkommission (STIKO) für die in Deutschland lebende Bevölkerung empfiehlt. Ein aktueller Impfschutz ist …
Aufklärungsbogen und Einverständniserklärung zur Meningokokken-B-Impfung auf Spanisch
Die Übersetzung des Originals erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Grünen Kreuzes e.V. im Auftrag des Robert Koch-Instituts. Maßgeblich ist der deutsche Text, für eventuelle …
Aufklärungsbogen und Einverständniserklärung zur Meningokokken-B-Impfung auf Persisch
Die Übersetzung des Originals erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Grünen Kreuzes e.V. im Auftrag des Robert Koch-Instituts. Maßgeblich ist der deutsche Text, für eventuelle …
Aufklärungsbogen und Einverständniserklärung zur Meningokokken-B-Impfung auf Türkisch
Die Übersetzung des Originals erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Grünen Kreuzes e.V. im Auftrag des Robert Koch-Instituts. Maßgeblich ist der deutsche Text, für eventuelle …
Aufklärungsbogen und Einverständniserklärung zur Meningokokken-B-Impfung auf Russisch
Die Übersetzung des Originals erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Grünen Kreuzes e.V. im Auftrag des Robert Koch-Instituts. Maßgeblich ist der deutsche Text, für eventuelle …
Aufklärungsbogen und Einverständniserklärung zur Meningokokken-B-Impfung auf Portugiesisch
Die Übersetzung des Originals erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Grünen Kreuzes e.V. im Auftrag des Robert Koch-Instituts. Maßgeblich ist der deutsche Text, für eventuelle …