GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell
Stand: 25.10.2024
Aktuelles

Projektleitung: Jennifer Allen (FG 21)
Im Rahmen des bundesweiten Gesundheitsmonitorings führt das Robert Koch-Institut regelmäßig Gesundheitsbefragungen durch.
Dashboard „Gesundheit in Deutschland aktuell“
Das Dashboard „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA2019/2020-EHIS) stellt eine Anzahl von Indikatoren aus den Bereichen Gesundheitsverhalten, Gesundheitsversorgung, Gesundheitszustand, Körperliche und Psychische Gesundheit vor. Die Datenerhebung fand im Rahmen der Studie GEDA2019/2020-EHIS statt. Die Indikatoren werden visualisiert nach Geschlecht, Alter und Bundesland. Zusätzlich werden sie durch Einführungstexte begleitet. Zum Dashboard
GEDA 2024
Die telefonische Befragung GEDA 2024 findet von Juni 2024 bis September 2024 statt. Die Befragung ist unterteilt in einen Basis-Teil (Kernfragen zur Soziodemografie) und mehrere Fragebogenmodule. Jedes Modul kann für sich allein ausgewertet werden. Das Berliner Markt- und Sozialforschungsinstitut USUMA GmbH befragt dazu im Auftrag des Robert Koch-Instituts monatlich pro Modul ca. 1.000 Personen ab 18 Jahren aus der deutschsprachigen Wohnbevölkerung, die über Festnetz oder Mobilfunk erreichbar waren. Zu GEDA 2024
Erhebungen der GEDA-Studie – Übersicht
GEDA 2024 | |
Laufzeit: | 6/2024 bis 9/2024 |
Stichprobe: | Monatliche Befragung von ca. 1.000 Personen ab 18 Jahren pro Fragebogenmodul, telefonische Befragung |
GEDA 2023 | |
Laufzeit |
|
Stichprobe |
|
Ergebnisse | |
GEDA 2022 | |
Laufzeit |
|
Stichprobe |
|
GEDA Fokus | |
Laufzeit |
|
Stichprobe |
|
Ergebnisse | |
GEDA 2021 | |
Laufzeit |
|
Stichprobe |
|
Ergebnisse | |
GEDA 2019/2020-EHIS | |
Laufzeit |
|
Stichprobe |
|
Ergebnisse |
|
Methodik |
|
GEDA 2014/2015-EHIS | |
Laufzeit |
|
Stichprobe |
|
Thematische Ergänzungen |
|
Ergebnisse | |
GEDA 2012 | |
Laufzeit |
|
Stichprobe |
|
Thematische Ergänzungen |
|
Ergebnisse | |
GEDA 2010 | |
Laufzeit |
|
Stichprobe |
|
Ergebnisse | |
GEDA 2009 | |
Laufzeit |
|
Stichprobe |
|
Ergebnisse |
Forschungsdaten nutzen
Aus den bevölkerungsrepräsentativen Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts (u.a. der Studien GEDA, KiGGS, DEGS) stellt das Forschungsdatenzentrum (FDZ) des RKI ausgewählte Datensätze zur Verfügung. Diese Daten können für wissenschaftliche Sekundärauswertungen beantragt werden.