Indikatoren aus dem Bereich: Vor und nach der Geburt

Stand:  08.10.2020

Der Zeitraum vor und die ersten Monate nach der Geburt sind für die Prävention der Adipositas von besonderer Bedeutung. Ein möglichst gesundes Umfeld von Kind und Mutter während der Schwangerschaft und das Stillen des Kindes nach der Geburt sind wichtige Faktoren, die der Entwicklung einer Adipositas in der Kindheit und Jugend vorbeugen können.


Indikator E.1.1: Adipositas in der Schwangerschaft

Laut der Bundesauswertung Geburtshilfe (2017) waren 15,7 % der schwangeren Frauen zu Beginn der Schwangerschaft von Adipositas betroffen.


Indikator E.1.2: Gewichtszunahme in der Schwangerschaft

Der Anteil der Frauen, die in der Schwangerschaft 30 % oder mehr an Gewicht zugenommen haben, ist laut der Bundesauswertung Geburtshilfe (2017) in den letzten Jahren mit etwa 17 % relativ konstant geblieben.


Indikator E.1.3: Diabetes in der Schwangerschaft

Bei 5,9 % der schwangeren Frauen wurde laut der Bundesauswertung Geburtshilfe (2017) ein Gestationsdiabetes festgestellt.


Indikator E.1.4: Rauchen in der Schwangerschaft

5,5 % der schwangeren Frauen haben laut der Bundesauswertung Geburtshilfe (2016) in der Schwangerschaft geraucht.


Indikator E.2.1: Hohes Geburtsgewicht

Laut der Bundesauswertung Geburtshilfe (2017) wiegt etwa jedes zehnte Kind bei der Geburt 4.000 g oder mehr.


Indikator E.2.2: Stillquote (jegliches Stillen)

Laut KiGGS-Studie (2014-2017) wurden in Deutschland fast neun von zehn Kindern jemals gestillt.


Indikator E.2.3: Stilldauer (jegliches Stillen)

Die durchschnittliche Dauer jeglichen Stillens beträgt laut KiGGS-Studie (2014-2017) etwa 8 Monate.


Indikator E.2.4: Erreichen der WHO-Stillempfehlung

Etwa jedes achte Kind wurde laut KiGGS-Studie (2014-2017) entsprechend der WHO-Empfehlung mindestens 6 Monate ausschließlich gestillt.