Indikatoren aus dem Bereich: Psychosoziales
Stand: 30.05.2022

Auch psychosoziale Faktoren sind für die Entwicklung kindlicher Adipositas relevant. Hierzu gehören sowohl psychosoziale Faktoren der Eltern als auch psychosoziale Faktoren der Kinder. So kann zum Beispiel eine Unterschätzung des kindlichen Körpergewichtes durch die Eltern die Entwicklung von Adipositas im Kindesalter begünstigen. Für psychosoziale Faktoren von Kindern (z. B. soziale Ausgrenzung) konnten aufgrund fehlender geeigneter Datenquellen nur wenige Indikatoren gebildet werden.
Indikator F.1.1: Belastende Lebensereignisse
Laut KiGGS-Kohorte (2014-2017) haben zwei Drittel der befragten jungen Erwachsenen in ihrer Kindheit und Jugend mindestens ein belastendes Lebensereignis erfahren.
Indikator F.1.2: Stressbelastung bei Kindern und Jugendlichen
Laut DAK-Präventionsradar Welle 3 (2018/2019) empfinden 42 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland oft oder sehr oft Stress.
Indikator F.1.3: Elterliche Einschätzung des Körperbildes ihrer Kinder mit Übergewicht
Etwa die Hälfte der 3- bis 10-jährigen Kinder mit Übergewicht wird laut KiGGS Welle 2 (2014–2017) von ihren Eltern als „zu dick“ eingeschätzt.
Indikator F.1.4: Körperselbstbild von Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht
83 % der 11- bis 17-jährigen Kinder und Jugendlichen mit Übergewicht schätzen sich laut KiGGS Welle 2 (2014–2017) als „zu dick“ ein.
Indikator F.1.5: Gesundheitskompetenz von Jugendlichen
Etwa die Hälfte der 14- bis 17-Jährigen berichtet
laut GeKoJu-Studie (2019) von einigen oder vielen Schwierigkeiten im Umgang mit Gesundheitsinformationen.
Indikator F.2.1: Depressionen bei Müttern
Laut GEDA-Studie (2014/2015) berichten 8,8 % der Mütter von 0- bis 17-jährigen Kindern von einer ärztlich diagnostizierten Depression in den letzten 12 Monaten.
Indikator F.2.2: Depressive Symptomatik bei Müttern
Laut GEDA-Studie (2014/2015) berichten 10,4 % der Mütter von 0- bis 17-jährigen Kindern von einer aktuellen depressiven Symptomatik.
Indikator F.2.3: Gesundheitskompetenz von Eltern
Laut GEDA-Studie (2014/2015) findet sich für 40 % der Eltern von 0- bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen eine niedrige bzw. eher niedrige Gesundheitskompetenz.
Indikator F.2.4: Gesundheitsbewusstsein von Eltern
8 % der Eltern von 0- bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen haben laut GEDA-Studie (2014/2015) ein geringes Gesundheitsbewusstsein.