Indikatoren aus dem Bereich: Maßnahmen
Stand: 09.12.2020

Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung liefern einen wichtigen Beitrag, um eine gesunde Entwicklung von Kindern zu fördern und der Entstehung kindlicher Adipositas entgegenzuwirken. Vor allem Maßnahmen, die gesundheitsförderliche Verhältnisse in für Kinder relevanten Lebenswelten anstreben, sind für die Adipositasprävention von zentraler Bedeutung.
Indikator H.1.1: Steuerbelastung ausgewählter Lebensmittelgruppen
Die Höhe der Besteuerung von Lebensmitteln orientiert sich derzeit nicht an deren ernährungsphysiologischen Wert.
Indikator H.1.2: Vorgaben für die Reformulierung von Lebensmitteln
Im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie sollen die Gehalte von Zucker, Fetten und Salz in Fertigprodukten gesenkt werden.
Indikator H.1.3: Einschränkungen für die Vermarktung von Lebensmitteln
Derzeit gibt es in Deutschland keine verbindlichen Einschränkungen für die Vermarktung von Lebensmitteln an Kinder.
Indikator H.1.4: Vorgaben zur vereinfachten Nährwertkennzeichnung
Eine leicht verständliche grafische Lebensmittelkennzeichnung soll auf freiwilliger Basis eingeführt werden.
Indikator H.2.1: Anzahl der durch GKV-Maßnahmen erreichten Kitas und Personen
Laut Präventionsbericht des GKV-Spitzenverbands und des MDS unterstützten die gesetzlichen Krankenversicherungen im Jahr 2018 über 12.000 Kitas bei Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung.
Indikator H.2.2: Laufzeit der GKV-unterstützten Maßnahmen in Kitas
Die Laufzeit der von der GKV im Jahr 2015 in Kitas unterstützten Maßnahmen betrug durchschnittlich 27 Monate.
Indikator H.2.3: Inhaltliche Ausrichtung der GKV-unterstützten Maßnahmen in Kitas
82 % der von der GKV im Jahr 2015 in Kitas unterstützten Maßnahmen bezogen sich auf Ernährung und 77 % auf Bewegung.
Indikator H.2.4: Anzahl der durch GKV-Maßnahmen erreichten Schulen und Personen
Laut Präventionsbericht des GKV-Spitzenverbands und des MDS unterstützten die gesetzlichen Krankenversicherungen im Jahr 2018 über 23.000 Schulen bei Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung.
Indikator H.2.5: Laufzeit der GKV-unterstützten Maßnahmen in Schulen
45 % der GKV-unterstützten Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen hatten im Berichtsjahr 2015 eine Laufzeit von über einem Jahr.
Indikator H.2.6: Inhaltliche Ausrichtung der GKV-unterstützten Maßnahmen in Schulen
19 % der von der GKV im Jahr 2018 in Schulen unterstützten Maßnahmen bezogen sich auf Ernährung und 18 % auf Bewegung.
Indikator H.3.1: Kontextbezug von Maßnahmen zur Prävention von Kinderübergewicht
Laut SkAP-Projekt (2016) adressieren die meisten Maßnahmen zur Prävention von Kinderübergewicht die Verhältnisse in der Lebenswelt und das Verhalten der Zielgruppe.
Indikator H.3.2: Inhalte von Maßnahmen zur Prävention von Kinderübergewicht
Ernährung, körperliche Aktivität und psychische Gesundheit sind laut SkAP-Projekt (2016) die von Maßnahmen zur Prävention von Kinderübergewicht am häufigsten adressierten Themen.
Indikator H.3.3: Methodik von Maßnahmen zur Prävention von Kinderübergewicht
Im Setting Kita erfolgen Maßnahmen zur Prävention von Kinderübergewicht laut SkAP-Projekt (2016) zumeist durch Informationsmaterialien, Kurse und Schulungen.
Indikator H.3.4: Multimodalität von Maßnahmen zur Prävention von Kinderübergewicht
62 % der Maßnahmen zur Prävention von Kinderübergewicht im Setting Kita verfolgen laut SkAP-Projekt (2016) einen multimodalen Ansatz.