Erweiterte AIDS-Falldefinition für die epidemiologische Überwachung in Europa
(in Kraft getreten am 1. Juli 1993)
Stand: 06.12.2004
Krankheitsbilder/Erreger | nur bei diagnostisch gesicherter Erkrankung* | auch bei klinischem Verdacht** |
---|---|---|
Diagnose AIDS wird gestellt: | ||
Candidiasis des Ösophagus | ja | |
Candidiasis der Trachea, Bronchien, Lunge | ja | |
HIV-Enzephalopathie | ja | |
Herpes simplex-Virus bedingte chronische Ulzera (> 1 Monat), Bronchitis, Pneumonie, Ösophagitis | ja | |
Histoplasmose, extrapulmonal oder disseminiert | ja | |
Isosporidiasis | ja | |
Kaposi-Sarkom | ja | |
Kokzidioidomykose, extrapulmonal oder disseminiert | ja | |
Kryptokokkose, extrapulmonal | ja | |
Kryptosporidiose, chronisch intestinal (> 1 Monat) | ja | |
Lymphome, Burkitt Typ | ja | |
Lymphome, immunoblastischer Typ | ja | |
Lymphome, primär zerebral | ja | |
Mykobakterium avium complex oder M. kansasii extrapulmonal oder disseminiert | ja | |
Mykobakterium tuberculosis, alle Formen | ja | |
Mykobakterien, andere und nicht klassifizierte Typen, extrapulmonal oder disseminiert | ja | |
Pneumocystis carinii Pneumonie | ja | |
Pneumonien, wiederholt (> 1 in 12 Monaten) | ja | |
Progressive multifokale Leukenzephalopathie | ja | |
Salmonellen-Septikämie, wiederholt | ja | |
Toxoplasmose des Gehirns | ja | |
Wasting-Syndrom (HIV-Kachexie) | ja | |
Zervixkarzinom, invasiv | ja | |
Zytomegalie-Virus (CMV)-Erkrankung (anderer Organe als Leber, Milz oder Lymphknoten) | ja | |
Zytomegalie-Virus (CMV)-Retinitis | ja | |
Zusätzlich bei Kindern (<13 Jahre) | ||
Bakterielle Infektionen (>1 in 2 Jahren)*** | ja | |
Lymphoide interstitielle Pneumonie oder pulmonale lymphoide Hyperplasie | ja |
* histopathologischer bzw. mikrobiologischer Nachweis
** nur bei gesicherter HIV-Infektion
*** Septikämie, Pneumonie, Meningitis, Osteomyelitis, Arthritis oder Abszeß eines inneren Organs oder Empyem (ausgenommen Otitis media und oberflächliche Haut- oder Schleimhautabszeße), verursacht durch Haemophilus, Streptococcus (einschließlich Pneumokokken) oder andere pyogene Bakterien
Krankheit | Diagnostische Methode |
---|---|
| histologischer oder zytologischer Nachweis |
| makroskopische Beobachtung typischer Veränderungen durch Endoskopie oder bei Autopsie oder histologisch-zytologischer Direktnachweis in Untersuchungsmaterial aus betroffenem Gewebe (nicht durch Kultur) |
| Histologie oder Zytologie, Kultur oder Nachweis von Antigen in Untersuchungsmaterial, das unmittelbar aus dem erkrankten Gewebe entnommen wurde bzw. aus entsprechenden Körperflüssigkeiten |
| Kultur |
| klinischer Befund einer behindernden kognitiven oder motorischen Dysfunktion, die den Beruf oder die Aktivitäten des täglichen Lebens beeinträchtigt, die über Wochen bis Monate zunimmmt, wenn keine andere Krankheit oder Ursachen als die HIV-Infektion den Befund erklären kann. Der Ausschluß anderer Ursachen muß Liquoruntersuchungen und entweder bildgebende Verfahren (CT, NMR) oder Autopsie einschließen. |
| unbeabsichtigter erheblicher Gewichtsverlust (>10% des üblichen Gewichtes) und entweder chronische Diarrhoe (2 mal täglich dünner Stuhl für mehr als 30 Tage) oder anhaltende Schwäche mit nachgewiesenem Fieber (intermittierend oder andauernd für mehr als 30 Tage), wenn keine anderen Gründe (z.B. Karzinom, Tuberkulose, Kryptosporidiose oder andere spezifische Enteritiden) außer einer HIV-Infektion als Ursache der Kachexie in Frage kommen |
| wiederholte (mehr als 1 Erkrankung in den letzten 12 Monaten) akute Pneumonien, nachgewiesen durch: a) radiologischen Nachweis einer Pneumonie (mit negativen radiologischen Befunden zwischen den Episoden) und b) kulturellen Nachweis (oder andere erregerspezifische diagnostische Methoden) von Erregern, die typischerweise Pneumonien verursachen (andere als Pneumocystis carinii oder Mykobaterium tuberculosis) aus aussagekräftigem Untersuchungsmaterial Fälle, bei denen kein spezifischer Erreger für eine der Episoden nachgewiesen wurde, werden auf der Basis einer Verdachtsdiagnose einer Pneumonie als AIDS-Patient eingeordnet |