Übersicht seroepidemiologischer SARS-CoV-2-Studien
Stand: 05.09.2022
In der interaktiven Karte finden Sie Eckdaten zu seroepidemiologischen SARS-CoV-2-Studien in Deutschland. Die Übersicht basiert auf einer systematischen Recherche im Rahmen des Projektes "Observatorium serologischer Studien zu SARS-CoV-2 in Deutschland (SERO-OBS Corona)" aus dem Zeitraum 2020-2022.
Durch An- oder Abwahl der interessierenden Zielpopulation und der räumlichen Abdeckung kann die Darstellung der Studienorte auf der Karte angepasst werden. In den Studien, die die Verbreitung von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 in der Allgemeinbevölkerung untersuchen, wurde der Zugang meist über die jeweilige Wohnbevölkerung gesucht, aber auch über Teilnehmende bereits bestehender Kohortenstudien oder über Blutspenderinnen und Blutspender. Studien, die die Verbreitung von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 in besonderen Bevölkerungsgruppen untersuchen, werden zum Beispiel bei Beschäftigten in Krankenhäusern, in Betreuungseinrichtungen oder anderen Betrieben durchgeführt. Zu den Studien, die sowohl Erkenntnisse über Antikörper in der Allgemeinbevölkerung als auch in besonderen Bevölkerungsgruppen gewinnen wollen, zählen vor allem Untersuchungen in Kitas, Kindergärten oder Schulen, bei denen sowohl die Kinder oder Jugendlichen als auch die Beschäftigten der Betreuungseinrichtung auf Antikörper getestet werden.