MOCCHA (Monitoring of Climate Change-related Health Aspects) – Entwicklung eines Indikatorensets zum Monitoring klimarelevanter Gesundheitsaspekte
Stand: 19.02.2025
Hintergrund

Die Folgen des Klimawandels stellen ein wachsendes Gesundheitsrisiko dar – etwa durch die Zunahme von Pollenallergien, UV-bedingtem Hautkrebs, hitzebedingten Erkrankungen und Todesfällen, bestimmten Infektionskrankheiten (z.B. durch Stechmücken oder Zecken) oder psychischen Belastungen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist es entscheidend, klimabedingte Gesundheitsrisiken, individuelle und strukturelle Schutzfaktoren und gesundheitsrelevantes Verhalten kontinuierlich zu beobachten. Ein systematisches Gesundheitsmonitoring mit geeigneten Indikatoren liefert wertvolle Daten, um Veränderungen und Trends frühzeitig zu erkennen, vulnerable Gruppen zu identifizieren und bedarfsgerechte Präventions- und Anpassungsmaßnahmen für Politik und Praxis abzuleiten sowie deren Wirksamkeit zu bewerten.
Vorgehen
Das MOCCHA-Projekt hat das Ziel, ein Indikatorenset zu entwickeln, das hilft, den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit in Deutschland besser zu erfassen und zu verstehen. Die Indikatoren sollen bedarfsgerecht, umsetzbar und auf validen Datenquellen basierend für Praxis und Politik nutzbar sein. Zu diesem Zweck wird zunächst eine umfassende Recherche zu verfügbaren Indikatoren im Bereich Klima, Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Auswahl geeigneter Indikatoren für Deutschland erfolgt in einem Beteiligungs- und Konsensusprozess mit Expert:innen aus Bundesbehörden, dem Öffentlichen Gesundheitsdienst und der Wissenschaft. Anschließend soll ein Indikatorenhandbuch erstellt, ggf. zusätzlich sinnvolle Instrumente zur Datenerhebung entwickelt und ein Kommunikationskonzept für das Health Information System (HIS) des RKI erarbeitet werden.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit von Fachgebiet 27 „Gesundheitsverhalten“, der Geschäftsstelle für Klimawandel und Gesundheit in Fachgebiet 24 „Gesundheitsberichterstattung“ und Fachgebiet 35 „Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen“ am Robert Koch-Institut durchgeführt.
Kontakt:
Projektleitung: Prof. Dr. Julika Loss
Postfach: moccha@rki.de
Robert Koch-Institut
Gerichtstr. 27
13347 Berlin
Laufzeit: 01.07.2024 - 30.06.2026
MOCCHA wird vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert (Förderkennzeichen ZMII2-2524FSB421).