Festakt zum Abschluss der Podcastserie "Erinnerungszeichen" über ehemalige jüdische Mitarbeitende des RKI
Stand: 28.03.2025
Das Robert Koch-Institut würdigt den Abschluss seiner international beachteten Podcastserie „Erinnerungszeichen“ mit einem Festakt. „Auch wenn man Geschehenes niemals rückgängig machen kann, haben wir die Verpflichtung, an Unrecht zu erinnern und aus der Vergangenheit zu lernen.“ betont Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts.

Video vom Festakt zum Abschluss der Podcastserie "Erinnerungszeichen" am 23.6.2022 auf YouTube.
Das RKI war als staatliche Forschungseinrichtung des öffentlichen Gesundheitswesens eng in die nationalsozialistische Gewaltpolitik eingebunden. Mindestens zwölf Wissenschaftler*innen und Assistent*innen mussten im Frühjahr 1933 aufgrund ihrer jüdischen Herkunft das Institut verlassen.